power up

Powerbank im Handgepäck: Alles, was Du wissen musst


Du planst eine Reise mit dem Flugzeug und fragst Dich, ob Du Deine Powerbank im Handgepäck mitnehmen darfst? Dann bist Du hier genau richtig. Hier erfährst Du
alles Wichtige rund um die Mitnahme von Powerbanks im Flugzeug. Wir erklären die Vorschriften, die es zu beachten gilt. Außerdem geben wir Dir wertvolle Tipps, damit Du sicher und problemlos mit Deinen mobilen Ladegeräten reisen kannst.

In diesem Artikel zeigen wir Dir, welche Modelle sich besonders gut für unterwegs eignen. Zudem erfährst Du, warum Ledlenser Powerbanks eine gute Wahl für Deine Reisen sind und welche Vorteile sie bieten. Damit bist Du für Deine aktiven Urlaube perfekt ausgestattet.

Powerbank: Handgepäck oder Koffer? – Das gilt


Wenn Du mit dem Flugzeug reist und eine Powerbank mitnehmen möchtest, gibt es klare Richtlinien, die Du beachten solltest. Powerbanks haben meist einen Lithium-Ionen-Akku und stellen dadurch ein potentielles Brandrisiko dar.

Darfst Du mit einer Powerbank im Koffer reisen?


Du darfst Deine Powerbank nicht im aufgegebenen Gepäck mitführen. Powerbanks müssen immer im Handgepäck transportiert werden!

Falls Du eine Powerbank im aufgegebenen Gepäck hast, kann es passieren, dass Dein Koffer bei der Sicherheitskontrolle geöffnet und die Powerbank entnommen wird​. In einem Koffer ist eine Powerbank nämlich schwierig zu kontrollieren.

Darf eine Powerbank ins Handgepäck?

Du darfst eine Powerbank auf Deinen Reisen im Handgepäck mitführen. Allerdings gibt es auch hier bestimmte Einschränkungen hinsichtlich der Kapazität. Die internationale Flugbehörde IATA erlaubt Powerbanks bis zu 100 Wattstunden (Wh). Dies entspricht in der Regel Powerbanks mit einer Kapazität von etwa 27.000 mAh.

Wenn Deine Powerbank diese Kapazität überschreitet, solltest Du sie nicht im Flugzeug mitführen. Bei der Sicherheitskontrolle musst Du diese eventuell am Flughafen zurücklassen.

Unterschiede bei den Airlines bezüglich Powerbanks


Die Vorschriften können je nach Airline variieren. Die meisten Fluggesellschaften akzeptieren Powerbanks bis 100 Wh ohne weiteres. Mit einer speziellen Genehmigung sind Powerbanks bis zu 160 Wattstunden häufig auch erlaubt.

Gute zu wissen: Einige Airlines erlauben Powerbanks bis zu 160 Wh ohne zusätzliche Genehmigung. Informiere Dich rechtzeitig vor Abflug bei der Fluggesellschaft über die Vorschriften. Hier musst Du aber dennoch individuelle Vorschriften der Airlines beachten. Wir empfehlen vor allem bei internationalen Flügen die 100 Wattstunden, die die IATA vorgibt, nicht zu überschreiten.

Akku-Powerbank in der Sicherheitskontrolle – Das solltest Du beachten


Bei der Sicherheitskontrolle musst Du Deine Powerbank separat aus dem Handgepäck nehmen und zur Inspektion vorlegen. Achte darauf, dass die Powerbank keine sichtbaren Beschädigungen aufweist, da beschädigte Geräte von der Mitnahme ausgeschlossen werden können​​.

Es sollte ebenfalls ersichtlich sein, wie viel Kapazität die Powerbank hat, damit diese überprüft werden kann. Bei den meisten Powerbanks ist diese aber leicht ablesbar.

Wie viele Powerbanks Du im Handgepäck mitnehmen darfst


Du darfst maximal zwei Powerbanks im Handgepäck mitführen. Jede Powerbank darf dabei nicht mehr als 100 Wh haben. Solltest Du mehr als zwei Powerbanks oder Geräte mit einer höheren Kapazität mitführen wollen, ist eine vorherige Beantragung und Genehmigung der Fluggesellschaft notwendig​.

