power up

Deine Powerbank aufladen: Schnell und schonend

Anstecken, laden, fertig? Hier erfährst Du, wie Du Deine Powerbank richtig auflädst, ihre Lebensdauer erhöhst und welche praktischen Eigenschaften in einigen Modellen verborgen sind.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine Powerbank richtig aufladen: Schließe die Powerbank mit einem geeigneten Kabel und Ladegerät an die Steckdose an, um sie effizient und sicher aufzuladen.

  • Worauf Du beim Laden der Powerbank achten solltest: Nutze ein leistungsstarkes Ladegerät, vermeide extreme Temperaturen und achte auf die Ladestandsanzeige.

  • Wie lange braucht eine Powerbank zum Aufladen? Die Ladezeit hängt von der Kapazität der Powerbank und der Ladeleistung des Netzteils ab.

  • Praktische Tipps für ein schnelles und schonendes Laden: Verwende Schnellladegeräte und hochwertige Kabel.

  • Schnelles Laden der Powerbanks von Ledlenser: Modernes Schnellladen und austauschbare Akkus für maximale Flexibilität.

Wie lade ich eine Powerbank richtig auf?


Das Aufladen einer Powerbank ist einfach, wenn man die richtigen Schritte beachtet. Hier eine kurze Anleitung:
  1. Verbinde die Powerbank mit einem Ladegerät: Nutze das mitgelieferte Kabel oder ein kompatibles USB-Kabel. Die meisten Powerbanks können sowohl über einen USB-A- als auch USB-C-Anschluss, manche noch über Micro-USB, geladen werden.

  2. Verwende ein geeignetes Netzteil: Ein Ladegerät mit ausreichender Leistung ist wichtig, um die Powerbank schnell aufzuladen. Netzteile mit 2 bis 5 Ampere sparen Dir beim Laden viel Zeit

  3. Behalte die Ladestandsanzeige im Blick: Moderne Powerbanks verfügen über LEDs oder andere Anzeigen. Damit hast Du den aktuellen Ladestand vor Augen.

Weiter unten in diesem Artikel findest Du praktische Tipps für ein schnelles und schonendes Laden.

Worauf Du beim Laden der Powerbank achten solltest


Powerbanks sind elektronische Geräte, für die auch die meisten Regeln gelten, die auch für Smartphones oder Zubehör wie Kopfhörer gelten. Hier sind einige Tipps für den richtigen Umgang mit Powerbanks:

  • Beschädigtes Zubehör aussortieren: Nutze niemals Kabel oder Ladegeräte, die bereits Schäden aufweisen, auch nicht für andere Geräte. Diese solltest Du sofort entsorgen.

  • Altes Zubehör meiden: Alte und somit oft sehr langsame Ladegeräte rauben Dir nicht nur Zeit, sie können sich auch negativ auf die Lebensdauer der Akkus in der Powerbank auswirken.

  • Temperatur und Feuchtigkeit: Sonneneinstrahlung auf der Fensterbank, die Powerbank unter einem Sofakissen oder die hohe Luftfeuchtigkeit nach dem Duschen im Badezimmer sind die falschen Bedingungen für Deine Powerbank. Wähle stattdessen eine trockene, kühle Stelle für das Aufladen.

H19R Core im Vergleich

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Stirnlampe H19R Core

H19R Core

Die H19R Core bringt mit 3.500 Lumen viel Licht selbst in ungemütliche Situationen, ist resistent gegen äußere Einflüsse und lässt ihr Lichtprofil exakt auf Deinen Bedarf anpassen.

Durchschnittliche Bewertung von 4.4 von 5 Sternen

Stirnlampe H19R Signature

H19R Signature

Die H19R Signature hat einen stärkeren Lichtstrom und ist damit noch heller als die H19 Core. Sie ist teurer, gleichzeitig aber vor allem für die professionelle Anwendung geeignet.

