power up
Ein Smartphone wird durch eine Powerbank geladen

Outdoor-Powerbanks – Dein Begleiter fürs Camping und Reisen


Wie wählst Du die perfekte Outdoor-Powerbank aus? In diesem Ratgeber betrachten wir die entscheidenden Merkmale und Funktionen, die eine Powerbank für den Einsatz im Freien haben sollte. Wir erläutern die Bedeutung von Schutz vor Wasser und Staub, die Robustheit des Gehäuses sowie Spezifikationen wie Kapazität, Größe und Ausgangsleistung.

Außerdem zeigen wir auf, wie zusätzliche Funktionen wie austauschbare Akkus eine Powerbank besser machen. Erfahre mehr darüber, was eine Outdoor-Powerbank leisten muss, um Dein zuverlässiger Begleiter in der Natur zu sein.

Was zeichnet einen Outdoor-Powerbank aus?


Outdoor-Powerbanks müssen unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Wir verraten Dir, welche Eigenschaften gute Powerbanks ausmachen, wenn es um den Einsatz in der freien Natur geht.

Schutz vor Wasser, Wind und Wetter


Ein entscheidendes Kriterium, wenn Du eine Outdoor-Powerbank kaufen willst, ist der Schutz vor Wasser und Staub. Eine IP65-Zertifizierung bedeutet, dass die Powerbank vollständig staubdicht ist und gegen Strahlwasser aus beliebigen Winkeln geschützt ist. Diese Eigenschaft ist wichtig, da eine Powerbank, die wasserdicht ist, damit vor Regen und anderem Niederschlag geschützt ist.

Robustes Gehäuse bringt Schutz vor Stößen, Stürzen und Schlägen


Ein robustes Gehäuse ist für Outdoor-Powerbanks unerlässlich. Es schützt nicht nur vor den üblichen Stößen und Stürzen, die beim Wandern oder Campen auftreten können, sondern auch vor stärkeren Schlägen, die beispielsweise bei Abenteuersportarten vorkommen. Eine solide Bauweise absorbiert die Energie von Stößen und minimiert so das Risiko einer Beschädigung der internen Komponenten.

Eine Powerbank und eine Taschenlampe vor einem Wasserfall

Welche Eigenschaften und Spezifikationen haben gute Outdoor-Powerbanks?


Für den Einsatz zum Wandern oder Campen solltest Du bei Powerbanks auf die Spezifikationen achten. Nicht jede Powerbank eignet sich gleich gut für den Einsatz unter freiem Himmel. Dieses Kapitel konzentriert sich auf die entscheidenden Eigenschaften, die Du beim Kauf einer guten Outdoor-Powerbank berücksichtigen solltest. Mehr Informationen hierzu findest Du in unserem Ratgeber zu den besten Powerbanks.

  • Kapazität und Größe: Die Kapazität einer Powerbank, gemessen in Milliamperestunden (mAh), bestimmt, wie viel Ladung sie speichern kann. Für längere Reisen oder den Betrieb mehrerer Geräte ist eine Powerbank mit hoher Kapazität empfehlenswert. Allerdings führt eine höhere Kapazität oft zu einem größeren und schwereren Gerät, was bei Outdoor-Aktivitäten bedacht werden sollte.

    Neben der Kapazität sind Größe und das Gewicht der Powerbank von Bedeutung. Kompakte und leichte Powerbanks zum Wandern sind einfacher zu transportieren, bieten jedoch möglicherweise weniger Kapazität und Ausgangsleistung. Das optimale Gleichgewicht zwischen Kapazität, Größe und Gewicht ist für den Outdoor-Einsatz entscheidend. Die Flex3 ist mit 88 Gramm eine besonders leichte Powerbank.
Eine Powerbank ist mit einer Camping-Laterne verbunden
  • Ladezeiten und Ausgangsleistung: Die Ladezeit einer Powerbank ist ein wichtiger Faktor, insbesondere wenn wenig Zeit zur Verfügung steht. Modelle mit kurzen Ladezeiten, wie die Ledlenser Flex5, die in nur 140 Minuten vollständig aufgeladen werden kann, sind für schnelles Wiederaufladen unterwegs ideal.

    Die Ausgangsleistung, angegeben in Watt (W), beeinflusst, wie schnell angeschlossene Geräte geladen werden können. Für ein effizientes Laden ist eine Mindestausgangsleistung von 5 Watt empfehlenswert. Höhere Werte ermöglichen ein schnelleres Laden Deiner Geräte.

  • Anschlüsse und Kompatibilität: Neuere Powerbanks, wie die Flex5 und Flex10 bieten meist USB-C als Input-Port, welcher eine schnellere Leistungsübertragung ermöglicht. Die Flex3 und die Flex7 nutzen hingegen Micro USB zum Aufladen.

    Für das Laden von Endgeräten sind USB-A und USB Type-C gängige Output Ports. USB-A ist weit verbreitet und kompatibel mit den meisten Kleingeräten, während USB Type-C eine schnellere und effizientere Energieübertragung bietet.

Welche weiteren Vorteile haben Ledlenser-Powerbanks?


Neben dem Gehäuse, das vor Stößen, Wasser und Staub schützt und den technischen Daten bieten Akku-Powerbanks von Ledlenser auch noch zusätzliche Vorteile, die die Powerbanks perfekt zum Wandern und für andere Outdoor-Aktivitäten machen.