Powerbanks für unterwegs und das Flugzeug


Ledlenser bietet verschiedene Powerbanks, die batteriebetrieben sind, an. Diese darfst Du im Handgepäck mitführen. Wir zeigen Dir im Folgenden die Modelle.

Ledlenser Flex3

Flex3

Die leichte Powerbank verfügt über eine Kapazität von 3.400 mAh und ist mit einem 18650 Li-Ion Akku ausgestattet und wiegt nur 88 Gramm. Diese leichte und kompakte Bauweise macht sie ideal für kurze Reisen und den täglichen Gebrauch. Wie alle Ledlenser-Powerbanks bietet sie eine IP65-Zertifizierung mit Schutz vor Wasser und Staub. Sie bietet sechs Funktionen in einem robusten Gehäuse, darunter eine Ladezustandsanzeige und einen Schutz vor Kurzschlüssen.


Flex3 kaufen

Ledlenser Flex5

Flex5

Ausgestattet mit einem 21700 Li-Ion Akku bietet die Flex5 eine Kapazität von 4.500 mAh. Ihre IP65-Zertifizierung schützt sie vor Wasser und Staub, und ihre Ladezeit beträgt 140 Minuten. Diese Eigenschaften machen die Mini Powerbank zu einem verlässlichen Begleiter auf Reisen, da sie sehr leicht ist. Zudem bietet sie einen USB-C-Anschluss. Dieser ermöglicht schnelleres Laden.

Flex5 kaufen

Ledlenser Flex7

Flex7

Die Flex7 besitzt zwei 18650 Li-Ion Akkus, die zusammen eine Kapazität von 6.800 mAh bieten. Diese Powerbank ist ideal für mehrtägige Wanderungen oder Campingtrips geeignet. Mit einer Ladezeit von 240 Minuten, einer robusten Konstruktion und einer IP65-Zertifizierung ist sie sicher und langlebig.

Flex7 kaufen

Ledlenser Flex10

Flex10

Mit einer beeindruckenden Kapazität von 9.000 mAh stellt die Flex10 die höchste Energiekapazität in dieser Serie bereit. Sie nutzt zwei 21700 Li-Ion Akkus und ist ebenfalls nach IP65 zertifiziert. Sie ist gut geeignet für längere Reisen und das Laden mehrerer Geräte gleichzeitig​. Auch sie verfügt über einen USB-C-Anschluss, über den Du Deine Geräte sowie die Powerbank selbst laden kannst.

Flex10 kaufen

Das sind die Vorteile von Ledlenser Powerbanks


  • Unter 100 Wh: Die Powerbanks von Ledlenser kannst Du ohne Genehmigung im Handgepäck mitführen, da sie die Grenze der IATA von 100 Wh nicht überschreiten. Damit bist Du auch auf internationalen Reisen stets auf der sicheren Seite.

  • Powerbanks mit austauschbaren Batterien für Nachhaltigkeit und Flexibilität: Ledlenser Powerbanks sind mit austauschbaren 18650- oder 21700-Li-Ion-Akkus ausgestattet. Diese können einfach ausgetauscht werden, was die Lebensdauer der Powerbank erheblich verlängert. Das bedeutet, dass Du die Powerbank weiterhin nutzen kannst, auch wenn die Batterien ihre Lebensdauer überschritten haben. Zusätzlich kannst Du diese Akkus direkt in kompatible Ledlenser Lampen einsetzen. Diese Funktion fördert die Nachhaltigkeit, da weniger Elektroschrott entsteht und die Powerbank nicht entsorgt werden muss​.

  • Robustheit und Schutz vor Umwelteinflüssen: Ledlenser Powerbanks sind für den Outdoor-Einsatz konzipiert und bieten daher einen hohen Schutz vor Staub und Wasser (IP65-Zertifizierung). Dies macht sie ideal für Aktivitäten wie Wandern, Camping oder Arbeiten unter rauen Bedingungen. Das robuste Gehäuse schützt die internen Komponenten vor Stößen und dem Wetter, sodass die Powerbank selbst bei schroffen Bedingungen zuverlässig funktioniert​​.

