power up

Filter


Zurück
Minimal
Maximal
Nein Ja

Werkstatt

0 Produkte

Werkstattlampen mit LED – Robuste und leistungsstarke Leuchten- perfekt für den Einsatz in Werkstätten


Mit einer leistungsfähigen LED-Werkstattlampe optimierst Du die vorhandene Beleuchtung, die abhängig von der ausgeführten Tätigkeit im Raum laut Gesetz 200 bis 500 lux erreichen muss. Mit einer individuell eingesetzten LED-Werkstattlampe gestaltest Du die Arbeitsplatzausleuchtung in Werkstätten flexibel und bedarfsgerecht.

Werkstattlampe als Beitrag zur Arbeitssicherheit


Hochwertig verarbeitete und leuchtstarke Werkstattlampen leisten einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit und wirken sich auf die Qualität der Leistung aus. Eine optimale Beleuchtung der Werkstatt oder einzelner Arbeitsbereiche reduziert durch die bessere Sicht und ermüdungsfreies Arbeiten das Unfallrisiko. Vor allem im Werkstattbereich beeinflusst die gute Erkennbarkeit von Details die Qualität der durchgeführten Arbeiten und erhöht die Effizienz. Daher wirken sich leistungsfähige Werkstattlampen in mehrfacher Sicht positiv aus.

Für jeden Einsatzbereich die richtige Beleuchtung


Die Auswahl leistungsstarker Leuchten, die sich speziell für den Einsatz in Werkstätten eignen, ist groß. Für die gezielte Ausleuchtung, wenn beide Hände für die Arbeit benötigt werden, bieten sich komfortable LED-Stirnlampen an oder für den Werkstattbereich konzipierte Leuchten mit integrierten Halterungen. Spezielle Leuchten mit besonders schmalem ausklappbarem Lampenkopf sind ideal zur Ausleuchtung schwer zugänglicher Stellen, wie sie häufig in modernen Motoren zu finden sind. Leistungsfähige mobile LED-Baustrahler sorgen für die gezielte Ausleuchtung größerer Arbeitsbereiche, wenn eine Tätigkeit vorübergehend mehr Licht erfordert.

Die LED-Technologie im Vergleich zu Halogen und Xenon


Die LED-Technologie überzeugt durch eine Vielzahl an Vorteilen. An oberster Stelle steht die hohe Energieeinsparung von bis zu 90 Prozent im Vergleich zum alten Leuchtmittel Glühbirne. Mit einer Lebensdauer von mindestens 20.000 bis 50.000 Stunden weist die LED-Technologie eine sehr gute Amortisationsrate auf.

Vorteile moderner LED-Leuchten


Vor allem in den letzten fünf Jahren hat sich die LED-Technologie rasant weiterentwickelt. So sind moderne LED-Stirnleuchten unkompliziert dimmbar und geben genau die Lichtstärke ab, die aktuell erforderlich ist. Die in Candela gemessene Lichtstärke, die sich aus dem Lichtstrom (Lumen) und dem Raumwinkel (Winkel der Lichtabstrahlung in den Raum) hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Im Vergleich dazu sind Halogenleuchten wahre Energieverschwender und weisen mit maximal 2.000 Betriebsstunden nur ein Zehntel der Lebensdauer von LED-Leuchten auf. Aber auch hinsichtlich der Leistungsfähigkeit hat die LED-Technologie die Halogenleuchte schon lange eingeholt und zum Teil bereits überholt. Die dritte und vor allem in der Autobeleuchtung eingesetzte Technologie ist die Xenon-Gasentladungslampe, die das erforderliche Licht durch eine kontinuierliche Gasentladung produziert. Dieser stetige Entladungsprozess erzeugt das überaus helle Xenon-Licht. Xenonlampen werden ausschließlich für Fahrzeug-Scheinwerfer genutzt. Wobei auch hier die LED-Leuchte immer mehr an Raum gewinnt und mit hoher Wahrscheinlichkeit das Xenonlicht ablösen wird. Überblick: die Überlegenheit der LED-Dioden:

  • Hohes Energiesparpotenzial
  • Lange Lebensdauer
  • Hohe Schaltfestigkeit
  • Unabhängig von Umgebungstemperaturen
  • Flackerfreies Licht
  • Gute Farbwiedergabe und verschiedene Lichttemperaturen verfügbar
  • Dimmbar

Als Fazit bleibt die Erkenntnis, dass Werkstattlampen mit LED-Leuchten einstweilen in vielen Bereichen zu den Leuchten der ersten Wahl zählen. Denn im Vergleich mit den zeitweise noch verwendeten Halogenleuchten ist LED umweltfreundlich, sparsam im Energieverbrauch, leistungsstark und besitzt auch bei hohen Schaltfrequenzen eine außergewöhnlich lange Lebensdauer.

