Beim Winterwandern empfiehlt sich das Zwiebelprinzip: Eine wärmende Funktionsunterwäsche (Baselayer), eine isolierende Schicht wie Fleece oder Daune (Midlayer) und eine wasser- sowie winddichte Außenschicht (Shell-Layer).


Winterkleidung: Wärme und Bewegungsfreiheit fürs Wandern im Schnee
Damit Du bei Deiner Schneewanderung weder frierst noch schwitzt, setzt Du am besten auf das Zwiebelprinzip. Mehrere Kleidungsschichten sorgen dafür, dass Du Deine Körpertemperatur jederzeit gut regulieren kannst.
Das Zwiebelprinzip im Detail
Baselayer (Funktionsunterwäsche): Die unterste Schicht sorgt dafür, dass Feuchtigkeit von der Haut wegtransportiert wird.
- Materialien: Merinowolle oder synthetische Fasern wie Polyester.
- Tipp: Vermeide Baumwolle – sie speichert Feuchtigkeit und kühlt Dich aus.
Baselayer (Funktionsunterwäsche): Die unterste Schicht sorgt dafür, dass Feuchtigkeit von der Haut wegtransportiert wird.
- Optionen: Fleecejacken, Softshells oder leichte Daunen- bzw. Kunstfaserjacken.
- Vorteil: Fleece trocknet schnell, Daunenjacken bieten exzellente Wärme bei geringem Gewicht.
- Ausrüstung: Hardshell-Jacken und -Hosen mit atmungsaktiven, wasserdichten Materialien.
- Wichtige Features: Belüftungsöffnungen, verstärkte Nähte und verstellbare Kapuzen.
Kopf, Gesicht und Hände
- Mützen: Viel Körperwärme verlierst Du über den Kopf, achte auf warme Mützen
- Gesicht und Hals: Schlauchschals halten den Wind von Deinem Hals und dem Mund ab.
- Handschuhe: Achte auf Modelle, die Du leicht an- und ausziehen kannst.
- Tipp: Es kann nicht schaden, eine Ersatzmütze, -Schal und -Handschuhe dabei zu haben, falls etwas nass wird oder verloren geht.
Sicherheit durch Sichtbarkeit
Im Winter sind die Tage kurz und die Lichtverhältnisse oft schlecht. Achte daher auf:- Farbenfrohe Winterkleidung: Helle Farben sorgen dafür, dass Du besser gesehen wirst.
- Reflexionsstreifen: Diese erhöhen Deine Sichtbarkeit bei Dämmerung oder diffusem Licht – denn auch auf Wanderwegen können Fahrzeuge fahren (Forst oder Jagd).
Packe immer eine trockene Wechselschicht ein, bestehend aus einem frischen Baselayer und trockenen Socken. Falls Du ins Schwitzen gerätst, kannst Du die feuchte Kleidung ausziehen und wechseln – so bleibst Du warm.
Trockene Füße: Schuhe, Schneeschuhe und Gamaschen
Kalte oder nasse Füße können jede Winterwanderung schnell zur Qual machen. Daher ist das richtige Schuhwerk essenziell. Ob auf geräumten Wegen oder im tiefen Schnee – hier erfährst Du, wie Du Deine Füße warm, trocken und stabil hältst.
Winterwanderschuhe: Warm, wasserdicht und griffig
- Material: Setze auf wasserdichte Schuhe mit einer atmungsaktiven Membran.
- Wärmeisolierung: Schuhe mit Futter, z.B. aus Wolle oder Filz, halten Deine Füße warm, selbst bei Minusgraden.
- Sohle: Eine griffige Profilsohle sorgt für sicheren Halt auf Schnee und Eis.
- Passform: Achte auf genug Platz für dicke Socken und Bewegung der Zehen, um Druckstellen zu vermeiden.
Tipp: Teste Deine Schuhe vor der Tour und kombiniere sie mit warmen, feuchtigkeitsableitenden Wandersocken.

Schneeschuhe: Wichtig im Tiefschnee
Wenn Du abseits geräumter Wege unterwegs bist, helfen Schneeschuhe, nicht einzusinken.
→ Wann brauchst Du Schneeschuhe? Bei unberührtem, tiefem Schnee und auf weiten Flächen.
Wichtige Merkmale:
- Größe: Je schwerer Du bist und je tiefer der Schnee, desto größer sollte die Auflagefläche der Schneeschuhe sein.
- Bindung: Eine flexible, leicht verstellbare Bindung, die auch dicke Winterstiefel sicher hält.
- Steighilfen: Für steile Anstiege erleichtern Steighilfen das Gehen erheblich.
- Hinweis: Übe vor der ersten Tour das Gehen mit Schneeschuhen – es erfordert etwas Eingewöhnung.
Gamaschen: Extra-Schutz vor Nässe und Schnee
Gamaschen sind ein kleines, aber effektives Ausrüstungsteil, das Deine Füße zusätzlich vor eindringendem Schnee schützt.
- Funktion: Sie werden über die Schuhe und Hosenbeine gezogen und schließen dicht ab.
- Vorteil: Schnee und Feuchtigkeit bleiben draußen, Deine Füße bleiben trocken.
- Tipp: Wähle Gamaschen aus wasserabweisendem Material mit robusten Befestigungshaken und Reißverschlüssen.
Praktische Tipps für warme Füße:
- Fußwärmer: Einlegesohlen oder beheizbare Wärmer bieten zusätzlichen Komfort bei eisigen Temperaturen.
- Wechselsocken: Pack immer ein trockenes Paar Socken ein, um Deine Füße bei Bedarf zu wechseln.
- Schuhpflege: Trockne Deine Winterstiefel nach der Tour gründlich und imprägniere sie regelmäßig.
Winterwanderstöcke: Sicherer Halt bei Schnee und Eis
Beim Wandern im Schnee sorgen Stöcke nicht nur für Stabilität, sondern entlasten auch Deine Gelenke. Besonders in steilerem Gelände oder auf vereisten Abschnitten geben sie Dir den nötigen Halt und verbessern die Balance.
- Stabilität: Sie reduzieren das Risiko, auf rutschigem Untergrund zu stürzen.
- Entlastung: Deine Knie und Gelenke werden bei Anstiegen und Abwärtspassagen geschont.
- Halt im Tiefschnee: Mit Schneetellern verhindern sie das Einsinken der Stöcke in den Schnee.

