Zur Startseite wechseln
Einsatzbereiche
Produkte
Unternehmen
Wissenswertes
Angebote
Home & Life
Haus & Garten
DIY
Spazieren & Hund
Reisen
Fotografie
Work & Professional
Handwerk
Industrie
Polizei
Security
Feuerwehr
Medizin
Search & Rescue
Werkstatt
Outdoor & Sports
Wandern
Camping & Caravaning
Laufen
Angeln
Jagen
Bergsport
Wassersport
Extremsport
Geocaching
Zur Kategorie Produkte
NEUE Produkte
Taschenlampen
P-Serie Core | Treue Lichtpartner
P-Serie Work | Die Lichtprofis
P-Serie Signature | Für höchste Ansprüche
K-Serie | Mini-Taschenlampen
EX-Serie Taschenlampen | EX-Zone 0/20 Taschenlampen
iL-Serie Taschenlampen | EX-Zone 2/22 Taschenlampe
D14.2 | Tauchsport-Taschenlampe
X21R | Extrem-Taschenlampe
KidBeam
Stirnlampen
H-Serie Core | Treue Lichtpartner
H-Serie Work | Die Lichtprofis
H-Serie Signature | Für höchste Ansprüche
MH-Serie | Outdoor Stirnlampen
iH-Serie | für Industrie und Handwerk
NEO-Serie | Stirnlampen Laufsport
SEO-Serie | Stirnlampen für Jedermann
EX-Serie Stirnlampen | für die Ex-Zonen 0, 1, 20 oder 21
iL-Serie Stirnlampen | EX-Zone 2/22 Stirnlampen
Kidled-Serie | Kinderstirnlampen
Laternen
ML6 | LED-Laterne Outdoor
ML6 Warm Light | Laterne mit warmweißem Licht
ML6 Connect WL | fernsteuerbare Laterne
ML4 | ultrakompakte Mini-Laterne
ML4 Warm Light | Mini-Laterne mit warmweißem Licht
KidCamp | Kinderlaterne
Arbeitsleuchten
iW2R | wiederaufladbare Stiftlampe
iW2R laser | Stiftlampe mit Laserpointer
iW3R | Spotlicht mit Powerbank
iW4R | kompaktes Arbeitslicht
iW5R flex | mit ausklappbarem Lampenkopf
iW5R | unzerstörbares Flutlicht
iW7R | Power-Spot mit Ladestation
Baustrahler
iF2R | Mini-Baustrahler
iF3R | flexibler kleiner Baustrahler
iF4R | Wiederaufladbarer Profi-Baustrahler
iF4R music | mit integriertem Lautsprecher
iF8R | mit Bluetooth-Steuerung
ATEX Produkte
Erklärung
EX-Serie | EX-Zonen 0, 1, 20 oder 21
iL-Serie | Lampen für die EX-Zone 2/22
KidsLights
KidBeam | Kindertaschenlampe
KidCamp | Kinderlaterne
Kidleds | Kinderstirnlampen
Cliplight
CU2R
Lite Wallets
Lite Wallets | Classic, Vintage, Matte
Lite Wallet Plus | mit Powerbank-Funktion
Flexible Wallet | Taschenlampe + Clip
Portable Energie
Flex3 | die kleine Powerbank
Flex5 | die 6-in-1-Powerbank
Flex7 | mit zwei Akkus
Flex10 | Profi-Powerbank
Batterybox7 | Schutz für Akkus
Batterybox7 Pro | Schutz + Aufladung
Powercase | Stirnlampen Box
Zubehör
Batterien & Akkus
Portable Energie
Ladegeräte & Kabel
Befestigungen & Halterungen
Farbfilter & Signalkappen
Rollschutz
Taschen & Holster
Fernbedienungen
Brand Gear
T-Shirt „Light Beam“ | exklusives Ledlenser T-Shirt
Hoodie „Temperature Control“ | isolierender Kapuzenpullover
Cap „Light Hero“ | Kopfbedeckung von Ledlenser
Über Uns
Tradition
Unser Versprechen
ISO Zertifizierung
Headquarter Germany
Forschung und Entwicklung
Awards & Auszeichnungen
Karriere
Service & Garantie
Serviceformular
Ersatzteilanfrage
Fragen zu den Apps
Produktregistrierung
FAQ
Downloads
Garantiebedingungen
Corporate Responsibility
Übersicht
Partner
Kooperationen
Light Hero Team
Anfragen
Kontakt
Kontaktformular
Newsletter Registrierung
Territory List international
Händlersuche
B2B Kontakte
Presse
Ledlenser Features & Technologien
FAQ
FAQS's Ledlenser App
Downloads
Produktregistrierung
Blog
Aktionen
Valentinstag
Outlet
SE Artikel
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Support
0,00 €*
Zeige alle Kategorien Datenschutz Ledlenser Pro App Zurück
  • Datenschutz Ledlenser Pro App anzeigen
  • Einsatzbereiche
  • Produkte
  • Unternehmen
  • Wissenswertes
  • Angebote

