Zur Startseite wechseln
Einsatzbereiche
Produkte
Unternehmen
Wissenswertes
Angebote
Home & Life
Haus & Garten
DIY
Spazieren & Hund
Reisen
Fotografie
Work & Professional
Handwerk
Industrie
Polizei
Security
Feuerwehr
Medizin
Search & Rescue
Werkstatt
Outdoor & Sports
Wandern
Camping & Caravaning
Laufen
Angeln
Jagen
Bergsport
Wassersport
Extremsport
Geocaching
Zur Kategorie Produkte
NEUE Produkte
Taschenlampen
P-Serie Core | Treue Lichtpartner
P-Serie Work | Die Lichtprofis
P-Serie Signature | Für höchste Ansprüche
K-Serie | Mini-Taschenlampen
EX-Serie Taschenlampen | EX-Zone 0/20 Taschenlampen
iL-Serie Taschenlampen | EX-Zone 2/22 Taschenlampe
D14.2 | Tauchsport-Taschenlampe
X21R | Extrem-Taschenlampe
KidBeam
Stirnlampen
H-Serie Core | Treue Lichtpartner
H-Serie Work | Die Lichtprofis
H-Serie Signature | Für höchste Ansprüche
MH-Serie | Outdoor Stirnlampen
iH-Serie | für Industrie und Handwerk
NEO-Serie | Stirnlampen Laufsport
SEO-Serie | Stirnlampen für Jedermann
EX-Serie Stirnlampen | für die Ex-Zonen 0, 1, 20 oder 21
iL-Serie Stirnlampen | EX-Zone 2/22 Stirnlampen
Kidled-Serie | Kinderstirnlampen
Laternen
ML6 | LED-Laterne Outdoor
ML6 Warm Light | Laterne mit warmweißem Licht
ML6 Connect WL | fernsteuerbare Laterne
ML4 | ultrakompakte Mini-Laterne
ML4 Warm Light | Mini-Laterne mit warmweißem Licht
KidCamp | Kinderlaterne
Arbeitsleuchten
W1R Work
W2 Work
W2R Work
W4R Work
W5R Work
W6R Work
W7R Work
Baustrahler
iF2R | Mini-Baustrahler
iF3R | flexibler kleiner Baustrahler
iF4R | Wiederaufladbarer Profi-Baustrahler
iF4R music | mit integriertem Lautsprecher
iF8R | mit Bluetooth-Steuerung
ATEX Produkte
Erklärung
EX-Serie | EX-Zonen 0, 1, 20 oder 21
iL-Serie | Lampen für die EX-Zone 2/22
KidsLights
KidBeam | Kindertaschenlampe
KidCamp | Kinderlaterne
Kidleds | Kinderstirnlampen
Cliplight
CU2R
Lite Wallets
Lite Wallets | Classic, Vintage, Matte
Lite Wallet Plus | mit Powerbank-Funktion
Flexible Wallet | Taschenlampe + Clip
Portable Energie
Flex3 | die kleine Powerbank
Flex5 | die 6-in-1-Powerbank
Flex7 | mit zwei Akkus
Flex10 | Profi-Powerbank
Batterybox7 | Schutz für Akkus
Batterybox7 Pro | Schutz + Aufladung
Powercase | Stirnlampen Box
Zubehör
Batterien & Akkus
Portable Energie
Ladegeräte & Kabel
Befestigungen & Halterungen
Farbfilter & Signalkappen
Rollschutz
Taschen & Holster
Fernbedienungen
Brand Gear
T-Shirt „Light Beam“ | exklusives Ledlenser T-Shirt
Hoodie „Temperature Control“ | isolierender Kapuzenpullover
Cap „Light Hero“ | Kopfbedeckung von Ledlenser
Über Uns
Tradition
Unser Versprechen
ISO Zertifizierung
Headquarter Germany
Forschung und Entwicklung
Awards & Auszeichnungen
Karriere
Service & Garantie
Serviceformular
Ersatzteilanfrage
Fragen zu den Apps
Produktregistrierung
FAQ
Downloads
Garantiebedingungen
Corporate Responsibility
Übersicht
Partner
Kooperationen
Light Hero Team
Anfragen
Kontakt
Kontaktformular
Newsletter Registrierung
Territory List international
Händlersuche
B2B Kontakte
Presse
Ledlenser Features & Technologien
FAQ
FAQS's Ledlenser App
Downloads
Produktregistrierung
Blog
Aktionen
Ostergeschenke
Outlet
SE Artikel
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Support
0,00 €*
Zeige alle Kategorien FAQ Zurück
  • FAQ anzeigen
  • FAQS's Ledlenser App

FAQ's

Häufig gestellte Fragen

Falls Sie irgendwo im Dunkeln tappen: Hier kommen erhellende Antworten!