HF8R Signature

Die HF8R Signature ist eine günstige Alternative mit weniger starkem Lichtstrom. Sie dimmt und fokussiert jedoch automatisch und bietet mehrere Lichtfarben.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Stirnlampe NEO9R

NEO9R – Leicht und leistungsstark für Trailrunner

Die NEO9R ist die ideale Stirnlampe für Trailrunner, die auch bei Dunkelheit und anspruchsvollem Gelände nicht auf eine exzellente Beleuchtung verzichten wollen. Mit einem Lichtstrom von bis zu 1200 Lumen im Boost-Modus bietet sie eine beeindruckende Helligkeit, die Dir selbst in den dunkelsten Nächten klare Sicht verschafft. Trotz ihrer hohen Leistung bleibt die NEO9R angenehm leicht und wiegt unter 200 Gramm, was sie besonders für lange Läufe geeignet macht.

Der ergonomische Tragekomfort der NEO9R wird durch die intelligente Gewichtsverteilung erreicht: Der Akku sitzt am Hinterkopf, wodurch die Stirnlampe gut ausbalanciert ist und nicht verrutscht. Ein zusätzliches Überkopfband sorgt für einen sicheren Halt, auch bei schnellen Bewegungen. Die Lampe bietet eine lange Akkulaufzeit von bis zu 5 Stunden im Power-Modus, und der austauschbare Akku ermöglicht es Dir, die ganze Nacht hindurch zu laufen, ohne Dir Sorgen um die Stromversorgung machen zu müssen.

Das Lichtbild der NEO9R kombiniert einen breiten Flutlichtstrahl mit einem fokussierten Spotlicht, sodass Du sowohl den Nahbereich als auch die Ferne optimal ausleuchten kannst. Diese Vielseitigkeit macht die NEO9R zur perfekten Wahl für Trailrunner.

Die HF6R Signature – 1000 Lumen für unter 100 Euro

Die HF6R Signature von Ledlenser ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie hochwertige Technik auch zu einem erschwinglichen Preis erhältlich sein kann. Mit einer Helligkeit von bis zu 1000 Lumen bietet diese Stirnlampe eine starke Beleuchtung, die sich ideal für Outdoor-Abenteuer, wie Wandern, Jagen oder Angeln, eignet.

Besonders hervorzuheben ist das Digital Advanced Focus System, das eine nahezu nahtlose Anpassung des Lichtkegels von einem breiten Flutlicht zu einem fokussierten Spotlicht ermöglicht. Dies gibt Dir die Flexibilität, die Beleuchtung an Deine jeweilige Situation anzupassen, ohne dabei die Lampe umständlich einstellen zu müssen. Mit einem Gewicht von nur 135 Gramm und einer robusten, wasserfesten Bauweise (Schutzklasse IP68) eignet sich die HF6R Signature hervorragend für den Einsatz unter verschiedensten Bedingungen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die lange Akkulaufzeit von bis zu 60 Stunden im niedrigsten Modus, sodass Du Dir auch auf langen Touren keine Sorgen um die Stromversorgung machen musst. Die Ladezeit ist mit etwa 225 Minuten ebenfalls angenehm kurz, was durch das praktische Magnetic Charge System ermöglicht wird.

Für unter 100 Euro bietet die HF6R Signature eine herausragende Leistung, die in dieser Preisklasse nur schwer zu finden ist. Sie ist somit eine ideale Wahl für alle, die eine leistungsstarke Stirnlampe zu einem fairen Preis suchen​.

HF4R Work

Die HF4R Work ist die günstigste und leichteste Profi-Stirnlampe im Sortiment von Ledlenser. Sie bietet eine solide Leistung mit einer maximalen Lichtleistung von 500 Lumen, was für viele Aufgaben im Arbeitsalltag ausreichend ist. Trotz ihres niedrigeren Preises verfügt sie über viele der robusten Eigenschaften, die auch in den höherpreisigen Modellen zu finden sind.

Ein großer Vorteil der HF4R Work ist ihre kompakte und leichte Bauweise. Sie ist ideal für Anwender, die eine Stirnlampe suchen, die nicht schwer auf dem Kopf liegt und dennoch genug Lichtleistung für grundlegende Aufgaben bietet. Diese Lampe eignet sich besonders gut für Einsteiger oder für Anwender, die eine leichte und handliche Lampe für einfache Arbeiten benötigen.