Datenschutzerklärung der Ledlenser GmbH & Co KG (Ledlenser Pro Connect APP)


I.         Name und Anschrift des Verantwortlichen


Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:


Ledlenser GmbH & Co. KG

Kronenstr. 5 – 7

42699 Solingen

Deutschland 


Ledlenser Beteiligungs GmbH

Firmensitz: Solingen

Deutschland


ledlenser.com



II.        Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten 


Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:


Christoph Strieder

Ahrstraße 1

42655 Solingen

Tel.: 02123820860

datenschutz@ledlenser.com


III.      Allgemeines zur Datenverarbeitung


1.         Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten


Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen APP sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 


2.         Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten


Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.


Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.


Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.


Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.


Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 


3.         Datenlöschung und Speicherdauer


Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.


Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


4.         Kategorien von Empfängern 


Empfängern der über unsere APP verarbeiteten personenbezogenen Daten ist grundsätzlich, soweit nachfolgend nicht anders beschrieben, der Verantwortliche bzw. das verantwortliche Unternehmen (s. Zif. I dieser Datenschutzerklärung). Die Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt aber unter Wahrung der Vorschriften der DSGVO und des BDSG sowie weiterer, etwaiger datenschutzrechtlicher Vorschriften, wenn und soweit dies im Rahmen eines über unsere Internetseite zustande gekommenen Vertrages (z.B. In-APP Käufe, wenn solche In-App Käufe angeboten werden) erforderlich ist, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, jeweils im Rahmen der durch das jeweilige Gesetz vorgegebenen Anforderungen und gegebenenfalls Abwägungen der betroffenen Interessen. Ein solcher Fall kann z.B. im Rahmen strafrechtliche Ermittlungen gegeben sein. Eine solche Übermittlung erfolgt auch, soweit eine rechtswirksame Einwilligung durch sie vorliegt.


Beim Download unserer App werden auch Informationen an den jeweiligen Betreiber des App-Store (Google Inc. /Apple) übertragen. Dies erfolgt gemäß den jeweiligen Datenschutzbestimmungen des Shop-Betreibers, dem auf diese Weise Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer ihres App-Store-Kontos übertragen wird. Je nach Funktion des Betriebssystems, auf dem unsere App ausgeführt wird, können auch beim Betrieb unserer App Daten an den jeweiligen Betreiber des Betriebssystems übertragen werden. Einen Zugriff auf diese Daten haben wir nicht.


IV.      Bereitstellung der APP und Erstellung von Logfiles


1.         Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


Bei der Ausführung unserer App werden personenbezogene Daten wie folgt erhoben:


IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Nutzung,


Zur Sicherung unserer Datenbestände erstellen wir Datensicherungen (sogenannte Backups)-In diesen Datensicherungen sind auch sogenannte Protokolldateien enthalten. Die von uns erfassten Protokolldateien, die beim Betrieb der App anfallen, können einer individuellen Person nicht zugeordnet werden, und dienen lediglich statistischen Auswertungen. Erfasst werden unter anderem Tag, Uhrzeit, Softwarefehler bei der Nutzung der App. Erfasst wird auch Ihre IP-Adresse. Die IP Adresse wird dabei ausschließlich bei Nutzung der Google Analytics Services und ggf. bei einem etwaigen Nutzer-Aufruf einer Ledlenser Internethomepage, auf die in der App ggf. verlinkt wird (s.u. VII), erhoben.


