Taktische Taschenlampen mit LED
Taktische Taschenlampen zeichnen sich durch ihr besonders helles Licht aus. Es können Helligkeiten von bis zu mehreren Tausend Lumen erzielt werden. Auf diese Weise lässt sich die Umgebung optimal ausleuchten. Darüber hinaus bieten taktische Taschenlampen noch weitere Funktionen. Sie können bestimmte Lichtsignale funken - so ist es ist möglich, mit SOS-Signalen auf sich aufmerksam zu machen oder ein Strobo Warnlicht zu erzeugen. Wenn Energie gespart werden soll, können taktische Taschenlampen in den sog. Moonlight-Modus geschaltet werden. Sie erzeugen ein gedämpftes Licht, das zur Orientierung jedoch ausreichend ist. In diesem Modus werden Batterie oder Akku kaum beansprucht. In ihrer Bauart sind die taktischen Taschenlampen sehr robust. Sie wurden ursprünglich für Einsätze bei der Feuerwehr und bei der Polizei entwickelt.
Taktische Taschenlampen finden zunehmend Einsatz auch im privaten Bereich
Aufgrund der robusten Bauart und der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten werden taktische Taschenlampen zunehmend auch im privaten Bereich eingesetzt. Sie sind frei verkäuflich und finden vorwiegend bei Outdoor-Aktivitäten ihren Einsatz. Wenn Sie den Kauf beabsichtigen, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Taschenlampe nicht mit sich führen, wenn Sie eine öffentliche Veranstaltung besuchen möchten. Dies gilt besonders für Modelle, die groß und schwer sind und somit gut als Schlagstock benutzt werden können. Diese Taschenlampen können vom Sicherheitspersonal als Schlagwerkzeug eingestuft und somit auf einem Festgelände untersagt werden.
Taktische Taschenlampen mit LED-Dioden werden bevorzugt
Grundsätzlich gibt es taktische Taschenlampen mit verschiedenen Leuchtkörpern. Wenn Sie den Kauf einer solchen Taschenlampe beabsichtigen, sollten Sie sich bevorzugt für ein Modell mit LED-Beleuchtung entscheiden, da das Leuchtmittel verschiedene Vorteile hat.
LED-Leuchtkörper gelten im Haushalt, aber auch für die Beleuchtung von gewerblich genutzten Gebäuden mittlerweile als Standard. Sie haben eine hohe Leuchtkraft und verbrauchen dabei im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln erfreulich wenig Energie. Dies ist darauf zurückzuführen, dass LED-Leuchtmittel kaum Wärme entwickeln. Dadurch wird nicht nur weniger Energie verbraucht, sondern die Leuchtmittel haben auch eine hohe Lebensdauer. Je nach Modell und Einsatzbereich kann eine LED-Leuchtdiode sogar bis zu 20.000 Stunden in Betrieb bleiben. Mit dem Kauf einer taktischen Taschenlampe mit LED-Dioden vereinen Sie somit mehrere Vorteile miteinander:
- lange Lebensdauer der Leuchtkörper
- geringe Wärmeentwicklung
- wenig Energieverbrauch und dadurch längere Akku-Laufzeit
- sehr hohe Leuchtkraft
Mit LED entscheiden Sie sich für ein robustes und gleichermaßen langlebiges Leuchtmittel, das Sie auch im privaten Bereich sehr flexibel verwenden können.
Taktische Taschenlampen bieten verschiedene Modi für jeden Einsatzbereich
Eine wesentliche Funktion der taktischen Taschenlampen sind die verschiedenen Modi. Diese können mit einem Knopfdruck einfach und unkompliziert eingestellt werden. Ein schneller Wechsel der Modi sollte möglich sein. Die Qualität des Modells zeichnet sich unter anderem durch die Quantität unterschiedlicher Modi aus.
SOS – eins der wichtigsten Modi
Das SOS-Signal ist eine festgelegte Abfolge von langen und kurzen Lichtsignalen. Das Signal nutzen Sie, wenn Sie sich in Gefahr befinden. Dank des hellen Lichts können Sie auf eine weite Distanz auf sich aufmerksam machen. Wer das Licht bemerkt, erkennt aufgrund der Abfolge, dass Sie Hilfe benötigen.