Zu den FAQ's der Ledlenser Connect App



Meine Lampe scheint defekt zu sein - was soll ich tun?
Als Erstes solltest Du eventuell alte Batterien gegen neue, volle Batterien auswechseln und prüfen, ob Diese auch richtig an den Kontakten anliegen. Verwendest Du Akkus, prüfe bitte, ob Diese geladen sind.

Sollte die Lampe trotz neuer Batterien / geladener Akkus nicht funktionieren, befolge die nächsten zwei Schritte:

Wann hast Du die Lampe gekauft?

  1. Liegt das Kaufdatum weniger als 24 Monate zurück, wende Dich bitte an den Händler, bei dem Du die Lampe erworben hast. Dein Fachhändler prüft, ob es sich um einen Gewährleistungsfall handelt.
  2. Liegt das Kaufdatum mehr als 24 Monate zurück, dann nutze bitte das Support-Formular auf unserer Internetseite und fülle Dieses genau aus. Du findest es hier.
Meine Lampe fängt bei nachlassender Leuchtkraft an, in regelmäßigen Abständen zu blinken - was bedeutet das?
Tipp: Behandle das Batteriefach regelmäßig zwischendurch mit Kontaktspray, um Auslaufproblemen vorzubeugen. Du solltest die Batterien aus Deiner Lampe entfernen, wenn Du Diese lange Zeit nicht benutzt.

Sollte die Lampe trotz Reinigung und dem Einsatz neuer Batterien nicht funktionieren, solltest Du Dich an Deinen Händler wenden, wenn das Kaufdatum weniger als 24 Monate zurückliegt. Alternativ kannst Du das Support-Formular auf unserer Internetseite nutzen. Du findest es hier.

Bitte wähle das Feld "Support: Garantie / Reparatur für Endkunden" im Formular an und fülle es komplett aus. Unsere Kollegen im Support können dann entscheiden, ob Du das entsprechende Ersatzteil (Batteriemagazin bzw. Endkappe, je nach Modell) im Rahmen der Garantie / Kulanz bekommst.
Ist es schädlich jemandem direkt in die Augen zu leuchten?
Zu aller erst solltest Du beachten, dass unsere Lampen nicht für eine direkte „Bestrahlung“ des Auges ausgelegt sind – hier können Schäden für das Auge entstehen.

Leuchte also niemals Dir selbst oder anderen Personen direkt ins Auge!

Die in unseren Lampen verbauten LEDs strahlen über das von unserem Auge als Licht bekannte Wellenlängenspektrum hinaus. Zum einen finden wir im Spektrum von üblichen Lichtquellen die Ultraviolette-Strahlung (UV) und zum anderen die Infrarote Strahlung (IR). Diese nicht sichtbaren Strahlungen beherbergen, ebenso wie Blauanteile im sichtbaren Licht, eine nicht unerhebliche Gefährdung bei direkter Einstrahlung für unsere Augen.
Meine Taschenlampe hat nicht mehr alle Funktionen - was ist zu tun?
Einige Modelle z.B. Lampen der M-Serie können programmiert werden. Um Deine Lampe zu programmieren benötigst Du das Quick User Guide bzw. die Smart Instruction Card.

Diese findest Du im Menüpunkt „Service & Garantie“ unter dem Punkt Downloads. Hier kannst Du Deine Lampe auswählen und das Dokument als PDF downloaden.
Was mache ich, wenn meine Batterien in der Lampe ausgelaufen sind?
Als Erstes solltest Du die Batterien vorsichtig aus der Lampe entfernen.

Hast Du ein Modell mit Batteriefach, wird Dieses sehr wahrscheinlich nicht mehr zu gebrauchen sein. Möchtest Du es auf einen Reinigungsversuch ankommen lassen, nutze zur Reinigung der ausgelaufenen Batterieflüssigkeit ein Kriech- oder Multifunktionsöl. Diese Öle gibt es in jedem Baumarkt.