2.         Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 


Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


3.         Zweck der Datenverarbeitung


Die vorübergehende Speicherung der Logfiles durch das System ist notwendig, um eine Nutzung, Stabilität und Sicherheit der Ausführung und Optimierung der APP zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der APP zu gewährleisten. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der APP und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 


In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


4.         Dauer der Speicherung


Im Zusammenhang mit Softwarefehlern bei der Nutzung der App übertragene Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Daten, im Zusammenhang mit der Nutzung von Google-Services (Google Analytics) werden nach 14 Monaten gelöscht. Protokolldateien werden nach 4 Monaten gelöscht.


5.         Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit


Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der APP und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der APP zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 


V.        Verwendung von Cookies


a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


Cookies werden lokal auf Ihrem Endgerät, auf dem die App ausgeführt wird, im Zusammenhang mit dem Speicherort der App auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert. Bei der Ausführung der App können Daten, die auf Ihrem Gerät in Cookies hinterlegt werden, durch uns erfasst werden. Cookies werden dabei ausschließlich bei Nutzung der Google Analytics Services und ggf. bei einem etwaigen Aufruf einer Ledlenser Internethomepage, auf die in der App ggf. verlinkt wird (s. u. VII), erhoben.


b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 


Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


c) Zweck der Datenverarbeitung


In den Cookies, die auf Ihrem lokalen Endgerät im Zusammenhang mit der App gespeichert sind, werden Informationen gespeichert, die wir abrufen können, um die Art der Nutzung der App durch Sie in Erfahrung zu bringen, um auf diese Art und Weise die Appnutzung freundlicher zu gestalten und technisch sowie grafisch (z.B. Nutzer-Interface) weiterzuentwickeln. Hierin liegt zugleich auch unser berechtigtes Interesse.


d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit


Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Cookies werden zudem gelöscht, wenn Sie unsere App auf Ihrem Endgerät deinstallieren.


VI.      Geolokation


1.         Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


Unsere App beinhaltet gegebenenfalls die Möglichkeit, bestimmte automatisierte Funktionen zur Steuerung unserer Taschenleuchten über tageslichtabhängige Funktionen zu nutzen. Aktivieren Sie eine solche Möglichkeit, so verarbeiten wir hierfür die Ortsdaten (Geolokationen), die das von Ihnen genutzte Gerät bereitstellt. Solche Daten werden ausschließlich lokal auf dem jeweiligen Gerät gespeichert. Wir haben hierauf keinen Zugriff.


3.         Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Geolokationsdaten durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO


4.         Zweck der Datenverarbeitung


Die Nutzung von Geolocationsdaten erfolgt zur Bereitstellung bestimmter Funktionen, die im Zusammenhang mit der örtlichen Nutzung des Gerätes stehen.


5.         Dauer der Speicherung


Die Datenspeicherung erfolgt im Rahmen der App-Nutzung ausschließlich auf Ihrem Endgerät. Die Daten werden gelöscht, wenn Sie unsere App von dem jeweiligen Gerät löschen.


6.         Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit


Sie können die Funktion, nach welcher unsere App auf Geodaten Ihres Gerätes zugreift, in den Einstellungen Ihres Betriebssystems und/oder unserer App deaktivieren und somit die Erfassung solcher Daten durch unsere App beseitigen und eine zukünftige Erfassung verhindern.


VII.     Registrierung


1.         Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


Auf unserer Internetseite unter https://www.ledlenser.com/de/registrierung/ bieten wir APP Nutzern die Möglichkeit einer Registrierung. Der oben genannte Link ist in unsere App integriert und die Website über die App auf Ihrem jeweiligen Gerät abrufbar. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.


Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:


- Die IP-Adresse des Nutzers

- Datum und Uhrzeit der Registrierung

- Bei Produktregistrierung: Vorname, Nachname, Adresse, Emailadresse, Geschlecht, Seriennummern gekaufter Produkte, Verkäuferbezeichnung, Kaufdatum sowie optional als freiwillige Angabe das Geburtsdatum des Anmelders, die Durchführung einer Newsletter-Anmeldung und die Bereitschaft, Angaben im Rahmen einer herstellerseitigen Produktbefragung (Interview-Anmeldung) durchzuführen.


Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten gemäß den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung eingeholt.


2.         Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO.


