
Geocaching nachts – Welche Ausrüstung führt zum Ziel
Alle Schatzsucher, die den Extra-Nervenkitzel suchen, finden mit der richtigen Geocaching Ausrüstung auch in der Dunkelheit sicher zum Nachtcache.
Sie jagen die versteckten Ziele über Grenzen hinaus. Bei Tag, bei Nacht, an Autobahnen und im tiefen Wald steuern mehrere Millionen Geocacher auf der ganzen Welt auf das nächste Ziel zu. Die Community wächst, schließlich bietet die Freizeitaktivität viel Abwechslung bei der Suche nach den Geocaches und sorgt dank der einfallsreichen Verstecke immer wieder für etwas Nervenkitzel, Überraschung und Ausgleich zum Alltag.
Ist ein Ziel nach der Suche mit dem GPS-Gerät gefunden, wird der Name eingetragen und der Fund per App auf einem Online-Profil hinterlegt. Mehr als 200.000 dieser Ziele haben die fleißigsten Geocacher nach eigenen Angaben gefunden und versteckt. Besonders interessant sind Multi-Caches, denn Zwischenstationen mit Rätsel und Aufgaben helfen hier den Weg zum Ziel, oder wie man unter Cachern sagt „Final“, zu finden. Beim Lösen gut versteckter Caches kommt es auf die richtige Ausrüstung an, die Sicherheit und Spaß beim Geocaching und besonders bei Nacht und in der Dunkelheit steigert.
Mit der richtigen Ausrüstung zum Nachtcache
Schon das Wandern bei Nacht lockt uns mit dem geheimnisvollen Hauch der Dunkelheit. Bei untergehender Sonne wird die Welt entschleunigt, das Grün der Wälder greift um sich, bis es von der Dunkelheit verhüllt wird.
So ist auch der Nacht-Cache, also die Suche nach einem Geocache bei Dunkelheit, ein einzigartiges Erlebnis. Um mit diesem Gefühl der Dunkelheit zu spielen, sind manche Geocaches überhaupt nur bei Nacht auffindbar.
Doch der Weg zum Cache ist nicht immer sicher – gefährliche Geocaches befinden sich auf dem Mount Everest, mehr als 9.000 Meter über dem Meeresspiegel oder erfordern gefährliche Sprünge über felsige Gebirgspässe, bei denen jeder Fehltritt fatal sein könnte. Und auch die Suche im Wald kann bei Nacht mit Stolperfallen verbunden sein. Wie kann gutes Equipment die Sicherheit und den Fun-Faktor steigern?

Top 5 Ausrüstung und Equipment Geocaching bei Nacht
Nicht jeder Geocache führt tief in die Arme von Mutter Natur. Auch an Straßen und in Städten gibt es die kleinen Plastikdosen oder markierten Stellen, welche der Community als Wegpunkte auf der Schatzsuche dienen. Doch umso weiter der Weg in unebenes Geländer führt, umso intensiver werden die Anforderungen an eine gute Ausrüstung fürs Geocachen bei Nacht. Worauf kommt es an?
1) GPS-Gerät oder Smartphone für die Suche
Um stilecht auf Suche zu gehen, darf das GPS-Gerät in der Geocach Ausrüstung nicht fehlen. Modelle mit beleuchtetem Screen eignen sich auf für das Geocaching bei Nacht.
Ein weiterer Vorteil: Gute GPS-Geräte fürs Geocachen funktionieren auch, wo viele Smartphones schon keinen Empfang mehr haben. Darüber hinaus bieten manche Geräte auch eine SOS-Funktion, die auf der Suche nach extremen Caches oder allein im Wald empfohlen wird. Auch einige Smartwatches bieten GPS-Karten, Möglichkeiten der Orientierung und Notfallfunktion: Auf Knopfdruck senden sie ein SOS mit Standort an einen hinterlegten Kontakt.
Wer die Geocaching-App installiert hat, kann am Ende seinen Fund direkt Online loggen. Das geht aber auch Stunden oder Tage später über den heimischen PC in der Geocaching-Webseite.
Damit kommen wir auch direkt zu Punkt 2.