Das Innere der Lampenröhre solltest Du auf jeden Fall reinigen. Dies kann ebenfalls mit den beschriebenen Mitteln und z.B. einer mittel-harten, kleinen Drahtbürste geschehen.

Der Lampenkopf Deiner Lampe besteht aus zwei verschiedenen Teilen. Der rein zylindrische Teil mit der Reflektorlinse und dem Rapid-Focus-Schlitten, der sich zur Röhre hin verjüngt. Bei einigen, neueren Modellen, ist der zylindrische Teil silber.

  1. Schraube den Zylinder vom Speed-Focus-Schlitten gegen den Uhrzeigersinn ab.
  2. Bitte beachte immer, dass Du die LED NIEMALS BERÜHREN solltest.
  3. Ziehe den Speed-Focus-Schlitten nach unten von der Lampe ab. Jetzt kannst Du alle Teile von innen gut mit einem feuchten oder trockenen Tuch reinigen. Den jetzt zu sehenden O-Ring an der Lampenröhre kannst Du mit silikonfreiem Fett behandeln.
  4. Verschließe den Lampenkopf anschließend wieder, indem Du den Rapid-Focus-Schlitten erneut hochziehst und Diesen wieder mit dem zylindrischen Teil verschraubst. Bei allen Modellen mit Focus-Lock Funktion musst du beim Hochziehen des Schlittens auf eine Besonderheit achten. Die Kerben im Schlitteninneren, müssen beim Hochziehen genau auf den dafür vorgesehenen Schienen entlang gleiten.
Meine Stablampe lässt sich schwer fokussieren - was soll ich tun?
  1. Der Lampenkopf Deiner Lampe besteht aus zwei verschiedenen Teilen. Der rein zylindrische Teil mit der Reflektorlinse, und dem Rapid-Focus-Schlitten, Der sich zur Röhre hin verjüngt. Bei einigen, neueren Modellen, ist der zylindrische Teil silber.
  2. Schraube den Zylinder vom Speed-Focus-Schlitten gegen den Uhrzeigersinn ab.
  3. Bitte beachte immer, dass Du die LED NIEMALS BERÜHREN solltest.
  4. Ziehe den Speed-Focus-Schlitten nach unten von der Lampe ab. Jetzt kannst Du alle Teile von innen gut mit einem feuchten oder trockenen Tuch reinigen. Den jetzt zu sehenden O-Ring an der Lampenröhre kannst Du mit silikonfreiem Fett behandeln.
  5. Verschließe den Lampenkopf anschließend wieder, indem Du den Rapid-Focus-Schlitten erneut hochziehst und Diesen wieder mit dem zylindrischen Teil verschraubst. Bei allen Modellen mit Focus-Lock Funktion musst du beim Hochziehen des Schlittens auf eine Besonderheit achten. Die Kerben im Schlitteninneren, müssen beim Hochziehen genau auf den dafür vorgesehenen Schienen entlang gleiten.
Meine Lampe flackert bzw. schaltet verzögert, wenn ich sie anmache - was stimmt nicht?
  1. Dieses Problem liegt meistens an zu leeren Batterien. Du kannst es häufig selbst lösen.
  2. Das Flackern / das verzögerte Schalten kann technisch bedingt ein Zeichen dafür sein, dass die benutzten Batterien zu leer werden, um die Lampe noch ordentlich betreiben zu können.
Kann ich meine Lampe mit alternativen Energiequellen betreiben?
Viele unserer Modelle lassen sich auch mit anderen Energiequellen betreiben. 
Wie funktioniert die USB-Schnittstelle?
Einige unserer Modelle haben eine externe USB-Schnittstelle im Gehäuse verbaut (H7.2 und H14.2) Diese Schnittstelle dient zum Anschluss der Ledlenser Powerbank (Artikelnummer 7709), welche zusätzliche Energie für deine Lampe liefert.

Fremdprodukte können über diese Schnittstelle nicht betrieben werden.
Brennen LEDs ähnlich wie Glühlampen plötzlich aus?
Nein. Die Lebensdauer unserer LEDs beträgt je nach Typ bis zu 100.000 Stunden.