3.         Zweck der Datenverarbeitung


Eine Registrierung des Nutzers ist zur Garantieabwicklung unserer Herstellergarantie und zur Produktverwaltung der von uns hergestellten Produkte sinnvoll. Sie unterliegt der Einwilligung des Nutzers. Wenn und soweit auf unserer Internetseite eine Registrierungsmöglichkeit zur Anlage eines Nutzerkontos geboten wird, so besteht über dieses Nutzerkonto auch die Möglichkeit, Produkte zu registrieren, um Garantiebedingungen zu bestimmten Produkten, deren Hersteller wir sind, (Herstellergarantie) mit uns zu verlängern.


4.         Dauer der Speicherung


Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Garantievertrages (Herstellergarantie) dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.


5.         Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit


Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. 


Bitte senden Sie uns hierzu über das auf unserer Internetseite vorgehaltene Kontaktformular eine E-Mail mit der zur Registrierung verwendeten E-Mail-Adresse zu. Wir verifizieren Ihre Anfrage dann durch Kontaktaufnahme mit Ihnen, wonach bei positiver Verifizierung eine Löschung oder Abänderung erfolgt.


Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. 


VIII.   E-Mail-Kontakt


1.         Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


In unserer APP ist eine E-Mail-Adresse zur elektronischen Kontaktaufnahme enthalten. Nutzen Sie diese, so werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers bei uns gespeichert.


Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.


2.         Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


3.         Zweck der Datenverarbeitung


Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.


Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.


4.         Dauer der Speicherung


Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 


Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.


5.         Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit


Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, wenn und soweit dem nicht gesetzliche Vorschriften, z.B. nach dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung, oder eine sonstige Rechtfertigung nach datenschutzrechtlichen Vorschriften, die Aufbewahrung nach Abwägung aller Interessen erforderlich macht, entgegensteht.


IX.      Webanalyse durch Google Firebase, Google Analytics, Google Crashalytics


1.         Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten


Wir nutzen in unserer APP die Software „Google Firebase Analytics“ und Google Analytics, Google Fabric sowie Google Crashaltytis (Google LLC, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Nutzung dieser Software ermöglicht es, Nutzerverhalten einer Pseudonym-ID eines Nutzers, auch geräteübergreifend, zuzuordnen. 


a) Vor deren Nutzung holen wir Ihre Einwilligung in diese Nutzung ein, indem nach der Installation unserer Floodlight-App ein Abfrage-Dialog mit Informationen über Datenschutz und Datenverarbeitung aufgerufen wird. Über den Dialog mit den Datenschutzinformationen können Sie ein weiteres Abfragefenster öffnen, in welchem Sie elektronisch Ihre Einwilligung in die Nutzung der o.g. Google-Services erklären oder diese ablehnen können. Ihre Einwilligung können Sie auch nachträglich erklären oder ablehnen oder eine erklärte Einwilligung oder Ablehnung abändern, indem Sie den Dialog über unsere App aufrufen. Sie können also eine erklärte Einwilligung jederzeit auch im Nachhinein für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall bleibt die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung unberührt.


Bei der Nutzung von Google Firebase werden die Daten während der App-Nutzung verschlüsselt und anonymisiert. Nutzen Sie unsere App auf einem Androiod-Gerät, also einem Gerät mit einem Android Betriebssystem, wird hierbei die sogenannte Advertising-ID nicht übertragen. Über Module, die von Google Firebase zur Verfügung gestellt werden, können wir bestimmte Echtzeitfunktionen in unseren App nachvollziehen und verwalten. Hierzu gehören insbesondere die im Rahmen der Funktion Crashalytics übertragenen Daten, die uns in Bezug auf Softwarefehler durch einen automatisch erstellten Softwarefehlerbericht übermittelt werden. Hierzu zählt die Art des von Ihnen genutzten Endgerätes, das Betriebssystem in seiner jeweiligen Version, die letzte Aktivität innerhalb der App, die IP-Adresse in gekürzter Form (IP Masken), die an den Anbieter Google übertragen und uns zur Verfügung gestellt werden. Hierzu gehören weiter auch Informationen über die Art des von ihnen genutzten, auf Ihrem Endgerät wiedergegebenen Bildschirms sowie der von Ihnen innerhalb der App genutzten Funktionen, die Sie über die hierin enthaltenen Buttons bedienen.


