Zur Startseite wechseln
Einsatzbereiche
Produkte
Unternehmen
Wissenswertes
Angebote
Home & Life
Haus & Garten
DIY
Spazieren & Hund
Reisen
Fotografie
Work & Professional
Handwerk
Industrie
Polizei
Security
Feuerwehr
Medizin
Search & Rescue
Werkstatt
Outdoor & Sports
Wandern
Camping & Caravaning
Laufen
Angeln
Jagen
Bergsport
Wassersport
Extremsport
Geocaching
Zur Kategorie Produkte
NEUE Produkte
Taschenlampen
P-Serie Core | Treue Lichtpartner
P-Serie Work | Die Lichtprofis
P-Serie Signature | Für höchste Ansprüche
K-Serie | Mini-Taschenlampen
EX-Serie Taschenlampen | EX-Zone 0/20 Taschenlampen
iL-Serie Taschenlampen | EX-Zone 2/22 Taschenlampe
D14.2 | Tauchsport-Taschenlampe
X21R | Extrem-Taschenlampe
KidBeam
Stirnlampen
H-Serie Core | Treue Lichtpartner
H-Serie Work | Die Lichtprofis
H-Serie Signature | Für höchste Ansprüche
MH-Serie | Outdoor Stirnlampen
iH-Serie | für Industrie und Handwerk
NEO-Serie | Stirnlampen Laufsport
SEO-Serie | Stirnlampen für Jedermann
EX-Serie Stirnlampen | für die Ex-Zonen 0, 1, 20 oder 21
iL-Serie Stirnlampen | EX-Zone 2/22 Stirnlampen
Kidled-Serie | Kinderstirnlampen
Laternen
ML6 | LED-Laterne Outdoor
ML6 Warm Light | Laterne mit warmweißem Licht
ML6 Connect WL | fernsteuerbare Laterne
ML4 | ultrakompakte Mini-Laterne
ML4 Warm Light | Mini-Laterne mit warmweißem Licht
KidCamp | Kinderlaterne
Arbeitsleuchten
W1R Work
W2 Work
W2R Work
W4R Work
W5R Work
W6R Work
W7R Work
Baustrahler
iF2R | Mini-Baustrahler
iF3R | flexibler kleiner Baustrahler
iF4R | Wiederaufladbarer Profi-Baustrahler
iF4R music | mit integriertem Lautsprecher
iF8R | mit Bluetooth-Steuerung
ATEX Produkte
Erklärung
EX-Serie | EX-Zonen 0, 1, 20 oder 21
iL-Serie | Lampen für die EX-Zone 2/22
KidsLights
KidBeam | Kindertaschenlampe
KidCamp | Kinderlaterne
Kidleds | Kinderstirnlampen
Cliplight
CU2R
Lite Wallets
Lite Wallets | Classic, Vintage, Matte
Lite Wallet Plus | mit Powerbank-Funktion
Flexible Wallet | Taschenlampe + Clip
Portable Energie
Flex3 | die kleine Powerbank
Flex5 | die 6-in-1-Powerbank
Flex7 | mit zwei Akkus
Flex10 | Profi-Powerbank
Batterybox7 | Schutz für Akkus
Batterybox7 Pro | Schutz + Aufladung
Powercase | Stirnlampen Box
Zubehör
Batterien & Akkus
Portable Energie
Ladegeräte & Kabel
Befestigungen & Halterungen
Farbfilter & Signalkappen
Rollschutz
Taschen & Holster
Fernbedienungen
Brand Gear
T-Shirt „Light Beam“ | exklusives Ledlenser T-Shirt
Hoodie „Temperature Control“ | isolierender Kapuzenpullover
Cap „Light Hero“ | Kopfbedeckung von Ledlenser
Über Uns
Tradition
Unser Versprechen
ISO Zertifizierung
Headquarter Germany
Forschung und Entwicklung
Awards & Auszeichnungen
Karriere
Service & Garantie
Serviceformular
Ersatzteilanfrage
Fragen zu den Apps
Produktregistrierung
FAQ
Downloads
Garantiebedingungen
Corporate Responsibility
Übersicht
Partner
Kooperationen
Light Hero Team
Anfragen
Kontakt
Kontaktformular
Newsletter Registrierung
Territory List international
Händlersuche
B2B Kontakte
Presse
Ledlenser Features & Technologien
FAQ
FAQS's Ledlenser App
Downloads
Produktregistrierung
Blog
Aktionen
Outlet
SE Artikel
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Support
0,00 €*
Kategorien
  • Einsatzbereiche
  • Produkte
  • Unternehmen
  • Wissenswertes
  • Angebote

Worin unterscheiden sich Batterien und Akkus voneinander?