Stroboskop – ein Modus zur Selbstverteidigung darf bei einer taktischen Taschenlampe nicht fehlen
Das Stroboskop Licht, kurz Strobo Licht genannt, ist aus Diskotheken bekannt. Es handelt sich um ein sehr helles Licht, dass in einer kurzen Abfolge automatisch ein- und wieder ausgeschaltet wird. Sie können mit diesem Licht auf sich aufmerksam machen und mögliche Kontrahenten durch die irritierenden Lichtblitze blenden. Anders als beim SOS-Licht signalisieren Sie hier aber nicht gezielt, dass Sie sich in Gefahr befinden.
Sparlicht- ein beliebtes Modus vieler Modelle
Auch wenn Sie taktische Taschenlampen mit LED-Beleuchtung nutzen, geht der Akku auf langen Touren irgendwann zur Neige. Nicht selten kommt es aber auch vor, dass das Nachladen vergessen wurde. Taktische Taschenlampen sind mit einem Sparlicht-Modus ausgestattet. Die Leuchtkraft wird stark reduziert, das Licht ist stark gedimmt und wirkt fast konfus. Aus diesem Grund wird diese Einstellung gern als Moonlight-Modus bezeichnet. Bei der Aktivierung dieses Lichts können Sie sich gut orientieren, Sie verbrauchen aber wenig Strom. Somit ist der Modus ideal, wenn Sie aktiv Strom sparen möchten.
Wichtige Zusatzfunktionen
Taktische Taschenlampen zeichnen sich durch verschiedene Zusatzfunktionen aus, die bei allen Outdoor-Aktivitäten in der Dämmerung und in der Nacht von Vorteil sind. Hochwertige Modelle vereinen alle genannten Funktionen miteinander. Wenn Sie sich für den Kauf eines Einstiegsmodells entscheiden, müssen Sie auf die eine oder andere Eigenschaft verzichten. Es ist empfehlenswert, wenn Sie vorab überlegen, wie Sie die Taschenlampe nutzen möchten. Die Spitzenmodelle sind nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern sie bieten auch eine außerordentlich hohe Qualität.
Mehrere Helligkeitsstufen – unverzichtbar für eine gute taktische Taschenlampe
Taktische Taschenlampen bieten nicht nur die Aktivierung verschiedener Modi. Sie können auch in mehreren Helligkeitsstufen verwendet werden. Arbeiten Sie grundsätzlich mit einer niedrigen Helligkeitsstufe, um den Akku zu schonen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie wissen, dass Sie so schnell keine Möglichkeit haben, den Akku wieder aufzuladen. Die gewählte Helligkeitsstufe lässt sich in der Regel sehr einfach via Knopfdruck wieder ändern.
Ein optimales Modell bietet den passenden Fokus-Modus sowohl für nah als auch für fern
Bei den meisten Taschenlampen für taktischen Einsätzen wird man oft zwischen den sog. „Flooder“ und „Thrower“ unterschieden. Hierbei handelt es sich um zwei Fokus-Modi. Im Flooder-Modus fokussieren Sie ähnlich wie bei einem Weitwinkelobjektiv in der Fotografie auf eine kurze Distanz. Sie erzeugen einen weiten Lichtkegel, der den betreffenden Bereich sehr gut ausleuchtet. Objekte, die sich in der Ferne befinden, werden nicht erfasst. Der Fokus-Modus „Thrower“ erfasst wie beim Teleobjektiv einen Bereich, der weit weg liegt. Der Lichtkegel ist klein. Sie können Objekte sehen, die weiter von Ihnen entfernt sind. Dafür wird der Nahbereich nicht so gut ausgeleuchtet. Hochwertige taktische Taschenlampen bieten den Vorteil, dass Sie sich nicht für einen Modus entscheiden müssen, sondern zwischen beiden Modi immer wieder wechseln können.
Gute Taktische Taschenlampen sind dimmbar
Die Möglichkeit, die einzelnen Leuchtmodi zu dimmen, ist aus verschiedenen Gründen von Vorteil. Sie können Strom sparen, indem Sie nur einen Teil der Leuchtkraft nutzen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Sie selbst nicht so schnell gesehen werden. In einigen Situationen ist es von großer Wichtigkeit, dass Sie selbst etwas sehen, aber gleichzeitig mehr oder weniger im Verborgenen agieren.
Achten Sie auf die lange Leuchtdauer
Hochwertige taktische Taschenlampen überzeugen mit einer langen Leuchtdauer. Dies wird durch die Verwendung energiesparender LEDs in Verbindung mit einem leistungsfähigen Akku erreicht. Für Sie liegt der Vorteil darin, dass Sie den Akku selten laden und die taktischen Taschenlampen lange nutzen können.