Danach fallen die LEDs aber keinesfalls schlagartig aus. Das hängt mit der Definition der Lebensdauer einer LED zusammen. LEDs sind Mikrochips, deren Helligkeit leicht aber kontinuierlich abnimmt. Ihre Lebensdauer ist als die Zeitspanne definiert, nach der die Helligkeit auf 50% der Anfangshelligkeit gefallen ist. 
Meine Lampe scheint defekt zu sein -
was soll ich tun?
Als Erstes solltest Du eventuell alte Batterien gegen neue, volle Batterien auswechseln und prüfen, ob Diese auch richtig an den Kontakten anliegen. Verwendest Du Akkus, prüfe bitte, ob Diese geladen sind.

Sollte die Lampe trotz neuer Batterien / geladener Akkus nicht funktionieren, befolge die nächsten zwei Schritte:

Wann hast Du die Lampe gekauft?

  1. Liegt das Kaufdatum weniger als 24 Monate zurück, wende Dich bitte an den Händler, bei dem Du die Lampe erworben hast. Dein Fachhändler prüft, ob es sich um einen Gewährleistungsfall handelt.
  2. Liegt das Kaufdatum mehr als 24 Monate zurück, dann nutze bitte das Support-Formular auf unserer Internetseite und fülle Dieses genau aus. Du findest es hier.
Meine Lampe fängt bei nachlassender
Leuchtkraft an, in regelmäßigen
Abständen zu blinken - was bedeutet das?
Tipp: Behandle das Batteriefach regelmäßig zwischendurch mit Kontaktspray, um Auslaufproblemen vorzubeugen. Du solltest die Batterien aus Deiner Lampe entfernen, wenn Du Diese lange Zeit nicht benutzt.

Sollte die Lampe trotz Reinigung und dem Einsatz neuer Batterien nicht funktionieren, solltest Du Dich an Deinen Händler wenden, wenn das Kaufdatum weniger als 24 Monate zurückliegt. Alternativ kannst Du das Support-Formular auf unserer Internetseite nutzen. Du findest es hier.

Bitte wähle das Feld "Support: Garantie / Reparatur für Endkunden" im Formular an und fülle es komplett aus. Unsere Kollegen im Support können dann entscheiden, ob Du das entsprechende Ersatzteil (Batteriemagazin bzw. Endkappe, je nach Modell) im Rahmen der Garantie / Kulanz bekommst.
Ist es schädlich jemandem direkt in die
Augen zu leuchten?
Zu aller erst solltest Du beachten, dass unsere Lampen nicht für eine direkte „Bestrahlung“ des Auges ausgelegt sind – hier können Schäden für das Auge entstehen.

Leuchte also niemals Dir selbst oder anderen Personen direkt ins Auge!

Die in unseren Lampen verbauten LEDs strahlen über das von unserem Auge als Licht bekannte Wellenlängenspektrum hinaus. Zum einen finden wir im Spektrum von üblichen Lichtquellen die Ultraviolette-Strahlung (UV) und zum anderen die Infrarote Strahlung (IR). Diese nicht sichtbaren Strahlungen beherbergen, ebenso wie Blauanteile im sichtbaren Licht, eine nicht unerhebliche Gefährdung bei direkter Einstrahlung für unsere Augen.
Meine Taschenlampe hat nicht mehr
alle Funktionen - was ist zu tun?
Einige Modelle z.B. Lampen der M-Serie können programmiert werden. Um Deine Lampe zu programmieren benötigst Du das Quick User Guide bzw. die Smart Instruction Card.

Diese findest Du im Menüpunkt „Service & Garantie“ unter dem Punkt Downloads. Hier kannst Du Deine Lampe auswählen und das Dokument als PDF downloaden.
Was mache ich, wenn meine Batterien
in der Lampe ausgelaufen sind?
Als Erstes solltest Du die Batterien vorsichtig aus der Lampe entfernen.

Hast Du ein Modell mit Batteriefach, wird Dieses sehr wahrscheinlich nicht mehr zu gebrauchen sein. Möchtest Du es auf einen Reinigungsversuch ankommen lassen, nutze zur Reinigung der ausgelaufenen Batterieflüssigkeit ein Kriech- oder Multifunktionsöl. Diese Öle gibt es in jedem Baumarkt.

Das Innere der Lampenröhre solltest Du auf jeden Fall reinigen. Dies kann ebenfalls mit den beschriebenen Mitteln und z.B. einer mittel-harten, kleinen Drahtbürste geschehen.