  • Intelligente Zusatzfunktionen und Vielseitigkeit: Diese Powerbanks sind nicht nur einfache Ladegeräte. Sie bieten zusätzliche Funktionen wie eine integrierte Ladestandsanzeige, die Dir jederzeit den aktuellen Akkustand anzeigt. Dies verhindert unangenehme Überraschungen, wenn Du unterwegs bist. Außerdem verfügen sie über eine Low Current Option, die das Laden von Geräten mit sehr niedrigem Ladestrom ermöglicht, wie z.B. Bluetooth-Headsets. Alle Modelle sind nach den Richtlinien für Flugreisen zugelassen und können bedenkenlos im Handgepäck mitgeführt werden.

  • Service von Ledlenser: Wir bieten schnellen Versand, sichere Zahlungsmethoden und persönlichen Service. Im Vergleich zu anderen Anbietern gewähren wir eine großzügige Garantie von 7 Jahren auf unsere Produkte. Durch eine einfache Online-Registrierung kannst Du die gesetzliche Garantie von 2 Jahren um weitere 5 Jahre verlängern. Sollte ein Produkt innerhalb dieser Zeitspanne defekt sein, reparieren oder ersetzen wir es kostenlos.

Fazit: Ledlenser-Powerbanks – Ideal fürs Handgepäck


Powerbanks darfst Du bei einer Flugreise nur im Handgepäck mitführen, da sie im aufgegebenen Gepäck ein Sicherheitsrisiko darstellen. Achte darauf, dass Deine Powerbank die Kapazitätsgrenze von 100 Wattstunden nicht überschreitet, um Komplikationen bei der Sicherheitskontrolle zu vermeiden.

Beachte stets die spezifischen Vorschriften Deiner Fluggesellschaft, um auf der sicheren Seite zu sein. Während der Sicherheitskontrolle musst Du Deine Powerbank separat vorlegen und darauf achten, dass sie unbeschädigt ist. Die Kapazität sollte gut lesbar sein, um Verzögerungen zu vermeiden. Du darfst maximal zwei Powerbanks im Handgepäck mitführen, jede bis zu 100 Wh. Bei mehr oder größeren Powerbanks ist eine Genehmigung der Airline erforderlich.

Ledlenser bietet Dir eine Auswahl an robusten und zuverlässigen Powerbanks, die für Flugreisen bestens geeignet sind. Die Modelle Flex3, Flex5, Flex7 und Flex10 bieten unterschiedliche Kapazitäten und nützliche Zusatzfunktionen, die sie perfekt für Outdoor-Aktivitäten im Urlaub machen. Sie sind nicht nur langlebig und gegen Nässe und Staub geschützt, sondern auch schnell aufladbar und flexibel in der Anwendung. Mit diesen Powerbanks bist Du bestens ausgerüstet und kannst Deine elektronischen Geräte sicher und laden.

Häufige Fragen und Antworten zu Powerbanks im Handgepäck

Ja, Powerbanks müssen im Handgepäck transportiert werden und dürfen nicht im aufgegebenen Gepäck mitgeführt werden.

Ja, die IATA erlaubt Powerbanks bis zu 100 Wh (entspricht etwa 27.000 mAh). Powerbanks mit höherer Kapazität dürfen nicht im Flugzeug mitgeführt werden.

Ja, die meisten Fluggesellschaften akzeptieren Powerbanks bis 100 Wh ohne weiteres. Bei manchen Airlines sind Powerbanks bis zu 160 Wh auch erlaubt. Bei den meisten brauchst Du hier aber eine vorherige Genehmigung. Die Vorschriften können je nach Airline variieren.

Du darfst maximal zwei Powerbanks im Handgepäck mitführen, jede mit einer Kapazität von bis zu 100 Wh. Für mehr oder größere Powerbanks ist eine Genehmigung der Fluggesellschaft erforderlich.

Du musst Deine Powerbank separat aus dem Handgepäck nehmen und zur Inspektion vorlegen. Die Powerbank sollte keine sichtbaren Beschädigungen aufweisen und die Kapazität sollte gut lesbar sein.

Das Laden Deiner elektronischen Geräte im Flugzeug ist meistens gestattet. Eventuell gibt es bei einigen Airlines jedoch besondere Vorschriften.

Ledlenser-Powerbanks sind robust, wasser- und staubgeschützt (IP65-Zertifizierung), haben austauschbare Akkus für Nachhaltigkeit und Flexibilität und bieten zusätzliche Funktionen wie eine Ladestandsanzeige und eine Low Current Option für das Laden von Geräten mit niedrigem Ladestrom. Außerdem haben sie weniger als 100 Wh.