Laufen
0
Produkte
Lauflampen & Stirnlampen für Jogging
Die Stirnlampe ist ursprünglich aus dem Bergbau bekannt. Die Kumpel trugen die Lampe am Helm, um ihre Hände freizuhaben. Moderne Stirnlampen werden nicht mehr nur während der beruflichen Tätigkeit getragen, seit einigen Jahren gibt es die Modelle auch für den privaten Bereich. Beim Camping und beim Wandern sind die Stirnlampen schon länger im Einsatz. Auch bei den Outdoor-Aktivitäten ist es besonders von Vorteil, dass die Hände frei bleiben. Eine jüngere Anwendungsmethode für die gute alte Stirnlampe ist die Verwendung als Lauflampe für das Joggen.
Mehr Sicherheit beim Joggen in der dunklen Jahreszeit
Wenn Du gern joggst, möchtest Du in der dunklen Jahreszeit darauf sicher nicht verzichten. Das musst Du auch nicht. Es ist jedoch notwendig, auf die Sicherheit zu achten. Neben der passenden Sportbekleidung solltest Du in der Dämmerung oder am Abend auf eine ausreichende Beleuchtung achten. Zwischen Anfang November und Ende Januar wird es bereits gegen 16.30 Uhr dunkel. Die berufliche Tätigkeit erlaubt das Joggen bei Tageslicht daher nicht immer.
Das Joggen am Abend kann bei klarer Winterluft und niedrigen Temperaturen gleichermaßen Herausforderung wie Erholung sein, außerdem tut sportliche Betätigung der Gesundheit gut. Du solltest nicht darauf verzichten, nur weil es dunkel oder kalt ist. Zwei Dinge sind für Deine Gesundheit und Deine Sicherheit besonders wichtig: Du solltest passende Kleidung wählen und dafür sorgen, dass Du gesehen wirst.
Moderne Kleidungsstücke haben reflektierende Elemente. Doch diese Elemente reichen für die Sicherheit nicht aus. Sie strahlen hell, wenn sie von einem Scheinwerfer oder einer Leuchte fixiert werden.
Die Reflexstreifen können aber nicht aktiv leuchten. Als Jogger bist Du sicher gern auf Nebenwegen unterwegs, denn das Joggen in der Natur ist besonders schön und effektiv. Auf Park- und Waldwegen gibt es nur selten Straßenlaternen, Deine Joggingstrecke ist daher oftmals vollkommen dunkel. Du selbst siehst nichts und Du wirst auch nicht gesehen.
Viele Joggingstrecken musst Du Dir mit anderen Joggern, mit Spaziergängern und vor allem mit Fahrradfahrern teilen – genau hier lauert die Gefahr. Wenn Du eine Lauflampe trägst, kannst Du die Strecke vor Dir perfekt ausleuchten. Dies beugt Unfälle vor, die vor allem auf Wald- und Feldwegen bei Unebenheiten geschehen können, die Du im Dunkeln nicht sofort siehst. Weiterhin sind Fahrradfahrer rechtzeitig gewarnt und Unfälle können vermieden werden. Wenn Du eine Lauflampe und reflektierende Kleidung trägst, hast Du die wichtigsten Maßnahmen für Deine Sicherheit getan. Die Stirnlampen zum Joggen sind für Anfänger und für Profi-Jogger gleichermaßen geeignet.
Welche Stirnlampe ist die richtige für mich?
Worauf beim Kauf achten?
Aus der großen Auswahl an Lauflampen solltest Du zum Joggen ein Modell wählen, das beste Eigenschaften für Deine sportliche Bestätigung mitbringt. Zunächst einmal sollte eine Stirnlampe, die Du zum Joggen nutzt, eine hohe Leuchtkraft mitbringen. 100 Lux dürfen es gern sein, denn dann kannst Du die Wege perfekt ausleuchten. Es gibt Modelle, die nicht nur in der Front leuchten, sondern auch Rücklichter aufweisen.
Rücklicht
Entscheide Dich für eine Lauflampe mit Rücklicht, wenn Du nicht nur von vorn, sondern auch von hinten gesehen werden möchtest. Das Licht in der Front und das Rücklicht werden gemeinsam ein- und auch wieder ausgeschaltet. Der Vorteil ist, dass Du Fahrradfahrer und Autofahrer optimal auf Dich aufmerksam machst.
Gewicht
Ein geringes Gewicht ist ein wesentliches Kaufkriterium. Wenn Du im Winter joggst, steht die Wirkung für Deine Gesundheit und Deine Fitness im Mittelpunkt. Die Lauflampe dient Deiner Sicherheit. Sie soll das Training aber nicht beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du die Stirnlampe zum Joggen im Idealfall gar nicht merkst. Beachte, dass Du die Lauflampe direkt auf dem Kopf trägst. Im Gegensatz zu Sportarten wie dem Klettern trägst Du beim Joggen keinen Helm. Somit solltest Du beim Vergleich der verschiedenen Modelle auf ein möglichst breites Stirnband achten. Dieses sollte verstellbar sein, nur dann kann es perfekt auf die Kopfform angepasst und auch mit einer Mütze getragen werden.