Stromspeicher im weit verbreiteten AAA- oder AA-Format gibt es als Akku oder Batterie. Interessant dabei: Der Begriff „Batterie“ ist – technisch betrachtet – nicht korrekt. Tatsächlich handelt es sich bei einer einzelnen Batterie um eine sogenannte Primärzelle, die erst im Verbund mit anderen Primärzellen gleicher Größe und Kapazität eine Batterie ergibt. Bei den landläufig als Akkus bezeichneten Stromspeichern spricht man von Sekundärzellen, die im Verbund einen Akkupack ergeben.

Der wohl größte Unterschied: Während Sekundärzellen bzw. Akkus wiederaufladbar sind, ist dies bei Primärzellen bzw. Batterien generell nicht möglich. Grund hierfür ist die unterschiedliche Funktionsweise.

Sobald eine oder mehrere Batterien einen Verbraucher wie eine LED-Stirnlampe oder eine Taschenlampe mit Strom versorgen, fließt Strom vom Minus- zum Pluspol der Zelle. Das geschieht so lange, bis sämtliche Elektronen von einem Pol zum anderen gewandert sind. Verantwortlich für den Fluss der Elektronen ist bei jeder Batterie eine elektrochemische Redoxreaktion. Ein Prozess, der irreversibel ist und solange andauert, bis die Kapazität der Batterie erschöpft ist. Im Vergleich zur Primärzelle, ist dieser Elektronenfluss bei einer Sekundärzelle bzw. einem Akku umkehrbar. Bedeutet: Die chemische Reaktion, die auch bei einem Akku zur Elektronenwanderung führt, wird durch Stromzufuhr reversibel. Hierzu müssen die Akkus, Akkupacks oder Powerbanks, lediglich in ein passendes Ladegerät eingelegt oder mit einem Ladekabel an eine Stromquelle angeschlossen werden.

Batterie oder Akku? Die Vor- und Nachteile im Überblick

Obwohl Standard-Akkus und -Batterien äußerlich identisch aussehen, unterscheiden sie sich in wichtigen Punkten voneinander. So liefern Batterien, zum Beispiel im AA- oder AAA-Format, in der Regel eine höhere Spannung als Akkus gleicher Größe.

Vor allem bei Geräten, die zwingend eine Spannung von 1,5 Volt benötigen, ist aus diesem Grund von Akkus abzuraten, da diese meist nur mit 1,2 Volt operieren. Hierzu zählen unter anderem Fernbedienungen, Geräte zur Blutdruckmessung oder aber ältere Analogkameras. Darüber hinaus gibt es weitere, Vorzüge und Nachteile, die für oder gegen den Einsatz von Akkus und Batterien sprechen.

Die Vorteile von Batterien gegenüber Akkus:

  • Sie sind weitestgehend unempfindlich gegenüber Hitze und Kälte
  • Sie sind lange lagerfähig und punkten dabei mit einer geringen Selbstentladung
  • Sie sind auch in sehr kleinen Bauformen mit hoher Energiedichte erhältlich, z. B. als Knopfzelle
  • Für ihren Einsatz wird kein teures Zubehör benötigt, wie zum Beispiel ein Ladegerät

Die Nachteile von Batterien gegenüber Akkus:

  • Batterien können nicht erneut aufgeladen werden
  • Sie sind, vor allem auf lange, Sicht wesentlich teurer als Akkus
  • Der Energieaufwand für die Herstellung übertrifft die maximal mögliche Energieabgabe einer Primärzelle um das Hundertfache

Die Vorteile von Akkus gegenüber Batterien:

  • Geringere Langzeitkosten, dank Wiederaufladbarkeit
  • Eignen sich für Geräte mit einem kontinuierlich hohen Stromverbrauch
  • Längere Lebensdauer und eine daraus resultierend weitaus bessere Ökobilanz