Der Lampenkopf Deiner Lampe besteht aus zwei verschiedenen Teilen. Der rein zylindrische Teil mit der Reflektorlinse und dem Rapid-Focus-Schlitten, der sich zur Röhre hin verjüngt. Bei einigen, neueren Modellen, ist der zylindrische Teil silber.

  1. Schraube den Zylinder vom Speed-Focus-Schlitten gegen den Uhrzeigersinn ab.
  2. Bitte beachte immer, dass Du die LED NIEMALS BERÜHREN solltest.
  3. Ziehe den Speed-Focus-Schlitten nach unten von der Lampe ab. Jetzt kannst Du alle Teile von innen gut mit einem feuchten oder trockenen Tuch reinigen. Den jetzt zu sehenden O-Ring an der Lampenröhre kannst Du mit silikonfreiem Fett behandeln.
  4. Verschließe den Lampenkopf anschließend wieder, indem Du den Rapid-Focus-Schlitten erneut hochziehst und Diesen wieder mit dem zylindrischen Teil verschraubst. Bei allen Modellen mit Focus-Lock Funktion musst du beim Hochziehen des Schlittens auf eine Besonderheit achten. Die Kerben im Schlitteninneren, müssen beim Hochziehen genau auf den dafür vorgesehenen Schienen entlang gleiten.
Meine Stablampe lässt sich schwer
fokussieren - was soll ich tun?
  1. Der Lampenkopf Deiner Lampe besteht aus zwei verschiedenen Teilen. Der rein zylindrische Teil mit der Reflektorlinse, und dem Rapid-Focus-Schlitten, Der sich zur Röhre hin verjüngt. Bei einigen, neueren Modellen, ist der zylindrische Teil silber.
  2. Schraube den Zylinder vom Speed-Focus-Schlitten gegen den Uhrzeigersinn ab.
  3. Bitte beachte immer, dass Du die LED NIEMALS BERÜHREN solltest.
  4. Ziehe den Speed-Focus-Schlitten nach unten von der Lampe ab. Jetzt kannst Du alle Teile von innen gut mit einem feuchten oder trockenen Tuch reinigen. Den jetzt zu sehenden O-Ring an der Lampenröhre kannst Du mit silikonfreiem Fett behandeln.
  5. Verschließe den Lampenkopf anschließend wieder, indem Du den Rapid-Focus-Schlitten erneut hochziehst und Diesen wieder mit dem zylindrischen Teil verschraubst. Bei allen Modellen mit Focus-Lock Funktion musst du beim Hochziehen des Schlittens auf eine Besonderheit achten. Die Kerben im Schlitteninneren, müssen beim Hochziehen genau auf den dafür vorgesehenen Schienen entlang gleiten.
Meine Lampe flackert bzw. schaltet
verzögert, wenn ich sie anmache
- was stimmt nicht?
  1. Dieses Problem liegt meistens an zu leeren Batterien. Du kannst es häufig selbst lösen.
  2. Das Flackern / das verzögerte Schalten kann technisch bedingt ein Zeichen dafür sein, dass die benutzten Batterien zu leer werden, um die Lampe noch ordentlich betreiben zu können.
Kann ich meine Lampe mit alternativen
Energiequellen betreiben?
Viele unserer Modelle lassen sich auch mit anderen Energiequellen betreiben. 
Wie funktioniert die USB-Schnittstelle?
Einige unserer Modelle haben eine externe USB-Schnittstelle im Gehäuse verbaut (H7.2 und H14.2) Diese Schnittstelle dient zum Anschluss der Ledlenser Powerbank (Artikelnummer 7709), welche zusätzliche Energie für deine Lampe liefert.

Fremdprodukte können über diese Schnittstelle nicht betrieben werden.
Brennen LEDs ähnlich wie
Glühlampen plötzlich aus?
Nein. Die Lebensdauer unserer LEDs beträgt je nach Typ bis zu 100.000 Stunden.