Wasserschutz
Gerade im Herbst und in den Wintermonaten ist feuchtes Wetter eher die Regel als die Ausnahme. Achte beim Kauf darauf, dass die Stirnlampe zum Joggen wasserdicht ist. So machen ein Regenguss oder feuchter Nebel, der sich am frühen Morgen und am späten Abend über den Boden legen kann, der Lauflampe nichts aus. In Bezug auf die Wasserdichtigkeit gibt es verschiedene Stufen. Entscheide Dich für ein Modell mit der Klassifizierung IPX8. Dies bedeutet, dass Du die Stirnlampe theoretisch auch zum Schwimmen oder Tauchen mitnehmen kannst. Diese Modelle sind absolut wasserdicht. Alternativ gibt es Modelle, die mit IPX7 oder IPX6 zertifiziert sind. Diese Stirnlampen zum Joggen besitzen einen Spritzwasserschutz. Wenn es plötzlich stark zu regnen beginnt, solltest Du ein Modell mit einer IPX7-Zerfizizierung tragen. IPX6 besitzt zwar auch einen Spritzwasserschutz, dieser ist aber nur für leichtes Spritzwasser geeignet. Ein starker Regenguss könnte für diese Zertifizierung ein Problem bedeuten.
Kälte Empfindlichkeit
Diese Eigenschaft ist für das Joggen im Winter ausgesprochen wichtig. Achte beim Kauf darauf, dass Du die Stirnlampe bei Temperaturen bis minus zehn Grad Celsius nutzen kannst. Vermutlich wirst Du bei diesen tiefen Temperaturen nicht joggen gehen. Wichtige Elemente, die bei niedrigen Temperaturen schwach werden können, sind der Akku und die kleinen LED-Leuchtkörper. Bei Modellen, die für niedrige Temperaturen ausgelegt sind, besteht ein besonderer Schutz für den Akku und die empfindlichen Leuchtkörper. Auch bei sehr kaltem Wetter kannst Du mit einer solchen Lauflampe sicher joggen gehen.
Optimale Lauflampen blenden nicht
Die Stirnlampe soll beim Joggen bewirken, dass Du gut siehst und selbst gut gesehen wirst. Genauso wichtig ist aber auch, dass die Lauflampe andere Verkehrsteilnehmer nicht blendet. Hier besteht die Gefahr von Unfällen, wenn entgegenkommende Radfahrer oder Autofahrer nichts mehr sehen. Es gibt Modelle mit einem speziellen Blendschutz, die Dir beste Sicht ermöglichen, aber für andere Verkehrsteilnehmer ebenso sicher sind.
Breiter Lichtkegel
Achte darauf, dass das Licht der Lauflampe nicht nur die Front Deines Weges, sondern auch die Seiten gut ausleuchtet. Ein Spot-Licht ist für das Joggen nicht gut geeignet.
Automatische Anpassung der Lichtstärke
Moderne Stirnlampen zum Joggen erkennen die Intensität des Umgebungslichts und können sich darauf perfekt anpassen. Wenn die Wege ausgeleuchtet sind, nimmt die Strahlkraft der Leuchte automatisch ab. So blendest Du andere Verkehrsteilnehmer nicht und stellst sicher, dass Du selbst immer eine optimale Ausleuchtung bekommen.
Perfektes Gewichtsausgleich
Für einen angenehmen Tragekomfort ist auch der Gewichtsausgleich sehr wichtig. Bei einigen Modellen von Lauflampen ist auf der Vorderseite nur die Leuchte integriert. Der Akku befindet sich an der hinteren Seite des Stirnbandes. So ist ein perfekter Gewichtsausgleich garantiert.
Fernsteuerung
Bei einigen Modellen kannst Du die Intensität des Lichts selbst steuern. Dies funktioniert mit einer App, die Du auf Dein Handy laden kannst, oder mit einer Fernbedienung. Es gibt Lauflampen mit verschiedenen Modi, die Du auf die Umgebung anpassen kannst. Die Steuerungsmöglichkeiten sind so einfach und funktionell, dass sie während des Trainings gut geregelt werden können.
Stromversorgung
Die Stromversorgung für eine Stirnlampe erfolgt mit einem Akku oder mit klassischen Batterien, die Du wechseln kannst. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Den Akku kannst Du einfach nachladen und hast keine zusätzlichen Kosten. Batterien sind jederzeit austauschbar, was sich positiv auf den Einsatz der Stirnlampe auswirken kann. Sind die Batterien leer, lassen sie sich sofort ersetzen. Für den Akku benötigst Du etwas Zeit, um ihn wieder aufzuladen.