2) Stift
Ein Cacher muss auf jeden Fall einen Stift dabeihaben. Denn mit dem Eintrag im Logbuch entsteht der Nachweis, dass der Geocacher tatsächlich gefunden hat. Der Owner, also der Besitzer des Geocaches kann anhand des Logbuchs prüfen, ob alle die sich im Web eingetragen haben, auch tatsächlich vor Ort gewesen sind. Geschummelt wird hier nicht!
3) Gutes Schuhwerk und Wetterfeste Kleidung für den Weg zum Cache
Moderne Wanderschuhe und Trekkingschuhe sind aus Hightech-Materialien gefertigt und sparen so im Vergleich zu den klassischen Lederstiefeln einige Gramm Gewicht, die auf langen Strecken durchaus spürbar sind.
Für die üblichen Anforderungen, die einer Mischung aus Waldweg und etwas abwegig von befestigten Fährten entlangführen, genügen meist “Mid Hiking Boots”, halbhohe Wanderstiefel und Wanderschuhe. Diese schließen kurz über den Knöcheln ab, schützen so vor Geäst und können auf unebenes Gebiet etwas mehr Halt und Stabilität bieten.
Plötzliche Regengüsse überraschen Jahr für Jahr Wanderer, Angler und andere Outdoor-Freunde wie aus der Geocaching Community. Mit nasser Kleidung kühlt unser Körper schnell aus und vor allem im späten Herbst oder im Frühling kann Nässe durch überraschende Schauer mit den fallenden Temperaturen bei einbrechender Nacht zu Problemen werden, wenn die rettende Zivilisation in weiter Ferne ist: Von 1999 bis 2011, sind nur in den USA 16,911 Menschen an den Folgen der sogenannten Hypothermie gestorben. Ein dünner Regen-Poncho in der Seitentasche des Rucksacks genügt.
4) Licht für Geocaching bei Nacht
Bei Nacht sind Stirnlampen und Taschenlampen für Outdoor eine wichtige Unterstützung bei der Suche in der Dunkelheit.
Wer welchen Lampen-Typ bevorzugt ist individuell. Mit einer Stirnlampe hat man die Hände frei für die Rätsel-Stationen, das ist sehr praktisch. Eine Stablampe in der Jackentasche ist schnell griffbereit, wenn es Strecken gibt die durch beleuchtetes und unbeleuchtetes Gebiet führen. Viele Geocacher haben auch beide Lampenarten dabei um zum Beispiel mit der Stirnlampe immer das Blickfeld ausleuchten zu können und mit der Stablampe noch mal Details zusätzlich auszuleuchten.
Es gibt von Ledlenser auch 2 in 1 Lampen. Zum Beispiel kann die Outdoor Stirnlampe MH4, dank Clip auch an der Kleidung getragen werden oder als Handlampe verwendet werden. Mit der MH8 und MH10 aus der Outdoor-Serie ist mit bis zu 600 Lumen ist beim Geocaching nachts bereits klare Sicht geboten.
Hochleistungsmodelle der H-Serie-Signature mit Bluetooth, welche mit App an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden und bis zu 4000 Lumen hell leuchten, schaffen auch im Unterholz und bei widrigen Sichtbedingungen Klarheit.
Outdoor Taschenlampen sind in der Geocache-Ausrüstung gut aufgehoben, da sie den Kegel der Stirnlampe flexibel ergänzen. Als Back-up oder zum Ausleuchten von verwinkelten Stellen bieten sie ein Must-have für die Grundausrüstung. Hingucker sind die MT10 und MT14 mit 1.000 Lumen auf bis zu 192 Metern oder die kleinen und großen Taschenlampen der P-Serie.
5) Ersatzakkus, Powerbanks und Zubehör für das Geocaching
Wenn es doch mal länger wird oder die Lampe nicht voll aufgeladen wird und man nicht plötzlich im Dunkeln stehen möchte, sollte man zum Nachtcachen immer einen geladenen Ersatzakku, Batterien oder eine Powerbank dabei haben. Ledlenser bietet hier umfangreiches Zubehör für die Stirn- und Taschenlampen. In der Kategorie portable Energie gibt es Powerbanks und Powerboxen, mit denen die Lampen unterwegs geladen werden können. Und neben den passenden Akkus & Batterien für die Ledlenser Stab- und Kopflampen findet man auch noch Transportboxen und Taschen für diese.