Auch die HF4R Work verfügt über einen hohen Staub- und Wasserschutz nach IP67. Sie ist robust genug, um in vielen Situationen eingesetzt zu werden, in denen Du eine zuverlässige Beleuchtung benötigst, ohne auf die teureren Modelle zurückgreifen zu müssen.

Wie lange braucht eine Powerbank zum Aufladen?


Nicht alle Powerbanks laden gleich schnell. Wie lange das Laden wirklich dauert, hängt aber nicht nur von der Kapazität ab. Hier sind alle Einflussfaktoren für die Ladedauer:

Kapazität der Powerbank

Die Kapazität wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben, manchmal auch mit Wattstunden (Wh). Eine Powerbank mit 10.000 mAh benötigt bei einem 2-Ampere-Ladegerät etwa 5 bis 6 Stunden, bis sie vollständig geladen ist. Größere Modelle wie eine 20.000-mAh-Powerbank können 10 Stunden oder mehr benötigen.

Leistung des Ladegeräts

  • Standard-Ladegeräte (1 Ampere): Längere Ladezeiten, besonders bei großen Kapazitäten.

  • Schnellladegeräte (2 Ampere oder mehr): Sie reduzieren die Ladezeit erheblich. Viele moderne Ladegeräte unterstützen Schnellladetechnologien.

Kapazität der Powerbank (mAh) Ladegerät (1A) Ladegerät (2A) Schenllladegerät
5.000 ~ 5 Stunden ~ 2,5 Stunden ~ 1,5 Stunden
10.000 ~ 10 Stunden ~ 5 Stunden ~ 3 Stunden
20.000 ~ 20 Stunden ~ 10 Stunden ~ 6 Stunden

Tipp: Ledlenser setzt bei den Powerbanks auf das Schnellladen per USB-C. Mehr Infos dazu findest Du in diesem Artikel unter Schnelles Laden der Powerbanks von Ledlenser.

Technologie und Akku der Powerbank

Einige Powerbanks unterstützen Schnellladetechnologien, wodurch die Ladezeit deutlich verkürzt wird. Modelle mit USB-C-Eingang laden oft schneller als ältere Varianten mit USB-A. Ältere Powerbanks, in denen noch Nickel-Metallhydrid (NiMH) Akkus verbaut sind, brauchen ebenfalls sehr lange für eine vollständige Akkuladung.

Akkus für Taschenlampen von Ledlenser


Um Deine Powerbank effizient und schonend aufzuladen, kannst Du einige Tipps beachten. Sie helfen Dir, die Ladezeit zu optimieren und gleichzeitig die Lebensdauer Deiner Powerbank zu verlängern:

  • Nutze Schnellladegeräte: Ladegeräte mit über 2 Ampere helfen, die Ladezeit zu verringern. Zu langsame bzw. alte Ladegeräte hingegen brauchen lange und schaden womöglich sogar dem Akku.

  • Mit Handy-Ladegerät aufladen: Du kannst ein Handy-Ladegerät verwenden, besonders wenn es mindestens 2 Ampere liefert.

  • Vermeide kurze Zwischenladungen: Lass die Powerbank möglichst lange am Stück laden und vermeide Ladeunterbrechungen

  • Temperatur beachten: Lade die Powerbank bei Zimmertemperatur auf einem harten Untergrund und decke sie niemals ab.

  • Verwende hochwertige Kabel: Ein hochwertiges USB-Kabel mit ausreichender Stromübertragungsfähigkeit ist besonders wichtig. Billige Kabel können die Ladezeit verlängern und die Sicherheit beeinträchtigen.

  • Ladestand beachten: Lade die Powerbank auf 100 %, wenn Du sie bald benutzen willst. Für die längere Lagerung ohne Nutzung wird ein Ladestand von 50 bis 60 % empfohlen.