Für die Übertragung der IP-Adresse benutzen wir standardmäßig und voreingestellt die Google-IP-Maskenfunktion, nach welcher von der übermittelten IP-Adresse vor deren Weiterverarbeitung die letzten 8 Ziffern gekürzt werden.




b) Nutzungsbedingen der Google Inc. für Google Analytics: www.google.com/analytics/terms/de.html policies.google.com


Nutzungsbedingen der Google Inc. für Google Crashalytics:https://firebase.google.com/products/crashlytics/


ttps://firebase.google.com/products/crashlytics/


Nutzungsbedingen der Google Inc. für Google Fabric:


https://get.fabric.io/


b) Nach eigenen Angaben wendet der Anbieter aufgrund einer Zertifizierung für den Datenschutz das EU/US Privacy Shield an (https://support.google.com/analytics/answer/7105316?hl=de). Hiernach soll bei der Übermittlung an den Anbieter ein dem europäischen Datenschutzrecht entsprechendes Datenschutzniveau gewährt sein.


Zudem haben wir mit dem Anbieter einen sogenannten Vertrag über Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, wonach der Anbieter verpflichtet ist, die Daten unserer Nutzer zu schützen und ein entsprechendes Schutzniveau zu versichern und in unserem Auftrag zu verarbeiten, insbesondere auch, die Daten nicht an Dritte weiterzugeben. Die Software setzt einen oder mehrere Cookie auf dem Endgerät der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben).


2.         Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten


Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der Funktionen Google ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO, zudem Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Art 45 DSGVO i.V.m. EU/US Privacy Shield.


3.         Zweck der Datenverarbeitung


Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens sowie die Ermittlung von Software-Fehlfunktion unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer APP zusammenzustellen und Fehlfunktionen zu beseitigen sowie die Software stetig zu optimieren. Dies hilft uns dabei unsere APP und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.


4.         Dauer der Speicherung 


Die von uns bei der Nutzung unserer APP über die Google-Services verarbeiteten Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.


5.         Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit


Die Verarbeitung der durch die Google-Services erfassten und übermittelten Daten können Sie verhindern, wenn Sie bei der Ausführung der APP den Zugriff auf das Internet durch Einstellungen an Ihrem Gerät oder innerhalb ihrer Betriebssystemsoftware deaktivieren. Darüber hinaus wird softwareseitig Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Dienste eingeholt (s.o. IX Zif. 1). Erteilen Sie diese Einwilligung nicht oder widerrufen Sie diese später, werden die entsprechenden Dienste beim Betrieb unserer App nicht ausgeführt.


XI.      Berechtigungen


1.         Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten


Die App ermöglicht je nach Einzelfall und genutztem Betriebssystem (Android/IOS) den Zugriff auf Funktionen und Daten, die in Ihrem jeweiligen Gerät hinterlegt sind. Bei der Installation wird jeweils Ihre Einwilligung in den Zugriff auf solche Funktionen/Daten abgefragt und ein Zugriff hierauf nur genommen, wenn Sie bei der Installation einen solchen Zugriff bestätigen. Ein Zugriff kann auch durch Sie je nach Funktionalität des Betriebssystems, auf dem unsere App ausgeführt wird, im Nachhinein freigeschaltet oder eingeschränkt werden. Zu Einzelheiten hierzu wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Betriebssystems bzw. der Hardware, auf welcher Sie unsere App ausführen. Gegebenenfalls kann eine Einschränkung des Zugriffs auf Funktionen/Daten Ihres Gerätes auch zu einer eingeschränkten Ausführbarkeit unserer App führen.


Abgefragt werden die nachfolgenden Berechtigungen:


Berechtigung


Zweck




Ggf. Standort


Funktionsfähigkeit Ihre Android Systems bei der Nutzung von Bluetooth




Kontakte


Erstellen von Support-Anfragen



?