Danach fallen die LEDs aber keinesfalls schlagartig aus. Das hängt mit der Definition der Lebensdauer einer LED zusammen. LEDs sind Mikrochips, deren Helligkeit leicht aber kontinuierlich abnimmt. Ihre Lebensdauer ist als die Zeitspanne definiert, nach der die Helligkeit auf 50% der Anfangshelligkeit gefallen ist. 
Was ist die größte Taschenlampe der Welt?
Am 24.09.2011 wurde auf der Solinger Lichternacht eine ca. vier Meter lange Taschenlampe enthüllt. Ledlenser ist damit Halter des aktuellen Weltrekords der Größten Taschenlampe der Welt. Eine Mitarbeiterin von Guiness Word Records hat die Lampe geprüft und den Rekord bestätigt. Die ca. 216 Kilogramm schwere Lampe ist der X21 nachempfunden und strahlt aus 19 LEDs mit ca. 100.000 Lumen. 
Warum ist die Schaltreihenfolge meiner P7/P14 anders, als in der Bedienungsanleitung angegeben?
Es kann vorkommen, dass die tatsächliche Schaltfolge mit der in der Bedienungsanleitung beschriebenen nicht übereinstimmt. Es handelt sich dabei nicht um einen Fehler der Lampe, sondern um eine "alte" Bedienungsanleitung, die irrtümlich der Lampe beiliegt.

Die Schaltreihenfolge wurde aufgrund von Erfahrungen und Wünschen unsere Kunden geändert. Bei der P7 ab der S/N: 91.646 und bei der P14 ab der S/N: 22.366.

Alte Schaltreihenfolge:
  1. Tast-Modus: 130%
  2. Eco- Modus: 15%
  3. Power-Modus: 100%

Neue Schaltreihenfolge:
  1. Tast-Modus: 130%
  2. Power-Modus: 100%
  3. Eco-Modus: 15%

Das regelmäßige Blinken weißt darauf hin, dass Deine Batterien oder Akkus fast leer sind. Du solltest die Batterien zeitnah wechseln oder deine Akkus aufladen.
Was ist der Vorteil ungeregelter Lampen?
Der Vorteil von Ledlenser-Lampen ist, dass sie über einen erheblich längeren Zeitraum leuchten können. Dabei lässt nach einer Weile zwar ihre Helligkeit (in der Regel im Betrieb nicht wahrnehmbar) entsprechend der sinkenden Batteriekapazität nach.

Abhängig vom Nutzungsverhalten, zeigen die Batterien jedoch nach dem Ausschalten eine gewisse Regeneration und liefern beim nächsten Einschalten wieder eine deutlich höhere Lichtleistung, um dann wieder nachzulassen.
Wo ist der Unterschied zwischen einer geregelten und einer ungeregelten Lampe?
Bei einer geregelten Lampe bleibt die Helligkeit über die gesamte Betriebsdauer nahezu gleich. Sobald die Batteriekapazität aufgebraucht ist, erlischt sie allerdings sehr schnell. Damit einen das Ende der Leuchtdauer nicht unvorbereitet trifft, sollte man dies beim Gebrauch von geregelten Lampen mit einplanen.

Zudem schaffen es die wenigsten Schaltungen, die Batteriekapazität tatsächlich restlos aufzubrauchen. In der Regel ist selbst nach Erlöschen einer geregelten Lampe noch eine Restspannung messbar, die in einer ungeregelten Lampe noch genutzt werden könnte. Dementsprechend länger ist die Leuchtdauer ungeregelter Lampen.

In einigen unserer Lampen, wie z.B. der M7, kannst Du zwischen geregeltem und ungeregeltem Betriebsmodus wählen.
Warum gibt es abweichende Lichtfarben bei Ledlenser-Lampen?
Du hast mehrere Lampen von Ledlenser und die Lichtfarbe der letzten Lampe weicht von den anderen etwas ab?

Bei LED´s ist das ganz normal. Sie werden bei der Herstellung wie Computerchips dotiert und anschließend mit einer Konversionsschicht beschichtet, die einen Teil des durch den Chip erzeugten blauen Lichtes in gelbes Licht umwandelt. Durch die Kombination der beiden Farben wird weißes Licht erzeugt. Wie bei jedem technischen Verfahren gibt es eine gewisse Streuung, die bei LEDs Binning genannt wird.

Dieses Binning gibt es auch bei der Lichtfarbe, sodass es mehr oder weniger große Unterschiede zwischen allen Chips gibt – selbst beim gleichen Chip-Typ.
Um die Reflektorlinse ist ein umlaufender schwarzer Rand sichtbar. Wurde hier unsauber gearbeitet?
Nein. Was man bei genauem Hinschauen als schwarzen Rand erkennt, ist eine Gummieinlage, die die Reflektorlinse fixiert.