Möglichst leistungsstarke LEDs
Diese Eigenschaft ist für die Modi SOS und Stroboskop sehr wichtig. Je leistungsstärker die verbauten LEDs sind, desto wahrscheinlicher wird ein SOS-Signal aus der Ferne auffallen und desto effektiver wäre den Abwehr mithilfe des Stroboskop-Modus.
Wichtiges Kriterium: ein möglichst robustes Gehäuse
Taktische Taschenlampen sollten über ein sehr robustes Gehäuse verfügen. Wenn Sie die Taschenlampe fallen lassen oder wenn sie während des Einsatzes irgendwo gegen schlägt, sollte dies der Funktionalität nichts ausmachen. Das Gehäuse ist außerdem sehr griffig, sodass die Taschenlampe nicht so einfach herunterfallen kann. Sie können eine robuste Taschenlampe außerdem als Notfallwerkzeug einsetzen und beispielsweise eine Autoscheibe einschlagen, wenn etwa durch einen Autounfall Gefahr im Verzug ist.
Taktische Taschenlampen sollen möglichst sicher sein
Wenn Sie beispielsweise das Stroboskop Licht nutzen möchten, sollte man dieses über einen separaten Knopf aktivieren müssen, um ein versehentliches Einschalten zu vermeiden.
Energieversorgung – ein zentrales Kriterium bei der Auswahl
Die Energieversorgung in den taktischen Taschenlampen wird über einen integrierten Akku sichergestellt. Dieser kann fest verbaut sein. Bei einigen Modellen können Sie handelsübliche Akkus oder Batterien verwenden. Diese Modelle haben den kleinen Vorteil, dass Sie während einer längeren Tour Batterien zum Austausch mit sich führen können. Ein leerer Akku stellt somit kein Problem dar. Aber auch Modelle mit fest verbautem Akku haben einen Vorteil. Die fest verbauten Modelle sind leistungsfähiger und halten länger durch. Wenn Sie sich für ein Modell mit fest verbautem Akku entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie den Akku bei Bedarf wechseln können.
Weitere nützliche Eigenschaften
Weitere Eigenschaften stellen sicher, dass Sie die taktischen Taschenlampen während aller taktischen Einsätzen und Outdoor-Aktivitäten sicher verwenden können.
Die Taschenlampen haben eine rollsichere Form und einen rutschfesten Griff
Wenn Sie die Taschenlampe mit Rollschutz ablegen, kann sie aufgrund ihrer kantigen Form nicht herunterrutschten. Der Griff ist gummiert, sodass Sie die Taschenlampe bei jedem Wetter mit und ohne Handschuhe sicher in der Hand halten können.
Taktische Taschenlampen kann man auch stehend leuchten lassen
Die Gehäuseform einiger Modelle erlaubt es, die Taschenlampe stehend nutzen zu können, um im sog. Tailstand-Modus auch größere Räume gut beleuchten zu können. Aufgrund ihrer Form haben sie einen sicheren Stand. Die Leuchte zeigt dabei nach oben.
Verschiedene Befestigungsmöglichkeiten für den Gürtel, den Holster oder die Schlaufe
Wenn Sie die Taschenlampe immer zur Hand haben möchten, können Sie diese am Gürtel oder an einem Holster befestigen. Auch eine Befestigungsmöglichkeit für die Gürtelschlaufe ist vorhanden. Sie brauchen kein weiteres Zubehör zu kaufen. Bei vielen Outdoor-Aktivitäten werden Sie Handschuhe tragen. Wenn Sie die Taschenlampe am Körper befestigen möchten, brauchen Sie Ihre Handschuhe nicht auszuziehen. Die Befestigung ist auch dann einfach und unkompliziert möglich, wenn Sie die Handschuhe tragen.
Kombinierbarkeit mit Farbfiltern
Farbfilter für taktische Taschenlampen werden überwiegend bei der Jagd eingesetzt. Auch ein Einsatz beim Militär ist üblich. Wird das Licht der Taschenlampe mit einem roten Filter abgedeckt, können Sie dem Wild hinterher leuchten, ohne dass Sie selbst wahrgenommen werden. Beim Militär können die Taschenlampen ebenfalls verwendet werden, ohne dass der Träger wahrgenommen wird. Für die sogenannte Nachtsuche finden blaue oder auch grüne Filter Anwendung. Blut und Schweiß der Tiere werden unter dem Licht besser entdeckt. Oft sind Farbfilter als Zubehör erhältlich, es gibt aber auch taktische Taschenlampen, die mit Multicolor-LEDs ausgestattet sind und auch ohne Filter mit farbigem Licht leuchten können.