Hohe Flexibilität durch mobile Werkstattlampen und Baustrahler


Eine LED-Werkstattleuchte ist jedoch nicht nur leistungsstark und überzeugt durch eine lange Lebensdauer, sondern auch durch ihre Mobilität. Denn als mobile LED-Leuchte kommt sie dort zum Einsatz, wo es aktuell erforderlich ist. Dies wirkt sich vor allem bei der Entwicklung des Beleuchtungskonzeptes aus, das sich an den täglichen Arbeitsabläufen orientiert. Wird eine stärkere Ausleuchtung erforderlich, kommen zusätzliche energiesparende und leistungsfähige mobile LED-Leuchten gezielt zum Einsatz.

Mobile Werkstattlampe punktet durch verschiedene Vorteile:

  • Geringere Investitionskosten bei der Planung des auf den Alltag abgestimmten Lichtkonzeptes
  • Reduzierte Energiekosten
  • Mobile LED-Werkstattlampen decken mehrere Einsatzbereiche ab
  • Mobile LED-Werkstattlampen eignen sich für den Einsatz im Innen- und Außenbereich

Höchste Anforderungen an professionell genutzten LED-Leuchten


Eine Werkstattlampe mit LED ist im gewerblichen Einsatz höchsten Belastungen ausgesetzt. Dies gilt nicht nur für die Leistungsfähigkeit in Bezug auf die produzierte Lichtstärke, sondern auch auf den allgemeinen Einsatzbereich und die damit verbundenen Belastungen der Gehäuse und Elektrik. Genauso wichtig sind besondere Komfortmerkmale wie die Anpassung der Lichtstärke oder der Akkubetrieb. Eine gute mobile LED-Werkstattleuchte sollte verschiedene Anforderungen erfüllen. Nur dann besitzt sie die maximale Flexibilität, um die individuellen Anforderungen zuverlässig zu erfüllen.

  • Kompakte Bauweise: Je kompakter eine Werkstattleuchte mit LED konzipiert ist, umso vielfältiger sind die Anwendungsmöglichkeiten. Denn vor allem in Werkstätten ist oft nur wenig Raum verfügbar, um die LED-Leuchte optimal zu positionieren. Daher sollte sie auf jeden Fall mit einer Montagevorrichtung wie beispielsweise einem Haltemagnet ausgestattet sein.
  • Wiederaufladbare Akkus: Mobilität bedeutet Unabhängigkeit von externen Stromversorgern und somit auch von Kabeln. Eine leistungsstarke und wiederaufladbare Powerbank ist die ideale Lösung. Um die Energieversorgung auch unterwegs an langen Arbeitstagen zu gewährleisten, bietet sich eine Auflademöglichkeit mittels USB an. So ist das Aufladen im Auto problemlos möglich, sollte die Leuchte länger als geplant im Einsatz sein.
  • Stabiles Gehäuse mindestens IPX2-geschützt: Mobile Lichtlösungen kommen häufig auch im Freien zum Einsatz. In dieser Situation bietet ein stabiles und schlagfestes Gehäuse, das die Anforderungen IPX2 erfüllt, guten Schutz vor Regen. Kommt die mobile LED-Werkstattlampe in einer Umgebung zum Einsatz, in der sie Spritzwasser ausgesetzt ist, entscheidest Du Dich für IPX4.
  • Je mehr Lumen, umso besser die Ausleuchtung: Die wichtigste Funktionalität jeder Werkstattlampe mit LED ist ihre Leistung hinsichtlich der Ausleuchtung. Da es sich um den praktischen Einsatz im gewerblichen Bereich handelt, bietet sich eine ausreichend hohe Lumenzahl zwischen 2500 und 4000 Lumen an. Da nicht immer die volle Leistung erforderlich ist, haben sich dimmbare Leuchten bewährt, die mehrere Helligkeitsstufen anbieten.