Das Gummi muss die Linse berühren, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Es beeinträchtigt die optischen Werte der Lampe aber nicht. Das Licht tritt an dieser Stelle nicht aus, sondern wird innerhalb der Optik durch die Totalreflexion abgelenkt.
Ich habe Fragen zur Ledlenser Connect App
Wir haben hier die FAQ zu unserer Ledlenser Connect APP hinterlegt.
Ledlenser Connect App

Außerdem findest du hier ein Video:
zu Youtube
Wann sollte man die Batterien einer Lampe wechseln?
Wann es Zeit ist, die Batterien zu wechseln, hängt von verschiedenen Faktoren ab: den Anforderungen, dem eigenen Geschmack und auch davon, wie lange die Lampe noch genutzt wird.

Unter Umständen empfiehlt es sich Ersatzbatterien mitzunehmen und/oder vor einer längeren Tour neue Batterien einzulegen. Grundsätzlich gilt, dass die Batterien bei längerem Nichtgebrauch der Lampe entnommen werden sollten.
Was ist die größte Taschenlampe der Welt?
Am 24.09.2011 wurde auf der Solinger Lichternacht eine ca. vier Meter lange Taschenlampe enthüllt. Ledlenser ist damit Halter des aktuellen Weltrekords der Größten Taschenlampe der Welt. Eine Mitarbeiterin von Guiness Word Records hat die Lampe geprüft und den Rekord bestätigt. Die ca. 216 Kilogramm schwere Lampe ist der X21 nachempfunden und strahlt aus 19 LEDs mit ca. 100.000 Lumen. 
Warum ist die Schaltreihenfolge meiner
P7/P14 anders, als in der Bedienungsanleitung
angegeben?
Es kann vorkommen, dass die tatsächliche Schaltfolge mit der in der Bedienungsanleitung beschriebenen nicht übereinstimmt. Es handelt sich dabei nicht um einen Fehler der Lampe, sondern um eine "alte" Bedienungsanleitung, die irrtümlich der Lampe beiliegt.

Die Schaltreihenfolge wurde aufgrund von Erfahrungen und Wünschen unsere Kunden geändert. Bei der P7 ab der S/N: 91.646 und bei der P14 ab der S/N: 22.366.

Alte Schaltreihenfolge:
  1. Tast-Modus: 130%
  2. Eco- Modus: 15%
  3. Power-Modus: 100%

Neue Schaltreihenfolge:
  1. Tast-Modus: 130%
  2. Power-Modus: 100%
  3. Eco-Modus: 15%

Das regelmäßige Blinken weißt darauf hin, dass Deine Batterien oder Akkus fast leer sind. Du solltest die Batterien zeitnah wechseln oder deine Akkus aufladen.
Was ist der Vorteil ungeregelter Lampen?
Der Vorteil von Ledlenser-Lampen ist, dass sie über einen erheblich längeren Zeitraum leuchten können. Dabei lässt nach einer Weile zwar ihre Helligkeit (in der Regel im Betrieb nicht wahrnehmbar) entsprechend der sinkenden Batteriekapazität nach.

Abhängig vom Nutzungsverhalten, zeigen die Batterien jedoch nach dem Ausschalten eine gewisse Regeneration und liefern beim nächsten Einschalten wieder eine deutlich höhere Lichtleistung, um dann wieder nachzulassen.
Wo ist der Unterschied zwischen einer
geregelten und einer ungeregelten Lampe?
Bei einer geregelten Lampe bleibt die Helligkeit über die gesamte Betriebsdauer nahezu gleich. Sobald die Batteriekapazität aufgebraucht ist, erlischt sie allerdings sehr schnell. Damit einen das Ende der Leuchtdauer nicht unvorbereitet trifft, sollte man dies beim Gebrauch von geregelten Lampen mit einplanen.

Zudem schaffen es die wenigsten Schaltungen, die Batteriekapazität tatsächlich restlos aufzubrauchen. In der Regel ist selbst nach Erlöschen einer geregelten Lampe noch eine Restspannung messbar, die in einer ungeregelten Lampe noch genutzt werden könnte. Dementsprechend länger ist die Leuchtdauer ungeregelter Lampen.

In einigen unserer Lampen, wie z.B. der M7, kannst Du zwischen geregeltem und ungeregeltem Betriebsmodus wählen.
Warum gibt es abweichende Lichtfarben
bei Ledlenser-Lampen?
Du hast mehrere Lampen von Ledlenser und die Lichtfarbe der letzten Lampe weicht von den anderen etwas ab?

