Bergwacht
0
Produkte
Wichtige Ausrüstung für Aufgaben der Bergwacht
Seit über 100 Jahren retten die Männer und Frauen der Bergwacht auf Skipisten, an Wanderwegen und an Hängen. Gute Ausrüstung spendet dabei Sicherheit. Um Unfallopfer zu bergen und Ersthilfe zu leisten, begeben sich etwa 12.000 Bergretter und -retterinnen in den Hoch- und Mittelgebirgen Deutschlands häufig selbst in Gefahr.
Vom Thüringer Wald bis in den Schwarzwald gibt es 11 Landesverbände, die jedes Jahr etwa 13.000 Menschen aus manchmal lebensgefährlichen Situationen retten. Helfer der Bergwacht sind in der Regel Freiwillige im Ehrenamt. Um beim Bergen, Retten und anderen Aufgaben nicht selbst in Gefahr zu geraten, soll gute Ausrüstung und Training die Sicherheit der Einsatzkräfte erhöhen.
Welche Aufgaben hat die Bergwacht und welches Equipment unterstützt die Retter?
Retter in Höhe und Tiefe – Bergwacht von Erstversorgung bis Naturschutz
Die Aufgaben der Bergwacht haben sich mit den Anforderungen der Zeit gewandelt. Immer extremere Sportarten, Trends wie Canyoning, Trailrunning und Downhill-Mountainbiking bringen Menschen nicht nur an extreme Orte, sondern immer häufiger in Gefahr. Auch der Klimawandel ändert die Aufgaben der Bergwacht – so helfen die Einsatzkräfte heute auch bei Hochwasser Menschen aus der Notsituation und beseitigen Sturmschäden.
Neben der Rettung, Erstversorgung, Bergung und allen Aufgaben der medizinischen Versorgung der Kategorie “Rettungsdienst in Gebirgsregionen” übernehmen die Profis in der blau-roten Einsatzkleidung auch Aufgaben des Naturschutzes, betreuen Veranstaltungen und helfen im Ausnahmefall. Zu den Sonderaufgaben zählen Seilbahnunfälle, Unfälle mit Gleitschirmfliegern oder Einsätze in Höhlen und in Bergwerken.
Retter der Bergwacht müssen dafür selbst fit sein. Als Ersthelfer müssen sie gut mit medizinischen Grundlagen arbeiten können und sich auf Hilfsmittel wie Fahrzeuge, Geräte, Skier und Partner wie die Luftrettung oder Rettungshunde verlassen können.
Ausrüstung der Bergwacht
Bergretter verfügen über verschiedene Fertigkeiten. Dazu gehören eingefleischte Ski-Asse, Bergsteiger und andere Menschen, die an die rauen Bedingungen der Berge gewöhnt sind. Rund um die Uhr über das ganze Jahr im Einsatz – neben dem Willen, sich für das Helfen auch selbst Risiken auszusetzen und sich Fertigkeiten anzueignen, ist gute Ausrüstung ein zentrales Element erfolgreicher Rettungsaktionen.
Zur Ausrüstung der Bergwacht gehören Einsatzfahrzeuge wie ATV, Geländefahrzeuge und Rettungsfahrzeuge oder Helikopter, die beispielsweise auch in Kooperationen mit der Luftrettung zur Verfügung gestellt werden.
Individuelle persönliche Ausrüstung der Bergrettung
Gute Kleidung ist ein wichtiger Schutz gegen die extremen Witterungsbedingungen in den Gebirgs- und Alpenregionen. Genormt ist für die Bergretter die markante blau-signalrote Einsatzkleidung. Im Sommer schützt Softshell-Kleidung gegen die gleißende Sonne und starke Winde. Atmungsaktive Gore-Tex Jacken und Schichten sind eine Versicherung bei Einsätzen in der winterlichen Kälte zur hochfrequentierten Skisaison.
Auch stabile Schuhe, Helme, Handschuhe, Kletterausrüstung und andere Schutzausrüstung gehören zum Standard der Bergrettung. Unter bestimmten Voraussetzungen können die Helfer darüber entscheiden, welche Ausrüstungsgegenstände individuell oder auf Bergrettungswachen verwendet werden. Auch bei Helmlampen, Stirnlampen und Taschenlampen kommt es für den Einsatz in der Bergrettung darauf an, dass die Ausrüstung hohe qualitative Anforderungen erfüllt.
Outdoorlampen im Gebirge
Der Einsatz in aufziehendem Nebel, Rettung in einem Schneesturm oder beim Abseilen vom Helikopter, um Unfallopfer zu bergen: Auf robuste Lampen müssen sich die Einsatzkräfte verlassen können. Denn ohne gute Sichtverhältnisse ist schnell ein Fuß an die falsche Stelle gesetzt. Gute Eigenschaften von LED Lampen sind eine lange Haltbarkeit und Gewährleistungsfristen, um die Budgets zu schonen. Ledlenser bietet auf seine Produkte bis zu 7 Jahre Garantie bei Registrierung.
Im Sortiment Outdoor und Sport finden die Einsatzkräfte Taschenlampen mit bis zu 4500 Lumen, die auf über 500 m Leuchtweite als handlicher Suchscheinwerfer eingesetzt werden können. Auch Outdoor Stirnlampen leuchten mit Adapter am Helm bis zu 4000 Lumen hell auf etwa 300 m. Die sehr guten Eigenschaften der neuen Stirnlampen der Signature-Serie werden von Schutz gegen Staub und Spritzwasser abgerundet. Eine leichte Bedienung auch mit Handschuhen und das ausgeglichene Lichtbild durch Advanced Focus System runden den Einsatz in Extremsituationen bei der Bergrettung und Outdooraktivitäten ab. So vertraut die Bergrettung Salzburg beispielsweise auf Lampen von Ledlenser.
Die Bergrettung unterstützen
Die Kosten der Bergrettung sind groß und werden durch die öffentlichen Fördergelder nur zum Teil abgegolten. Auch die Einsätze bei Wettbewerben oder der Betreuung von Veranstaltungen müssen knapp kalkuliert werden. Auf der offiziellen Seite der Bergwacht findest Du Informationen, wie Du die Landesverbände unterstützen kannst. Vielleicht kannst auch Du Erfahrungen aus Deinem extremen Hobby dafür nutzen, die Bergrettung aktiv zu unterstützen!