Akku Baustrahler & Arbeitsleuchten mit LED - das sind die Vorteile
LED-Baustrahler und -Arbeitsleuchten sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, bieten gegenüber anderen Leuchtstoffen wie Halogen jedoch entscheidende Vorteile. Der größte Vorteil, der vor allem bei häufigen Einsätzen zum Tragen kommt, ist ihr geringer Stromverbrauch. Dieser liegt mit etwa 10 bis 50 Watt deutlich unter dem von Halogenlampen, die im Betrieb 400 bis 800 Watt verbrauchen. Um dieselbe Helligkeit zu erzielen, benötigt eine Halogenlampe also rund 90 % mehr Strom als eine LED-Lampe.
Moderne LED-Baustrahler und Akku-Arbeitsleuchten besitzen eine große Leuchtkraft – und das ohne lange Aufwärmzeit. Die Leuchten entwickeln eine geringere Hitze, gehen also mit einem niedrigeren Brand- und Verletzungsrisiko einher und sind daher insgesamt sicherer.
Vor allem überzeugen LED-Lampen jedoch mit ihrer langen Nutzungsdauer. Ihre mittlere Lebensdauer von 20.000 bis 30.000 Stunden entspricht einer Dauernutzung von etwa drei Jahren – diese Werte erreicht kein anderes Leuchtmittel. Zum Vergleich: Halogenlampen haben eine Nutzungsdauer von etwa 2.000 Stunden (entspricht einer Dauernutzung von knapp drei Monaten), herkömmliche Glühlampen von 1.000 Stunden (etwa sechs Wochen). Die zahlreichen Vorteile sprechen für die sparsame Leuchtdiode und zeigen sich auch beim mobilen Einsatz.
Flexibler Einsatz mit mobilen LED Akku Baustrahlern und Akku Arbeitsleuchten
Tragbare Baustrahler und Arbeitsleuchten ermöglichen Ihnen flexibles Arbeiten, wo immer Sie eine effektive Beleuchtung benötigen. Sie können die Lampe beliebig positionieren und während der Arbeit nach Bedarf umstellen, sodass Sie den gewünschten Bereich jederzeit optimal ausleuchten können. Hier ist mehr grundsätzlich besser, denn eine gute Ausleuchtung sorgt für zufriedenstellende Arbeitsergebnisse.
Tipp: Wählen Sie die Helligkeit je nach Einsatzort und Zweck aus. Ein relevanter Kennwert hierfür sind Lumen (lm). Diese international standardisierte Einheit gibt an, welche tatsächliche Lichtleistung eine Lichtquelle erbringt. Diese wird als Lichtstrom bezeichnet und ist umso höher, je heller das Licht ist. Für die Ausleuchtung größerer Außenbereiche ist ein Lichtstrom von mindestens 2.000 Lumen zu empfehlen. Ein weiterer Faktor ist die Lichtqualität, also die tatsächliche Helligkeit, die an der zu beleuchtenden Fläche ankommt. Hier punkten Qualitätsmarken mit langjähriger Erfahrung und Know-How.
Einige Modelle verfügen über Schaltstufen, mit denen sich die Helligkeit stufenweise an den aktuellen Bedarf anpassen lässt. So ersparen Sie sich nicht nur unnötige Lichtleistung und damit auch bares Geld, sondern verlängern zugleich die Leistung, wenn es sich um einen Akku Baustrahler handelt.
LED-Baustrahler & LED-Arbeitsleuchten mit Akku
Moderne Akku LED-Baustrahler erbringen eine vergleichbare Leistung wie Modelle mit Netzanschluss. Im Gegensatz zu kabelgebundenen Strahlern müssen sie zwar regelmäßig aufgeladen werden, lassen sich dafür aber frei im Raum aufstellen. Das heißt, Sie müssen sich nicht nach möglichen Stromquellen richten und Verlängerungen legen und auch keine Sorge haben, über herumliegende Kabel zu stolpern.
Je nach Modell kommen unterschiedliche Batterie-Typen in Akku LED Arbeitsleuchten zum Einsatz: Nickel-Metallhydrid- (NiMH), Nickel-Kadmium- (NiCd) und Lithium-Ionen- (Li-Io)-Akkus. Die leistungsfähigsten Stromspeicher sind Lithium-Ionen-Akkus. Sie zeichnen sich durch eine geringe Selbstentladung aus und sind besonders langlebig.
