
Produkte filtern
Die Beleuchtung Deiner Werkstatt sollte weit über die klassische Deckenbeleuchtung hinausgehen. Hier erfährst Du, wie Du Schattenwürfe auf Deinem Werkstück vermeidest und jedes Detail Deiner Arbeit erkennen kannst.
LED Beleuchtung für die Werkstatt: Arten und Verwendungsmöglichkeiten
Wichtig bei der Beleuchtung Deiner Werkstatt ist, dass Du das Licht jederzeit dorthin richten kannst, wo Du gerade arbeitest. Die LED Lampen sollten daher nicht fixiert, sondern ortsveränderlich sein. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten.
Arbeitsleuchten mit Magnet
In jeder Werkstatt lassen sich ferromagnetische Oberflächen finden, an denen ein klassischer Magnet haftet: Werkbänke, Stahlträger und -Säulen, Werkzeug-Lochplatten und vieles mehr. Wenn Du viel an Autos oder Motorrädern arbeitest, dienen diese Dir sogar als Kontaktfläche für Deine Magnetleuchte.
Vorteile:
- schnell platzieren und wieder entfernen
- Licht sehr genau ausrichten
- sehr viele Lichtwinkel auf Dein Werkstück möglich
- wenn Du Dich bewegen musst, kannst Du die Magnetleuchte sofort in ihrer Position verändern
Besonders kompakt und mit einem drehbaren Lampenkopf ausgestattet ist die Arbeitsleuchte W7R Work. Mit 2.000 Lumen noch deutlich heller leuchtet der AF4R Work, der ebenfalls magnetisch und mit schwenkbarer Lichteinheit ausgestattet ist.
Selbststehende Baustrahler für die Werkstatt
Wenn Du unabhängig von der Werkbank, Wandhaken oder Metallflächen Deine Werkstattbeleuchtung platzieren möchtest, bieten sich freistehende Baustrahler an.
Vorteile:
- hoher Lichtstrom, sehr hell
- breiter Ausleuchtungswinkel, daher große beleuchtete Fläche
- Beleuchtung ohne Stativ, Ständer oder Haken
- schwenkbarer Lampenkopf
- dimmbar und verschiedene Lichtfarben
Für die dauerhaft hohe Power von 8.000 Lumen steht Dir der kabelgebundene Baustrahler AF12C Work zur Verfügung. Den gleichen Lichtstrom im Akkubetrieb liefert der AF12R Work und mit 4.000 Lumen der AF8R Work.
Alle drei Modelle eignen sich als Werkstatt Beleuchtung, da sie mit der Reduced Peripheral Glare Technologie ausgestattet sind. Diese ermöglicht ein nahezu blendfreies Arbeiten, da die Reflektorwannen ein seitlich abstrahlendes Licht verhindern.
Zusätzlich hilft der jeweils mitgelieferte Diffusor, mit dem Du das Licht deutlich weicher ausgeben kannst. Dadurch werden schwere Schlagschatten verhindert. Unter dieser sehr gleichmäßigen Beleuchtung kannst Du Holzoberflächen oder lackierte Teile bestmöglich prüfen und weiterverarbeiten.
Stirnlampen für die Werkstatt
Unter dem Licht einer Stirnlampe erkennst Du jeden Draht, kleine Steckverbindungen oder den störenden Grat an einem Gewinde. Zudem befindet sich der Lichtkegel immer dort, wo Du ihn brauchst – auch in der Grube unter einem Fahrzeug und ohne, dass Du die Lampe extra dorthin bewegen musst.
Vorteile:
- freie Hände
- Licht nah vor Augen ohne zu blenden
- Lichtrichtung entspricht immer der Blickrichtung
- daher kein Umpositionieren der Lampe
Das flackerfreie Licht der Stirnlampe H5R Work schont sowohl Deine Augen als auch Deine Konzentrationsfähigkeit – und das bei einem hohen Lichtstrom von 500 Lumen. Mit 400 Lumen ähnlich hell ist die iH5R. Beide Stirnlampen bieten hohe IP-Schutzwerte, sodass sie auch dann zuverlässig funktionieren, wenn es beim Schleifen oder Sägen staubig wird.