  • Kompatible Akkus: Ein Vorteil, der eine Powerbank für unterwegs auszeichnet, ist die Fähigkeit, Akkus direkt in kompatible Geräte wie Taschenlampen einzusetzen. Modelle wie die Flex5 und Flex10 von Ledlenser erlauben es, ihre Akkus in Geräten wie der P7R Work oder P7R Signature zu verwenden. Die kleineren Akkus der Flex3 und Flex7 eignen sich für Lampen, wie die P6R Signature. Die Powerbank dient auch als Ladegerät für die Akkus der Geräte, da diese sich in der Powerbank bis zu 30% schneller als in der Lampe selbst laden lassen.

  • Doppelte Schutzfunktion: Die Powerbanks fürs Trekking und Campen dienen zusätzlich als sichere Transportbox für die Akkus, mit doppeltem Schutz gegen Kurzschlüsse. Geschützt sind die mitgelieferten Ledlenser Akkus auf der einen Seite durch das Gehäuse der Powerbank auf der anderen Seite durch ihre eigene Schutzplatine. Dies stellt sicher, dass sowohl die Akkus als auch die Powerbank selbst während des Transports sicher sind. Diese Funktion ist besonders nützlich für Outdoor-Aktivitäten, bei denen Gefahren durch Feuchtigkeit bestehen.

  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Durch die Möglichkeit, defekte Akkus einfach auszutauschen, wird unnötiger Elektroschrott vermieden. Die Akkus können am Ende ihrer Lebensdauer entnommen und getrennt recycelt werden, während die Powerbank mit neuen Akkus weiterhin verwendet werden kann. Dies trägt zur Reduktion von Elektroschrott bei und fördert eine nachhaltigere Nutzung elektronischer Geräte.
Powerbank mit austauschbaren Akkus
  • Spezialfunktionen für den Outdoor-Einsatz: Mit Funktionen wie der Low Current Option, die das Laden von Kleinstgeräten mit sehr niedrigen Ladeströmen ermöglicht, heben sich unsere Powerbanks von anderen Modellen ab. Geräte wie Headsets, die von vielen Powerbanks nicht erkannt werden, kannst Du problemlos laden.

  • Zusätzliche Eigenschaften: Eine Ladestandanzeige ermöglicht es, jederzeit zu prüfen, wie voll ein Akku ist. Unsere Powerbanks sind zudem so konzipiert, dass sie problemlos im Flugzeug mitgenommen werden können. Dies erleichtert Dir die Mitnahme von zuverlässigen und sicheren Stromquellen auf langen Reisen.

Die besten Outdoor-Powerbanks von Ledlenser – Mehr Strom für Lampen, Smartphones & Co


Die Powerbanks mit aufladbaren Batterien von Ledlenser haben viele Vorteile für die Verwendung im Freien. Sie sind nicht nur robust und wetterfest, sondern auch flexibel einsetzbar. Die Möglichkeit, die enthaltenen Akkus auszutauschen und sie in kompatiblen Geräten zu verwenden, bietet Dir mehr Möglichkeiten und schützt gleichzeitig die Umwelt durch weniger Elektroschrott. Powerbanks, die über wechselbare Standard-Akkus verfügen, sind perfekt für den Outdoor-Einsatz konzipiert. Egal, ob Du in den Bergen wanderst, campst oder auf Weltreise gehst – diese Powerbanks lassen Dich nicht im Stich.

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Ja
240
27
27
Farben

Sofort verfügbar

34,90 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Ja
140
28
41
Farben

Sofort verfügbar

39,90 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Ja
240
27
47
Farben

Sofort verfügbar

54,90 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Ja
240
29
54
Farben

Sofort verfügbar

69,90 €

Häufige Fragen und Antworten von Lesern zu Outdoor-Powerbanks

Die wichtigsten Eigenschaften einer Outdoor-Powerbank sind der Schutz vor Wasser und Staub (idealerweise mit einer IP65-Zertifizierung), ein robustes Gehäuse zum Schutz vor Stößen, Stürzen und Schlägen, und eine hohe Kapazität für längere Reisen. Zusätzlich sind schnelle Ladezeiten und eine hohe Ausgangsleistung von Vorteil.

Die Kapazität einer Powerbank wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben und bestimmt, wie viel Ladung sie speichern kann. Für längere Reisen oder das Betreiben mehrerer Geräte ist eine Powerbank mit hoher Kapazität (>6.000 mAh) empfehlenswert, wobei das Gleichgewicht zwischen Kapazität, Größe und Gewicht beachtet werden sollte.

Eine IP-Zertifizierung, wie die IP65, zeigt an, dass die Powerbank staubdicht ist und gegen Strahlwasser aus jedem Winkel geschützt ist. Dies ist besonders wichtig für den Einsatz in der Natur, da es die Powerbank vor Regen und anderen Wettereinflüssen schützt.

Die Akkus können leicht getauscht werden. Durch die Möglichkeit, defekte Akkus einfach auszutauschen, wird unnötiger Elektroschrott vermieden. Die Akkus können am Ende ihrer Lebensdauer entnommen und getrennt recycelt werden, was zur Reduktion von Elektroschrott beiträgt und eine nachhaltigere Nutzung elektronischer Geräte fördert. Zudem ist der Wechsel der Akkus günstiger als eine neue Powerbank.

Ledlenser-Powerbanks bieten neben den Standardfunktionen wie Schutz vor Wasser und Staub und hohe Kapazität auch Spezialfunktionen wie die Low Current Option, die das Laden von Kleinstgeräten mit sehr niedrigen Ladeströmen ermöglicht. Zusätzlich bieten sie doppelten Schutz gegen Kurzschlüsse und eine Ladestandsanzeige, die den aktuellen Akkustand anzeigt.

Ein handy hängt an der Powerbank