Die Ladestandsanzeige von Powerbanks hilft Dir, ein Auge auf den Ladeverlauf zu haben. Während der Nutzung gibt sie Dir Auskunft darüber, wie voll die Powerbank noch ist. Die Anzeige ist also in beiden Situationen ein praktisches Feature.
Powerbank Flex5
Farben

Sofort verfügbar

€ 39,90
Powerbank Flex7

Bald wieder verfügbar

€ 54,90
Powerbank Flex10
Farben

Sofort verfügbar

€ 69,90
LLE_ICON_FEATURES_FLICKER_FREE_red_ohne_Text

 

Red Light

 

Transportation Lock

 

LL_ICON_FEATURE_CLIP_red_icon-only

Schnelles Laden der Powerbanks von Ledlenser


Ledlenser bietet hochwertige Powerbanks, die durch ihre Vielseitigkeit und robuste Bauweise überzeugen. Hier findest Du unsere Ledlenser Powerbanks mit hohen Kapazitäten und der Fähigkeit zum schnellen Laden.

Flex5: Kompakt und leistungsstark

  • Kapazität: Mit einem 21700-Akku bietet die Flex5 eine Kapazität von 4.500 mAh, ideal für den täglichen Gebrauch. Dieser ist in 140 Minuten voll aufgeladen.

  • Ladeoptionen: Unterstützt schnelles USB-C Laden.

  • Ladestandsanzeige: Anzeige der aktuellen Ladung in fünf Stufen.

  • Austauschbare Akkus: Der Akku kann einfach ausgetauscht werden, was die Lebensdauer der Powerbank verlängert und die Kapazität vervielfacht.

  • Robustheit: Die Flex5 ist stoßfest und wasserresistent, sodass sie auch unter widrigen Bedingungen verlässlich funktioniert.

  • Besonderheit: Ihre kompakte Bauweise macht sie zum idealen Begleiter für den Alltag unterwegs.


Auf der Produktseite findest Du alle Informationen zur Ledlenser Powerbank Flex5.

Flex10: Doppelte Kapazität, maximale Flexibilität

  • Kapazität: Mit zwei 21700-Akkus erreicht die Flex10 eine Kapazität von 9.000 mAh, ideal für längere Einsätze und das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte.

  • Sicherheitsmerkmale: Bietet doppelte Absicherung gegen Kurzschluss und Überladung, was höchste Sicherheit garantiert.

  • Ladestand: Überprüfe die Kapazität schnell und einfach per Anzeige.

  • Schnellladen: Die Flex10 unterstützt das Laden per USB-C, was die Ladezeit selbst bei dieser hohen Kapazität gering hält.

  • Robustheit: Stoßfest und wasserresistent, dank IP65 besonders unempfindlich.


Auf unserer Produktseite sind alle Informationen und passenden Zubehör zur Ledlenser Flex10 zu finden.

Multi-Core Optics


Keine Lichtflecken, keine dunklen Bereiche: Das Lichtbild wird durch die Multi-Core Optics sehr homogen, was für eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung sorgt. Außerdem ist das Licht dieser LED vollkommen flackerfrei.

Fusion Beam


Beide Leuchtmodi dieser Stirnlampe lassen sich zu einem Lichtbild fusionieren, daher der Name der Technologie: Fusion Beam. Sie gibt Dir die Möglichkeit, das Flood- und Spot-Licht an Deinen Lichtbedarf anzupassen, sodass Du wirklich das sehen kannst, was Du sehen musst.

Rotes Licht


Zusätzlich zu den Lichtmodi kann das Rotlicht aktiviert werden. Dieses trägt aktiv zum Erhalt der Nachtsichtfähigkeit bei, da die langen Wellenlängen das menschliche Auge weniger reizen und somit Ermüdung verhindern.

Backup Mode


Dieser Modus sichert auch den letzten Teil Deines Tages ab. Wird er aktiviert, kannst Du Dich auf eine weitere Stunde Lichtleistung verlassen, die Dich Deine Arbeit beendet lässt und/oder nach Hause bringt.

Transportsperre


Die vollgeladenen Lampe lässt sich nicht durch Erschütterungen oder verrutschtes Gepäck einschalten. Dafür sorgt die Transportsperre, die ein unbeabsichtigtes Einschalten zuverlässig zu verhindern weiß. So warten beim Auspacken keine bösen Überraschungen auf Dich.