Laternen und Werkstattlampen mit Haken/Ösen
Hängende Werkstattbeleuchtung ist immer dann geeignet, wenn Du Deine Lampe häufig neu positionieren musst – weil Du beispielsweise an beiden Seiten eines Fahrrads oder Motorrads arbeitest.
Vorteile:
- überall einhängen: An einem Wand- oder Deckenhaken, am Lenker oder unter der Motorhaube
- schnell umpositionieren
- kein störendes Kabel
Der Akku-Baustrahler Baustrahler AF2R Work leuchtet mit 1.000 Lumen. Mit der großen Öse und der eingebauten Magnetfläche kannst Du diese Werkstattleuchte praktisch überall befestigen. Die Laterne AL10R Work lässt sich ebenfalls überall einhängen und hat mit maximal 6.300 Lumen viel Power für eine flächige Rundumbeleuchtung.
Wichtige Eigenschaften Deiner Werkstatt Beleuchtung
Arbeitsleuchten, Baustrahler, Stirnlampen und Laternen: Bei Ledlenser hast Du den Vorteil, dass Du aus einer breiten Auswahl von Werkstattbeleuchtung auswählen kannst. Alle Modelle sind mit hochwertigen LEDs ausgestattet. Diese haben eine besonders lange Lebensdauer und verbrauchen weniger Strom – sowohl im Akku- als auch im Kabelbetrieb.
Achte bei Deiner Auswahl besonders auf folgende Eigenschaften. Über unsere Filterfunktion kannst Du gezielt nach den für Dich wichtigen Eigenschaften suchen:
- Blendfreies Arbeiten: Schont Deine Augen und hält Deine Konzentration aufrecht.
- Chemikalienresistenz: Gegen Lösungsmittel, Öl, Brennstoffe, Lacke usw.
- Zuverlässiger Staubschutz (IP): Gegen Schleifstaub, Sägemehl oder staubige Pulverbaustoffe.
- Lange Laufzeit bei Akkugeräten: Eine Akkuladung reicht meist für den gesamten Arbeitstag.
- Schwenkbarer Lampenkopf: Licht ideal auf Dein Werkstück ausrichten.
- Transportsperre: Versehentliches Einschalten verhindern und den Akku dann nutzen, wenn Du ihn wirklich brauchst.
- Dimmfunktion: Weniger Blendung und erhöhte Akkulaufzeit.
- Einstellbare Lichttemperatur: Wähle zwischen warmen und kaltem Licht um Details oder Farbnuancen besser zu erkennen.
Beleuchtung der Werkstatt – Häufige Fragen und Antworten
Warum ist eine gute Beleuchtung in der Werkstatt so wichtig?
Unter einer optimalen Beleuchtung in der Werkstatt arbeitest Du präzise und sicher. Es ist wichtig, jedes Detail Deines Werkstücks zu erkennen und während der Arbeit Deine Augen zu schonen.
Welche Vorteile bieten LED-Leuchten in der Werkstatt?
LED-Leuchten von Ledlenser zeichnen sich durch einen geringen Energieverbrauch, eine lange Lebensdauer und eine hohe Lichtausbeute aus. Zudem sind sie robust gegenüber Erschütterungen und entwickeln weniger Wärme.
Welche Farbtemperatur ist für Werkstattbeleuchtung geeignet?
Eine kühle Farbtemperatur von etwa 4.000 Kelvin (Neutralweiß) bis 6.500 Kelvin (Tageslichtweiß) fördert die Konzentration. Unter diesem Licht ist eine realistische Farbwiedergabe möglich.
Welche Schutzklasse sollten Werkstattleuchten haben?
Für den Einsatz in Werkstätten, insbesondere unter dem Einfluss von Staub oder Feuchtigkeit, sollten Leuchten mindestens die Schutzart IP44 aufweisen. Für stärkere Belastungen bietet Ledlenser Werkstattleuchten mit entsprechend höheren Schutzwerten.
Wie kann ich Schattenbildung auf meinem Werkstück vermeiden?
Durch den Einsatz mehrerer Lichtquellen aus unterschiedlichen Richtungen kann die Schattenbildung sehr gut reduziert werden. Hier helfen Magnetleuchten und Stirnlampen, auch in Kombination.