Taktische Taschenlampen sollten möglichst leicht sein
Achten Sie beim Kauf einer taktischen Taschenlampe grundsätzlich auf ein geringes Gewicht. Wenn Sie Outdoor-Aktivitäten ausüben oder taktische Einsätze planen, haben Sie oftmals Gepäck dabei. Es zählt jedes Gramm. Außerdem liegen leichte Taschenlampen während der Anwendung deutlich besser in der Hand als Modelle, die ein hohes Eigengewicht besitzen.
Taktische LED-Taschenlampen von Ledlenser
Hochwertige taktische LED-Taschenlampen bekommen Sie vom Hersteller Ledlenser. Die Modelle der T-Serie erfüllen viele Anforderungen, die Sie von einer robusten Taschenlampe erwarten, wenn Sie anspruchsvolle taktische Einsätze oder Outdoor-Aktivitäten planen. Auch die Taschenlampen der P-Serie und insbesondere der X-Serie erfüllen die Ansprüche, die Sie an eine taktische Taschenlampe haben. Sie haben die Wahl aus verschiedenen Preiskategorien, wobei die High-End-Modelle besonders empfehlenswert sind.
Ledlenser T2QC – die kompakte taktische Taschenlampe mit Multicolor-LED
Entscheiden Sie sich für das Modell T2QC, wenn Sie ein kleines und kompaktes Modell nutzen möchten. Die 106 Gramm leichte T2QC besitzt ein Multicolor-LED für weißes, rotes, grünes und blaues Licht. Das Modell ist die richtige Wahl für Einsteiger, die Wert auf die grundlegenden Funktionen legen. Außerdem ist diese kleine taktische Taschenlampe dank der Multicolor-LED auch bei Jägern und Anglern besonders beliebt. Die Leuchtkraft von T2QC beträgt 140 Lumen. Der Akku hält bei voller Ladung vier Stunden durch. Die Reichweite beträgt 25 Meter.
Ledlenser TT – das Allround-Talent
Im mittleren Preisbereich ist das Modell TT angesiedelt. Diese taktische Taschenlampe besitzt ein besonders robustes Gehäuse mit griffiger Oberflächenstruktur und ist sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit oder Stöße. Die taktische Taschenlampe hat eine Leuchtweite von 220 Metern und eine Leuchtkraft von 280 Lumen. Bei voller Ladung kann die Taschenlampe 25 Stunden ohne Unterbrechung genutzt werden. Neben der Handschleife findet man im Lieferumfang auch einen praktischen Rollschutzring.
Ledlenser T7M – eine High-End taktische Taschenlampe, die kaum Wünsche offen lässt
Das Spitzenmodell aus der T-Serie findet man unter der Bezeichnung T7M. T7M bietet neben der regulären Modi auch wichtige Lichtfunktionen wie „Boost“ für maximale Leistung, sowie „Strobe“ zur Notabwehr. Das Gehäuse besteht aus Flugzeugmetall, ist äußerst widerstandsfähig und besitzt auch eine Metallendkappe mit Nothammer. Damit kann T7M auch als Werkzeug verwendet werden, um bei einem Unfall zum Beispiel Glasscheiben einzuschlagen. Mit einer Leuchtkraft von 400 Lumen und einer Leuchtweite von 280 Metern ist das Modell für den professionellen Einsatz sehr gut geeignet. Der leistungsstarke Akku garantiert bei voller Ladung eine Betriebszeit von 35 Stunden.

T7M
Mit ihren Lichtfunktionen – von „Boost“ für maximale Power bis „Strobe“ zur Abwehr von Feinden – bietet die T7M den größten Leistungsumfang innerhalb der T-Serie. Beachtlich bei einer Länge von nur 131 mm. Zudem verfügt sie über eine taktische Metallendkappe mit Nothammerfunktion, um z. B. Scheiben einschlagen zu können. Die T7M selbst dürfte hingegen nicht so schnell kaputtgehen, dank ihres stabilen Gehäuses aus Flugzeugmetall.
99,90 €*