
Die optimale Notfall Taschenlampe für den Stromausfall
Stromausfälle kommen auch in Mitteleuropa häufiger vor, als viele vermuten. Ist beim Stromausfall eine verlässliche Taschenlampe zur Hand, werden einige Gefahrenquellen entschärft.
Und plötzlich ist alles dunkel – verschiedene Ursachen können einen Stromausfall hervorrufen. Mal ist es eine Sicherung, mal ein Ausfall im Netz der Betreiber oder die Folgen eines schweren Sturmes. Und wenn in einem Wohngebiet reihenweise das Licht ausgeht, dann kann es auch mal etwas dauern, bis wieder Strom und Licht anliegen.
Zwar ist mit Smartphones meist auch eine kleine Lichtquelle gegeben, doch weiß man nicht, wann der Strom wieder funktioniert - das macht jede Akkuminute wertvoll. Eine gute Taschenlampe für den Stromausfall ist deshalb ein wichtiger Helfer. Den Sicherungskasten prüfen, sich dabei durch das dunkle Haus zu bewegen und auch bei den Nachbarn anzuklopfen, um sich zu vergewissern, dass man nicht allein im Dunkeln sitzt.
Welche Taschenlampen im Haushalt können als Absicherung bei einem Stromausfall helfen und sich durch zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten gleich als doppelt sinnvoll erweisen? Wie stark muss eine Taschenlampe für den Stromausfall in Haus und Wohnung überhaupt sein und welche LED-Lampen sind eine gute Ergänzung, um auch bei längeren Stromausfällen gut durch die dunklen Stunden zu kommen?

Notfall-Taschenlampe für Stromausfall – kleine und große Lichthelfer
Die flackernde Taschenlampe wird in vielen Filmen mit dem Gefühl der Angst und Unsicherheit verbunden – oft ist das ein mehr oder weniger gelungenes Mittel, um mit der Stimmung zu spielen. Im echten Leben kann eine Taschenlampe den Weg auf Treppen oder in der Wohnung bei einem Stromausfall sicherer gestalten. Und da leisten LED-Taschenlampen gute Arbeit - natürlich ohne zu flackern oder einfach auszugehen.
Doch lohnt es sich überhaupt, eine Taschenlampe für Stromausfälle anzuschaffen? Schließlich gilt das deutsche Stromnetz als sicher.
Stromausfälle in Deutschland
Laut Bundesnetzagentur sind die Gründe für Stromausfälle vielseitig. Als Ursachen für Stromausfälle werden die folgenden Gründe genannt:
• atmosphärische Ursachen,
• Handlungen Dritter,
• Gründe beim Netzbetreiber und
• Rückwirkungsstörungen
Die Anzahl der Stromausfälle in Deutschland ist zwar insgesamt rückläufig, doch gibt es im Bundesgebiet im Durchschnitt pro Haushalt und Jahr 12 Minuten Stromausfall. Die Statistik kann hier trügen: Schließlich sind nicht alle Wohnungen und Häuser vom Stromausfall betroffen, weswegen einige Fälle überhaupt nicht vom sogenannten Blackout betroffen sind, es bei anderen aber dafür bedeutend länger dunkel bleibt.
Im Jahr 2020 meldeten 860 Netzbetreiber insgesamt 162.224 Stromausfälle.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe verweist darauf, dass in der Regel innerhalb von drei Tagen jeder Stromausfall behoben ist.

Die Taschenlampe bei Stromausfall für den Weg zum Sicherungskasten
Praktische Notfalltaschenlampen, die genug Licht innerhalb der vier Wände liefern, sind bereits eine gute Hilfe für die erste Orientierung. Kleine bis mittlere Modelle sind einfach in Schiebern, Schränken oder im Nachttisch verstaut. Auch in die Handtasche passen die kleinen Taschenlampen, die kaum größer sind als ein Kugelschreiber.
Mit bis zu 200 lm auf 90 m und 25 h Leuchtzeit ist genug Licht und Zeit geboten, um die Quelle des Übels zu bestimmen. Natürlich gilt Vorsicht an Stromkästen – mehr als den Kippschalter einer Sicherung betätigen sollten Sie nie ohne eine Fachperson an Ihrer Seite.
Ein treuer, starker und vor allem sicherer Begleiter bei Stromausfall ist die LED-Taschenlampe P17R Core. Eine nützliche Funktion bei Stromausfall ist der "Emergency Light" Modus. Liegt die Taschenlampe in der Ladestation und es kommt plötzlich zu einem Stromausfall, geht die Lampe automatisch an. Das erspart das lästige Suchen einer Lichtquelle im Dunkeln.
Eine langlebige Taschenlampe mit etwa 500 lm auf bis zu 250 m und 25 h Leuchtdauer ist die P5R Core Taschenlampe, die auch bei einer Runde Gassigehen für Durchblick sorgt. Gute Schutzeigenschaften wie IP68 – also starkem Schutz vor Staub und Wasser - machen die Taschenlampe auch bei Regenwetter zum treuen Begleiter. Mit nur 106 g und 123 mm Länge ist die P5R Core auch praktisch für die Tasche oder das Handschuhfach geeignet und per Adapter im Auto aufladbar.
Dank der Ladeanzeige wie bei den Taschenlampen der P-Serie Core gehen Sie sicher, dass noch genug Akku für den nächsten Stromausfall zur Verfügung steht.

Gute Taschenlampen für In- und Outdoor
Mit hohen Anforderungen muss eine Taschenlampe einfach mehr können. Mit einer Leuchtkraft von 1200 lm auf 560 m bieten Taschenlampen genug Licht, um große Hallen oder Freiflächen auszuleuchten. Mit einem starken Modell überstehen Sie nicht nur den Stromausfall, sondern haben einen zuverlässigen Begleiter, um sich vom Grundstück bis in den Wald den nötigen Überblick zu verschaffen.
Als gute Allround-Taschenlampe mit Fokus auf Weite und Haltbarkeit gilt die P7R Core mit bis zu 1400 lm auf etwa 300 m als Lösung für Dunkelheit im Alltag von nächtlichen Spaziergängen, dem Nachtwandern oder eben einem Blackout.
LED-Laternen für Stromausfall und Off-grid
Ob die Energiewende häufiger dazu führt, dass es im Haushalt dunkel wird, wie es einige kritische Stimmen behaupten, ist fraglich. Die Netze und die guten Berechnungen sollten dafür sorgen, dass ernste und lange Blackouts die Ausnahme sind und nur auftreten, wenn beispielsweise eine wichtige Leitung durch Fremdeinwirkung beschädigt wird.
In Zeiten, in denen Stromausfall häufiger vorkam, half man sich mit Kerzen über die Zeit und lauschte dem batteriebetriebenen Radio. Doch besonders mit Kindern im Haushalt können viele Kerzen, die es zum Erhellen großer Wohnräume benötigt, ein Risiko werden.
LED-Laternen sind nun eine bessere Wahl. Zuverlässig und sicher beleuchten Sie Räume, haben Licht fürs Lesen oder Kartenspielen. Das bringt auch beim Camping oder dem Hüttenurlaub Spaß – also in Situationen, in denen man nicht darauf wartet, dass das Licht wieder anspringt. Als Powerbank erfüllen die LED-Laternen für den Stromausfall auch Engpässe beim Ladestand des Smartphone-Akkus oder anderer Geräte mit USB-Ladung. Eine gute Powerbank im Notfallsortiment können diese dadurch ergänzen.