Wichtig ist, dass Akku Baustrahler und Akku Arbeitsleuchten eine möglichst lange Akkulaufzeit aufweisen, um:
• langes ungestörtes Arbeiten zu ermöglichen
• im Notfall ohne verfügbare Stromquelle jederzeit einsatzbereit zu sein
Das ist besonders auf Baustellen von größter Wichtigkeit, auf denen Zeit Geld bedeutet. Um erzwungene Arbeitspausen zu verhindern, empfehlen wir eine Akkulaufzeit von mindestens 6 bis 8 Stunden. Einige besonders effizient arbeitende Akku Baustrahler schaffen sogar einen Dauerbetrieb von 12 Stunden und mehr. Neben der Batterieleistung gibt es noch weitere Eigenschaften, auf die Sie bei der Auswahl eines Baustrahlers achten sollten.
Worauf Sie bei der Auswahl eines Baustrahlers achten sollten
Unabhängig vom Leuchtmittel zeichnet sich ein LED Akku Baustrahler durch bestimmte Merkmale aus, auf die Sie beim Kauf achten sollten.
Stabilität und sicherer Stand
Damit Baustrahler und Arbeitsleuchten lange halten, müssen sie über ein robustes Gehäuse und einen sicheren Stand verfügen. Hier sorgen beispielsweise Gummibeschichtungen für mehr Grip und verringern das Risiko, dass der Strahler zu Boden stürzt oder umfällt. Auch Magnete oder Haken können sich als besonders praktisch erweisen.
Spritzwasserschutz
Ob ein Baustrahler über einen Spritzwasserschutz verfügt, erkennen Sie an dem "International Protection Code", kurz IP-Code (auch: IP-Klasse oder IP-Schutzart). Er zeigt an, gegen welche äußeren Einflüsse der Strahler geschützt ist. Die Kennzeichnung besteht aus den Buchstaben IP und zwei Ziffern. Ist das Gerät spritzwassergeschützt, trägt es als zweite Ziffer eine 4. Ist es gegen Strahlwasser aus allen möglichen Richtungen geschützt, ist die zweite Ziffer eine 5. Die erste Ziffer gibt an, wie stark die Leuchte gegen Staub und andere Fremdkörper geschützt ist.
Einige Beispiele für Spritzwasserschutz gemäß der einzelnen IP-Klassen:
• IP 44: Fremdkörper, die kleiner sind als 1 Millimeter im Durchmesser (z. B. Staub oder Schmutz) und Spritzwasser.
• IP 54: Staub und Spritzwasser.
• IP 64: Staub / Schmutz (dicht) und Spritzwasser.
• IP 65: Staub / Schmutz (dicht) und Strahlwasser.
Für alltägliche Arbeiten reichen Baustrahler und Arbeitsleuchten mit IP 44 aus. Je nach Einsatzort sind jedoch auch stärker geschützte Modelle zu empfehlen.
Stativ
Für einen festen Halt können Sie Baustrahler und Arbeitsleuchten auf einem Stativ installieren. Sie haben die Wahl zwischen Bodenstativen und Teleskopstativen. Teleskopstative sind meist höhenverstellbar. Alternativ können Sie viele kabelgebundene und Akku-Baustrahler auch an der Wand befestigen. Wie und wo Sie die Leuchte installieren, hängt vor allem davon ab, wo und welche Arbeiten Sie durchführen möchten.
Für Arbeiten an der Wand sind beispielsweise LED-Strahler mit Bodenstativ zu empfehlen, während auf Baustellen Modelle mit Teleskopstativ vorzuziehen sind. Ihr Vorteil ist, dass sie von oben aus besser ausleuchten können und weder mit Staub und Schmutz noch Wasser auf dem Boden in Berührung kommen. Letzteres gilt auch für Strahler, die Sie an der Wand befestigen, allerdings sind diese weniger flexibel in ihren Ausrichtungsmöglichkeiten.
Abstrahlwinkel
Der Abstrahlwinkel bestimmt, wie groß der Arbeitsbereich ist, der beleuchtet wird. Je größer er ist, umso mehr Personen können in dem Lichtkegel arbeiten. Empfohlen wird für Standard-Einsätze ein Abstrahlwinkel von ca. 120 Grad.