Bei LED´s ist das ganz normal. Sie werden bei der Herstellung wie Computerchips dotiert und anschließend mit einer Konversionsschicht beschichtet, die einen Teil des durch den Chip erzeugten blauen Lichtes in gelbes Licht umwandelt. Durch die Kombination der beiden Farben wird weißes Licht erzeugt. Wie bei jedem technischen Verfahren gibt es eine gewisse Streuung, die bei LEDs Binning genannt wird.

Dieses Binning gibt es auch bei der Lichtfarbe, sodass es mehr oder weniger große Unterschiede zwischen allen Chips gibt – selbst beim gleichen Chip-Typ.
Um die Reflektorlinse ist ein umlaufender
schwarzer Rand sichtbar. Wurde hier unsauber
gearbeitet?
Nein. Was man bei genauem Hinschauen als schwarzen Rand erkennt, ist eine Gummieinlage, die die Reflektorlinse fixiert.

Das Gummi muss die Linse berühren, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Es beeinträchtigt die optischen Werte der Lampe aber nicht. Das Licht tritt an dieser Stelle nicht aus, sondern wird innerhalb der Optik durch die Totalreflexion abgelenkt.
Ich habe Fragen zur Ledlenser Connect App
Wir haben hier die FAQ zu unserer Ledlenser Connect APP hinterlegt.
Ledlenser Connect App

Außerdem findest du hier ein Video:
zu Youtube
Wann sollte man die Batterien
einer Lampe wechseln?
Wann es Zeit ist, die Batterien zu wechseln, hängt von verschiedenen Faktoren ab: den Anforderungen, dem eigenen Geschmack und auch davon, wie lange die Lampe noch genutzt wird.

Unter Umständen empfiehlt es sich Ersatzbatterien mitzunehmen und/oder vor einer längeren Tour neue Batterien einzulegen. Grundsätzlich gilt, dass die Batterien bei längerem Nichtgebrauch der Lampe entnommen werden sollten.
KONTAKT

Unsere Zentrale ist erreichbar unter: Telefon: +49 212 5948 0 Fax: +49 212 5948-200 oder info@ledlenser.com

Oder über unser Kontaktformular.
Shopinfo
  • Batterieentsorgung
  • Elektroaltgeräteentsorgung
  • Gravur
  • Kundeninformationen
  • Partnerprogramme
  • Ratgeber
  • Shopanleitung
  • Newsletter
  • Urheberrechtsinformationen
  • Versand, Retoure & Zahlung
  • Angebote
  • Widerrufsrecht
Legal
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Service
  • Kontaktformular
  • Downloads
  • FAQ
  • Garantie
  • Produktregistrierung
  • Werbemittel
Klarna Payments
PayPal
Klarna Credit Card
Klarna Pay Later
DHL GoGreen Deutschland

    © Copyright 2022 Ledlenser. Alle Rechte vorbehalten.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben. ** 7 Jahre Garantie nur bei Registrierung, sonst 2 Jahre. Garantiebedingungen einsehbar unter Garantie ***Niedrigster Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor der Preisermäßigung. 1Messwerte gemäß ANSI/PLATO FL 1 in der jeweils genannten Einstellung. Ist keine Einstellung ausdrücklich benannt, so beziehen sich die Werte zu Lichtstrom (Lumen/lm) und Leuchtweite (Meter/m) auf die hellste Einstellung und die Werte zur Leuchtdauer (Stunden/h) auf die niedrigste Einstellung. Eine Boost-Funktion (soweit vorhanden) ist mehrmals verwendbar, aber jeweils nur kurzzeitig verfügbar. Für den Fall, dass die Lampe mit farbigen LEDs ausgestattet ist, sind die Messwerte mit weißem Licht oder der weißen LED angegeben. Besitzt die Lampe verschiedene Energiemodi, ist der „Energiesparmodus“ die Grundlage für die Messung. 2Rechnerischer Wert der Kapazität in Wattstunden (Wh). Dieser gilt für die im Auslieferungszustand des jeweiligen Artikels enthaltene(n) Batterie(n) bzw. bei Lampen mit Akku für den/die hierin enthaltenen Akku(s) in vollständig aufgeladenem Zustand. 3EP-Patent 1880139; US-Patent 7,461,960

    Engineered with ♡ in Germany