Worauf solltest Du bei Winterstöcken achten?
- Material: Aluminiumstöcke sind robust und widerstandsfähig; Carbonstöcke sind leichter, aber etwas empfindlicher bei Krafteinwirkungen.
- Verstellbarkeit: Teleskopstöcke oder faltbare Stöcke sind platzsparend; einfache Klick- oder Drehverschlüsse erleichtern das Handling mit Handschuhen.
- Schneeteller: Breite Schneeteller verhindern, dass die Stöcke zu tief in den Schnee einsinken.
- Griffe: Ergonomische, isolierte Griffe aus Kork oder Schaumstoff sorgen für warme Hände; Handschlaufen geben zusätzliche Sicherheit, falls Du die Stöcke loslassen musst.
Zusätzlicher Tipp:
Um Energie zu sparen, nutze die Stöcke im gleichmäßigen Rhythmus und setze sie nah am Körper ein. Im Tiefschnee hilft es, etwas weiter nach vorne zu greifen, um besseren Vortrieb zu bekommen.
Rucksäcke und Taschen: Ausrüstung richtig verstauen
Beim Winterwandern brauchst Du mehr Ausrüstung als bei einer Sommertour. Ein gut gepackter Rucksack und griffbereite Taschen sorgen dafür, dass Du alles Wichtige dabei hast, ohne ständig anhalten zu müssen.
Rucksack: Dein Begleiter für die Wintertour
Der ideale Rucksack für Schneewanderungen bietet:- Größe: 20–30 Liter reichen für Tagestouren. Bei längeren Wanderungen darf es mehr sein.
- Tragesystem: Ergonomische Gurte, ein Hüftgurt und ein gut belüfteter Rücken sind wichtig.
- Regen- und Schneeschutzhülle: Hält Deinen Rucksack und dessen Inhalt trocken.
- Befestigungsmöglichkeiten: Für Stöcke, Schneeschuhe oder eine Sitzunterlage.
- Tipp: Achte darauf, den Rucksack so zu packen, dass schwere Gegenstände nah am Rücken liegen. So ist der Schwerpunkt näher an Deinem Körper.
Bauchtaschen und Umhängetaschen: Schneller Zugriff auf wichtige Ausrüstung
Ein Rucksack ist praktisch, doch manches sollte schneller griffbereit sein. Bauchtaschen oder kleine Umhängetaschen eignen sich für:- Handy oder GPS-Gerät, um die Route zu checken.
- Powerbank
- Stirnlampe oder Taschenlampe für schlechte Lichtverhältnisse.
- Snacks/Energieriegel
Vorteil: Du musst den Rucksack nicht jedes Mal absetzen – besonders praktisch, wenn der Boden nass ist und Du Rucksack und somit die Jacke trocken halten möchtest.



Ausrüstung für das Wandern im Schnee – Häufige Fragen und Antworten
Wasserdichte, gefütterte Winterwanderschuhe mit griffiger Profilsohle bieten Schutz vor Nässe und Kälte. Schneeschuhe sind bei tiefem Schnee eine sinnvolle Ergänzung.
Schneeschuhe verhindern, dass Du im tiefen Schnee einsinkst. Sie verteilen das Gewicht gleichmäßig und erleichtern das Vorankommen in unberührten Schneefeldern.
Ein Rucksack sollte warme Wechselsachen, ein Erste-Hilfe-Set, eine Thermosflasche, Snacks, eine Stirnlampe, eine Karte oder ein GPS-Gerät und eine Rettungsdecke enthalten.
Kleidung in auffälligen Farben und mit Reflexionsstreifen sorgt dafür, dass Du bei Dämmerung und schlechter Sicht besser gesehen wirst – ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Die eigene Beleuchtung über Deine Stirnlampe sorgt dafür, dass Du den Weg vor Dir gut einsehen kannst.
Trage warme Socken aus Merinowolle und wasserdichte Winterstiefel mit Isolierung. Gamaschen schützen zusätzlich vor eindringendem Schnee, und ein Paar Wechselsocken sollte immer mit dabei sein.