WLAN-, Bluetooth, NFC


oder Netzwerkverbindungen


Verbindung mit unserer Taschenleuchte,


Übermittlung von Konfigurationsdaten, auslesen von Konfigurationsdaten








Vor der ersten Nutzung der App werden folgende Berechtigungen zu folgendem Zweck bei iOS abgefragt:


Berechtigung


Zweck




Ggf. Mobile Daten


Austausch von Inhalten, Kommunikation


Background App Refresh


Auffindbarkeit und Akku-Warnung der Leuchten, die mit der APP verbunden sind


Benachrichtigungen


Warnmeldung, wenn die Akkustand der verbundenen Leuchte niedrig ist-




Bitte beachten Sie: Im Rahmen der Nutzungsbedingungen Ihres Smartphones bzw. jeweiligen Betriebssystems, das auf Ihrem Smartphone zu dessen Betrieb ausgeführt wird, können durch den jeweiligen Anbieter (Apple Inc. oder Google Inc.) Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Bitte beachten Sie daher die jeweiligen Datenschutzerklärungen/Einstellungen des Anbieters.


XIV.   Rechte der betroffenen Person


Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:


1.         Auskunftsrecht


Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 


Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:


(1)       die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;


(2)       die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;


(3)       die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;


(4)       die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;


(5)       das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 


(6)       das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;


(7)       alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;


(8)       das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.


Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.


2.         Recht auf Berichtigung 


Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.




3.         Recht auf Einschränkung der Verarbeitung


Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:


(1)       wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;


(2)       die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;


(3)       der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder


(4)       wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.


Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.


4.         Recht auf Löschung


a)         Löschungspflicht


Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:


(1)       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.


(2)       Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 


(3)       Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 


(4)       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 


(5)       Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 


(6)       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.


b)         Information an Dritte


Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 


c)         Ausnahmen


Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist


(1)       zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;


(2)       zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;


(3)       aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;


(4)       für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder


(5)       zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


5.         Recht auf Unterrichtung


Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.


Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


6.         Recht auf Datenübertragbarkeit


Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern


(1)       die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und


(2)       die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.


In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.


Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.


7.         Widerspruchsrecht


Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 


Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.


Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.


Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.


8.         Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung


Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


9.         Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling


Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung 


(1)       für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,


(2)       aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder


(3)       mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.


Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.


Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.


10.       Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde


Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößtDie Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.




Stand: 21-1-19

KONTAKT

Unsere Zentrale ist erreichbar unter: Telefon: +49 212 5948 0 Fax: +49 212 5948-200 oder info@ledlenser.com

Oder über unser Kontaktformular.
Shopinfo
  • Batterieentsorgung
  • Elektroaltgeräteentsorgung
  • Gravur
  • Kundeninformationen
  • Partnerprogramme
  • Ratgeber
  • Shopanleitung
  • Newsletter
  • Urheberrechtsinformationen
  • Versand, Retoure & Zahlung
  • Angebote
  • Widerrufsrecht
Legal
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Service
  • Kontaktformular
  • Downloads
  • FAQ
  • Garantie
  • Produktregistrierung
  • Werbemittel
Klarna Payments
PayPal
Klarna Credit Card
Klarna Pay Later
DHL GoGreen Deutschland

    © Copyright 2022 Ledlenser. Alle Rechte vorbehalten.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben. ** 7 Jahre Garantie nur bei Registrierung, sonst 2 Jahre. Garantiebedingungen einsehbar unter Garantie ***Niedrigster Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor der Preisermäßigung. 1Messwerte gemäß ANSI/PLATO FL 1 in der jeweils genannten Einstellung. Ist keine Einstellung ausdrücklich benannt, so beziehen sich die Werte zu Lichtstrom (Lumen/lm) und Leuchtweite (Meter/m) auf die hellste Einstellung und die Werte zur Leuchtdauer (Stunden/h) auf die niedrigste Einstellung. Eine Boost-Funktion (soweit vorhanden) ist mehrmals verwendbar, aber jeweils nur kurzzeitig verfügbar. Für den Fall, dass die Lampe mit farbigen LEDs ausgestattet ist, sind die Messwerte mit weißem Licht oder der weißen LED angegeben. Besitzt die Lampe verschiedene Energiemodi, ist der „Energiesparmodus“ die Grundlage für die Messung. 2Rechnerischer Wert der Kapazität in Wattstunden (Wh). Dieser gilt für die im Auslieferungszustand des jeweiligen Artikels enthaltene(n) Batterie(n) bzw. bei Lampen mit Akku für den/die hierin enthaltenen Akku(s) in vollständig aufgeladenem Zustand. 3EP-Patent 1880139; US-Patent 7,461,960

    Engineered with ♡ in Germany