
Farbtemperatur und Lichtfarbe in Kelvin messen den Charakter einer LED - Welche Wirkung hat die LED Farbtemperatur und wann macht die Auswahl Sinn?
Farbtemperatur bei LED - wichtiger Wohlfühlfaktor oder Effekthascherei?
Wie die Lichtfarbe kann auch die Farbtemperatur die Stimmung beeinflussen. Auf einer Skala von 1.000 bis 10.000 Kelvin zeigt die Farbtemperatur einen Charakter vom zarten Flimmern des Kerzenlichts bis zum grellen Licht an einem hellen, wolkenlosen Sommertag. Neben der Helligkeit, die in Lumen gemessen wird, spielt beim LED Lampen Kauf für viele auch die Farbtemperatur eine Rolle.
In Wohn- und Aufenthaltsräumen oder Arbeitszimmern schraubt man heute vorwiegend LED mit 3.000 bis 6.000 Kelvin in die Fassung von Decken- und Stehleuchten. Um im Angebot an Leuchtmitteln den Durchblick zu behalten, bieten wir einen Vergleich der Lichtwärme anhand von natürlichen Alltagssituationen und untersuchen auch die Wirkung der Farbtemperatur auf den Menschen.
Farbtemperatur und Lichtfarbe in Kelvin
Wie misst man die Lichtfarbe in Kelvin?
Ein idealer schwarze Körper hat die Eigenschaft, elektromagnetische Strahlung - in unserem Fall Licht - komplett zu absorbieren und dabei thermische Strahlung zu reflektieren. Die reflektierte thermische Strahlung erzeugt im Schwarzen Körper Wärme, welche in Kelvin gemessen werden kann.
Was sagt Kelvin aus?
Umso hell-weißer das Licht, umso höher der Wert in Kelvin. Helles Licht kann dabei mit geringen Kelvin-Werten leuchten und umgekehrt.
Licht an und gute Laune - Welche Auswirkung hat die Farbtemperatur?
Welche LED Farbtemperatur passt? Tipps von Innenausstatter
Zu helle LED erinnerten an die Behandlungszimmer von Zahnärzten - so wurde die kühle Charakteristik mancher LED Leuchtmittel verglichen. Diese Zahnarztbeleuchtung im Behandlungszimmer soll übrigens einer Farbtemperatur von etwa 6.500 Kelvin entsprechen und somit eine gewisse frische erzeugen und gesteigerte Konzentration beim prüfenden Blick bieten. Doch Zahnarztbeleuchtung in den eigenen vier Wänden? Welche Farbtemperatur passt zu welchen Räumen?
- Licht für Entspannung Schlafzimmer
- Ambientebeleuchtung
Lichtfarbe 3.000 Kelvin - Sonnenaufgang
- Für leichte Aktivität, je nach Anwender entspannend bis leicht anregend
- Wohnzimmer, Esszimmer, Schlaf- und Kinderzimmer
Lichtfarbe 4.000 Kelvin - "neutrales" weiß
- Allroundbeleuchtung für die meisten Zimmer, entspricht etwa Tageslicht
- Wohnzimmer, Küche, Bad, Kinderzimmer, Hobbyraum, Arbeitszimmer, Büro
- Helle Farbtemperatur für hohe Konzentration, vermittelt Sauberkeit, größer wirkende Räume
- Küche, Bad, Garage, Arbeitszimmer, Hobbyraum, Büro
Lichtfarbe 8000 Kelvin - wolkenloser Himmel
- Sehr helle Farbtemperatur, kaum für Innenbeleuchtung geeignet
- klarer, blauer Himmel
Lichtfarbe 15.000 bis 27.000 Kelvin
- Hellste Farbtemperatur
- nördliche Hemisphäre an einem sonnigen, wolkenlosen Tag
Farbtemperatur bei LED Taschenlampen, Kopflampen und Laternen
LED Taschenlampen - Nur bedingt für die passende Atmosphäre eingesetzt
Einige von uns haben noch die Erinnerung, als Kinder unter der Bettdecke beim Licht der Taschenlampe zu lesen. Die Farbtemperatur einer LED Taschenlampe spielt hier eine Rolle, da der Einfluss sehr lang, auf kurze Distanz und bei Anstrengung der Augen erfolgt. Eine Dimmfunktion und Lichtfilter wären bei den heutigen Hochleistungslampen für diesen Zweck sinnvoll.
Der Fokus der Lichtfarbe liegt also auf dauerhaftem Lichteinfluss - doch wann spielt dieser wirklich eine Rolle?
Farbtemperatur Taschenlampen
Kopflampe und Stirnlampe Lichtfarbe LED
Die Lichtfarbe eines Headlights ähnelt aufgrund der Verwendung ebenfalls den Bedingungen bei hellem Tageslicht. Solltest Du Dein Headlight auf kurze Distanz oder zum Lesen einsetzen, empfiehlt es sich, das Licht etwas zu dimmen. Auch Lichtfilter, welche auf die Linse geschraubt werden können, eignen sich.
Farbtemperatur Laterne LED
LED Farbtemperatur - Mehr als Spielerei
Möglichkeiten der Beeinflussung der Lichtfarbe von LED Leuchten bietet dir viele Optionen der Anpassung. Ob moderne Leuchtmittel im Smarthome oder LED Laterne für Camping und Outdoor - Erkenntnisse rund um die Lichtfarbe in Kelvin zeigen, dass Du mit der Beeinflussung durch Farbtemperatur die Entspannung am Abend oder die Selbstoptimierung und Steigerung der Effektivität unterstützen kannst.
Die Lichtfarbe in Kelvin bei LED Taschenlampen, Kopflampen und Laternen ist meist den Einflüssen von Tageslicht nachempfunden. Bei dauerhafter Verwendung als passives Licht empfehlen wir, warm-weiße LED Laternen zu nutzen.
Die Kombination dimmbarer Leuchtmittel mit verschiedenen Lichtfarben in Kelvin ermöglicht übrigens, dass Du Deine Umgebung an die Lichtverhältnisse der Tages- und Jahreszeit anpasst und die Vorteile des natürlichen Lichtzyklus für Dich nutzen kannst. Ob Du dabei Deiner Wohnung eine Licht-Feng-Shui-Kur verpasst oder am Abend einfach entspanntes Licht genießen willst, bleibt ganz Dir selbst überlassen.