Die Nachteile von Akkus gegenüber Batterien:

  • höhere Initiale Anschaffungskosten, die sich erst im Laufe der Zeit amortisieren
  • Abhängig von einer externen Stromquelle, wie z. B. einer Steckdose
  • zusätzliche Kosten für notwendiges Zubehör, z. B. ein Ladegerät
  • Schnellere Selbstentladung


5 goldene Regeln zur richtigen Handhabung von Akkus und Batterien

Batterien und Akkus müssen immer dann einsatzfähig sein, wenn sie benötigt werden. So zum Beispiel bei einem Stromausfall oder wenn der Fi-Schultzschalter rausgeflogen ist. Mit einer Batteriebox oder einer Powerbank von Ledlenser bist du in einer solchen Situation bestens gerüstet. Allerdings gilt es dabei folgende Punkte zu beachten:

  • Akkus und Batterien entladen sich nach und nach selbst, wobei Primärzellen im Vorteil sind. So verlieren herkömmliche Alkali-Batterien rund 6 Prozent Ladung pro Jahr, während es bei Lithium-Ionen und -Polymer-Akkus zwischen 4-5 Prozent pro Monat sein können.
  • Akkus sollten zur Lagerung weder komplett entladen sein noch über längere Zeit an das Stromnetz angeschlossen werden.
  • Defekte Akkus und Batterien bitte niemals mit dem Hausmüll entsorgen
  • Falls ein monatlicher Batteriewechsel erforderlich ist, wie zum Beispiel bei regelmäßig genutzten Stirnlampen, ist ein Betrieb mit Akkus wesentlich kostengünstiger
  • Batterien und Akkus sollten immer trocken und nicht zu kalt oder zu heiß gelagert werden. Um deine Akkus vor Stößen und einer Druckbelastung zu schützen, ist eine stabile, sowie wasser- und staubdichte Batteriebox ideal, z. B. die Ledlenser Batterybox7 oder die Batterybox7 Pro.

KONTAKT

Unsere Zentrale ist erreichbar unter: Telefon: +49 212 5948 0 Fax: +49 212 5948-200 oder info@ledlenser.com

Oder über unser Kontaktformular.
Shopinfo
  • Batterieentsorgung
  • Elektroaltgeräteentsorgung
  • Gravur
  • Kundeninformationen
  • Partnerprogramme
  • Ratgeber
  • Shopanleitung
  • Newsletter
  • Urheberrechtsinformationen
  • Versand, Retoure & Zahlung
  • Angebote
  • Widerrufsrecht
Legal
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Service
  • Kontaktformular
  • Downloads
  • FAQ
  • Garantie
  • Produktregistrierung
  • Werbemittel
Klarna Payments
PayPal
Klarna Credit Card
Klarna Pay Later
DHL GoGreen Deutschland

    © Copyright 2022 Ledlenser. Alle Rechte vorbehalten.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben. ** 7 Jahre Garantie nur bei Registrierung, sonst 2 Jahre. Garantiebedingungen einsehbar unter Garantie ***Niedrigster Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor der Preisermäßigung. 1Messwerte gemäß ANSI/PLATO FL 1 in der jeweils genannten Einstellung. Ist keine Einstellung ausdrücklich benannt, so beziehen sich die Werte zu Lichtstrom (Lumen/lm) und Leuchtweite (Meter/m) auf die hellste Einstellung und die Werte zur Leuchtdauer (Stunden/h) auf die niedrigste Einstellung. Eine Boost-Funktion (soweit vorhanden) ist mehrmals verwendbar, aber jeweils nur kurzzeitig verfügbar. Für den Fall, dass die Lampe mit farbigen LEDs ausgestattet ist, sind die Messwerte mit weißem Licht oder der weißen LED angegeben. Besitzt die Lampe verschiedene Energiemodi, ist der „Energiesparmodus“ die Grundlage für die Messung. 2Rechnerischer Wert der Kapazität in Wattstunden (Wh). Dieser gilt für die im Auslieferungszustand des jeweiligen Artikels enthaltene(n) Batterie(n) bzw. bei Lampen mit Akku für den/die hierin enthaltenen Akku(s) in vollständig aufgeladenem Zustand. 3EP-Patent 1880139; US-Patent 7,461,960

    Engineered with ♡ in Germany