Sonstige Technologien und Features


  • Flackerfrei: Kein lästiges Flimmern
  • Dimmbar: Immer die passende Lichtstärke
  • Temperature Control System: Keine Überhitzung
  • Cooling Technology: Wärme wir abgeleitet, mehr Power für Licht
  • Magnetic Charge System: Schnelles Anbringen, kein Wackelkontakt

Deine Vorteile der Ledlenser Akkus für LED Taschenlampen


Dank der Standardgrößen der Ledlenser Akkus kannst Du Dir eine Ausstattung von Taschenlampen und Powerbanks zusammenstellen, die vollständig miteinander kompatibel sind. So bist Du sicher, immer einen vollen Akku der richtigen Größe griffbereit zu haben und Deine Lampe sofort wieder mehrere Stunden nutzen zu können.

Am Ende der Lebenszeit kannst Du den Akku ins Recycling geben und durch einen neuen ersetzen, ohne dabei die Lampe verschrotten zu müssen – so wie es bei fest verbauten Akkus anderer Hersteller oder Sonderformen der Fall ist.

Fazit: Perfekt ausgerüstet für die Höhlenforschung

Stirnlampen sind für die Höhlenforschung ein Muss. Mit den hochwertigen Stirnlampen von Ledlenser bist Du optimal für Deine Höhlenexpeditionen vorbereitet. Die HF8R Signature und die H19R Signature bieten herausragende Helligkeit und Robustheit für anspruchsvolle Bedingungen. Ergänzt durch zuverlässige Energiequellen wie die Flex10 Powerbank und einer guten Back-Up-Lampe, kannst Du sicher sein, dass Dir nie das Licht ausgeht.

Powerbank aufladen – Häufige Fragen und Antworten

Verbinde die Powerbank mit einem geeigneten Ladegerät und stecke dieses in die Steckdose. Nutze das mitgelieferte USB-Kabel oder ein kompatibles Kabel für optimalen Ladefluss.

Die Ladezeit hängt von der Kapazität und der Ladeleistung des Netzteils ab. Eine Powerbank mit 10.000 mAh benötigt etwa 5-6 Stunden bei einem 2-Ampere-Ladegerät.

Es ist empfehlenswert, eine neue Powerbank vor der ersten Nutzung vollständig aufzuladen, um den Akku zu kalibrieren und die maximale Kapazität zu erreichen.

Die meisten modernen Powerbanks verfügen über LED-Anzeigen oder digitale Displays, die entweder durchgehend leuchten oder 100 % anzeigen, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.

Blinkende Anzeigen weisen oft darauf hin, dass die Powerbank gerade geladen wird oder ein Problem vorliegt. Konsultiere die Bedienungsanleitung, wenn das Blinken ungewöhnlich ist.

Das kann an einem schwachen Ladegerät, einem minderwertigen Kabel oder der hohen Kapazität der Powerbank liegen. Nutze ein Ladegerät mit mindestens 2 Ampere für schnellere Ergebnisse.

Ja, moderne Powerbanks haben Schutzmechanismen gegen Überladung. Dennoch ist es besser, sie nach dem vollständigen Aufladen vom Netz zu nehmen. Powerbanks und andere Geräte sollten darüber hinaus niemals mehrere Tage oder gar Wochen am Ladegerät angesteckt bleiben.

Viele Powerbanks liefern nur Strom, wenn ein Gerät wirklich geladen wird. Ist es aber voll, schalten auch die Powerbanks ab. Das wiederholte Abschalten kann auch an einer Schutzfunktion gegen Kurzschlüsse, Überlast oder an einem defekten Akku liegen. Überprüfe die angeschlossenen Geräte und die Powerbank selbst.

Ursachen sind häufig minderwertige Bauteile, unsachgemäße Nutzung, extreme Temperaturen oder häufiges Zwischenladen. Auch neigen billige Powerbanks dazu, schnell an Kapazität zu verlieren und schließlich ganz auszufallen. Bei Ledlenser hingegen findest Du hochwertige und langlebige Powerbanks.