Natur, Spaß und Sicherheit beim Nachtcache an erster Stelle
Grundlage des Geocachings ist es, die Natur nicht zu beschädigen. Äste absägen oder Löcher graben, das ist in der Community stark verpönt. Um die Natur beim Geocaching in der Nacht sicher zu genießen, gilt gutes Equipment als komfortable Lifesaver und kann nebenbei noch dafür sorgen, dass man sich wie ein Schatzsucher fühlt, der den Gefahren der Dunkelheit trotzt. Schließlich steckt in jedem von uns ein kleiner oder größerer Abenteurer - unabhängig davon, wie viele Caches im Profil geloggt sind.
Es wird auch immer wieder darauf hingewiesen, dass sehr helles Licht in Naturschutzgebieten unerwünscht ist, weil es die Nachtruhe der Tiere stört. Daher ist eine dimmbare Lampe mit mehreren Lichtstufen und schnellen Bedienmöglichkeiten von Vorteil. Hier könnte man zum Beispiel auch auf eine vierfarbige Lampe, wie die P6R Core QC umsteigen, die durch ihre verschiedenen Lichtfarben unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten bietet. Neben normalem Weißlicht liefert diese robuste Taschenlampe je nach Bedarf Rotlicht (z.B. für blendfreie Nachtsicht), Grünlicht (z.B. zur Wildbeobachtung) oder Blaulicht (z.B. zur Spurensuche).
Es wird auch immer wieder darauf hingewiesen, dass sehr helles Licht in Naturschutzgebieten unerwünscht ist, weil es die Nachtruhe der Tiere stört. Daher ist eine dimmbare Lampe mit mehreren Lichtstufen und schnellen Bedienmöglichkeiten von Vorteil. Hier könnte man zum Beispiel auch auf eine vierfarbige Lampe, wie die P6R Core QC umsteigen, die durch ihre verschiedenen Lichtfarben unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten bietet. Neben normalem Weißlicht liefert diese robuste Taschenlampe je nach Bedarf Rotlicht (z.B. für blendfreie Nachtsicht), Grünlicht (z.B. zur Wildbeobachtung) oder Blaulicht (z.B. zur Spurensuche).
Wusstest du schon? Ledlenser war bereits mehrmals Sponsor der deutschen Geocaching Meisterschaft und auf vielen Events vertreten.
Powerbank Flex7
Flexibel, nachhaltig, leistungsstark – das zeichnet unsere Powerbanks der Flex-Serie aus. Sie bieten sechs Funktionen in einem robusten und wasserresistenten Gehäuse: Powerbank zum Aufladen mobiler Geräte, Ladegerät für die jeweils eingelegten Akkus mit Ladestandanzeigen, sichere Akku-Aufbewahrung, zwei separate Anzeigen zur Kapazitätsprüfung, doppelte Sicherheit vor Kurzschluss, schneller Akku-Austausch. Die Flex7 wird mit zwei 18650-Akkus betrieben (im Lieferumfang enthalten).
54,90 €*
P6R Core QC
Helles und stufenlos fokussierbares Licht in vier unterschiedlichen Farben – das bietet die P6R Core QC, das Lieblingswerkzeug vieler Jäger, Angler und Fotografen. Neben normalem Weißlicht liefert diese robuste Taschenlampe je nach Bedarf Rotlicht (z.B. für blendfreie Nachtsicht), Grünlicht (z.B. zur Wildbeobachtung) oder Blaulicht (z.B. zur Spurensuche) bei einer maximalen Leuchtdauer von bis zu 120 Stunden. Alternativ kann der Multicolor Strobe aktiviert werden, mit dem Lichtblitze in allen vier Farben gleichzeitig abgesendet werden.
89,90 €*
%
MH10
Die MH10 ist die leichteste Ledlenser-Stirnlampe ihrer Helligkeitsklasse. Sie ist serienmäßig mit einem roten Rücklicht ausgestattet sowie mit Farbfiltern für verschiedene Anwendungsbereiche. Und ihr USB 3.0 Charging-System bietet einen internationalen Standard um deine Ledlenser komfortabel aufzuladen. Perfekt für Jäger, Angler, Wanderer und alle, die da draußen das Extreme suchen.
79,92 €*
99,90 €*