Hinweise zur Entsorgung von Elektro-Altgeräten gemäß ElektroG

Dieses Symbol bedeutet, dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, solche Geräte einer Erfassung zuzuführen, die vom sortierten Siedlungsabfall getrennt ist. Es ist untersagt, solche Geräte über den Hausmüll, z.B. die Restmülltonne oder die Gelbe Tonne, zu entsorgen. Fehlwürfe können Sie vermeiden, indem Sie die Entsorgung in einer speziellen Sammel- und Rückgabestelle vornehmen.
2. Entnahme von Batterien und Lampen
Batterien und Akkus oder Lampen, die im Produkt enthalten sind, müssen Sie aus diesem Altgerät entnehmen, wenn diese zerstörungsfrei entnommen werden können. Sie müssen diese getrennt als Batterie, Akku der Lampe entsorgen.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
a) Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten unentgeltlich abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist.
Unter dem folgenden Link besteht die zudem die Möglichkeit, sich ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen anzuzeigen zu lassen: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen
b) Sie können Ihre Altgeräte unter den nachfolgend dargestellten Umständen auch an Vertreiber – und damit auch an uns – zurückgeben.
Die Möglichkeit zur Rückgabe ihres Altgerätes an uns besteht in unserem Versandlager (Ledlenser GmbH & Co. KG, Kronenstraße 5-7, 42699 Solingen).
Darüber hinaus sind wir Mitglied im Rücknahmesystem „take-e-back (https://www.take-e-back.de/), das Rücknahmestellen in Ihrer Nähe vorhält. Eine Rücknahme kann unter den nachfolgend dargestellten Umständen auch durch Abholung in Ihrem Privathaushalt erfolgen.
- Für Verbraucher ist die Rücknahme kostenlos, wenn zugleich ein gleichartiges, neues Gerät an Sie abgegeben wird, z.B. beim Kauf eines gleichartigen Neugerätes.
- Sie können das Altgerät unabhängig von der Abgabe eines neuen, gleichartigen Gerätes an Sie, kostenlos an einen Vertreiber – und damit auch an uns – zurückgeben, wenn die äußeren Abmessungen des Gerätes nicht größer als 25 cm sind und sich die Rückgabe auf 3 Altgeräte pro Geräteart beschränkt.
- Erfolgt die Abgabe des Gerätes durch eine Lieferung an Ihren privaten Haushalt (z.B. durch Versendung), kann die kostenlose Rücknahme des Altgerätes auch durch Abholung des Altgerätes am Ort Ihres privaten Haushaltes erfolgen. Bei Abschluss des Kaufvertrages fragen wir Sie bei Produkten, die unter das Elektrogesetz fallen, ob Sie Ihr Altgerät bei Abgabe des Neugerätes in ihrem privaten Haushalt zurückgeben möchten. Erklären Sie uns, dass Sie das Altgerät zurückgeben möchten, organisieren wir die Abholung.
- Erfolgt die Lieferung des Gerätes an ihren Privathaushalt aufgrund eines Fernabsatzvertrages (zum Beispiel durch Erwerb über unseren Onlineshop), so gilt diese Rücknahmepflicht durch Abholung nur für Geräte der Kategorien Wärmeüberträger, Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 Quadratzentimetern enthalten und Geräte, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt (Großgeräte).
- Erfolgt die Lieferung eines Gerätes der Kategorien Lampen, Geräte, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt (Kleingeräte), kleine Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt, an Ihren Privathaushalt aufgrund eines Fernabsatzvertrages, so können Sie solche Altgeräte in unmittelbarer Nähe zu Ihrem Privathaushalt an einer Abgabestelle abgeben. Die für Sie günstigste Abgabestelle können Sie unter https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen und unter https://www.take-e-back.de/Verbraucher-Ruecknahmestellen-finden/ ermitteln. An einer solchen Abgabestelle kann auch die Abgabe von Altgeräten der Kategorie Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 Quadratzentimetern enthalten, erfolgen.
4. Datenschutz
Jeder Endnutzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten ist dafür verantwortlich, selbst für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden alten Geräten zu sorgen.
5. WEEE-Registrierungsnummer
Wir sind unter der Registrierungsnummer DE 20612570 bei der stiftung elektro-altgeräte register, Nordostpark 72, 90411 Nürnberg, als Hersteller von Elektro- und/ oder Elektronikgeräten registriert.
6. Sammel- und Verwertungsquoten
Die EU-Mitgliedsstaaten sind nach der WEEE-Richtlinie verpflichtet, Daten zu Elektro- und Elektronikaltgeräten zu erheben und diese an die Europäische Kommission zu übermitteln. Auf der Webseite des BMU [https://www.bmu.de/themen/wasser-ressourcen-abfall/kreislaufwirtschaft/statistiken/elektro-und-elektronikaltgeraete] finden Sie weitere Informationen hierzu.