
EX-geschützte Taschenlampen mit LED - ein Muss für alle, die unter explosionsfähigen Bedingungen eine mobile Lichtquelle benötigen.
Mobile Leuchten mit LED überzeugen mit zahlreichen Vorteilen
Taschenlampen sind im Grunde Pflicht für alle, die bei Nacht ihrem Beruf nachgehen. Doch auch in der Dämmerung oder unter ungünstigen Lichtbedingungen sind es Taschenlampen, die sicherstellen, dass Dunkelheit nicht zum Hindernis für effizientes und sicheres Arbeiten wird. Denken Sie etwa an Polizisten, Feuerwehrleute oder Sicherheitspersonal, an Bauarbeiter und andere Handwerker - ohne Taschenlampen wären solche Berufsgruppen nicht so mobil, wie es erforderlich ist. Bis vor wenigen Jahren noch galten Taschenlampen auf Basis von Halogenleuchten oder mit Xenonlicht als fortschrittliche Lösung.
Doch mittlerweile haben sich im professionellen Bereich LED-Taschenlampen durchgesetzt, da sie zum einen deutlich weniger Energie verbrauchen und zum anderen wesentlich robuster sind. LED-Leuchten halten auch Stöße und Erschütterungen aus, ohne dass sie den Dienst quittieren. Zudem sind LED-Taschenlampen für den beruflichen Einsatz meist wasser- und staubdicht konstruiert. Kurzum: Mit einer LED-Taschenlampe entscheiden Sie sich für ein Ausrüstungsstück, das Ihnen die Sorge abnimmt, ohne Licht dazustehen, wenn es vonnöten ist.
Doch mittlerweile haben sich im professionellen Bereich LED-Taschenlampen durchgesetzt, da sie zum einen deutlich weniger Energie verbrauchen und zum anderen wesentlich robuster sind. LED-Leuchten halten auch Stöße und Erschütterungen aus, ohne dass sie den Dienst quittieren. Zudem sind LED-Taschenlampen für den beruflichen Einsatz meist wasser- und staubdicht konstruiert. Kurzum: Mit einer LED-Taschenlampe entscheiden Sie sich für ein Ausrüstungsstück, das Ihnen die Sorge abnimmt, ohne Licht dazustehen, wenn es vonnöten ist.
EX-geschützte Taschenlampen - wo Explosionsgefahr droht, braucht es Spezialwerkzeug
Es sind bei weitem nicht nur Schweißer, Gasinstallateure oder Fahrer von Öllastern, die dafür geschult werden, unter Explosionsgefahr zu arbeiten. Auch Berufsgruppen beispielsweise in der chemischen Industrie, der Gefahrgutgutlagerung oder in Lackierereien wissen um die Risiken, die von plötzlichen Entzündungen und daraus resultierenden Explosionen ausgehen. Wer in solcher potenziell gefährlicher Umgebung arbeitet, gefährdet sich und seine Kollegen mit gewöhnlichen Taschenlampen. Eine EX-geschützte Taschenlampe ist überall dort Muss, wo gewährleistet werden soll, dass es nicht durch eine zu heiße Lichtquelle oder anderweitig freigesetzte Energie zu verhängnisvollen Kettenreaktionen kommt. EX-geschützte Taschenlampe steht für explosionsgeschützte Taschenlampe, hier haben sich die Ingenieure bei der Entwicklung darauf konzentriert, Gefahren auszuschließen. Übrigens lauern nicht nur bei Gas, Öl und brennbaren Dämpfen erhebliche Explosionsrisiken. Auch brennbarer Staub, wie er etwa in Bäckereien, Schlossereien oder bei der Holzverarbeitung entsteht, kann zu Explosionen führen.
Sicherheitsstandards und EX-geschützte Taschenlampen
In der Europäischen Union sind seit 2014 die sogenannten ATEX-Richtlinien maßgeblich für die Einstufung, wie hoch Explosionsgefahren in welchen Arbeitsbereichen eingestuft werden. ATEX ist die Abkürzung für "Atmosphères Explosibles", aus dem Französischen übersetzt "explosionsfähige Atmosphäre". Die ATEX-Norm beschreibt mit einem Kürzel die konkrete Umgebung. Die erste Zahl dabei (0, 1 oder 2) bezieht sich auf Gemische aus Luft und brennbarem Gas, Dampf oder Nebel. 0 bedeutet ständige oder häufige Explosionsgefahr, 1 gelegentliche Gefahren bei Normalbetrieb und 2 keine oder nur kurzzeitige Explosionsrisiken. Die zweite Zahl beim ATEX-Kürzel ist auf Gefahren aus dem Gemisch von Luft und brennbarem Staub gemünzt, hier steht 20 für erhebliche und vorhersehbar ständige explosionsfähige Umgebung. 21 bedeutet entsprechend mittlere, nur gelegentliche Gefahr und 22 einen Bereich, in dem es im Normalbetrieb nur selten oder gar nicht zu gefährlicher Mischung aus Sauerstoff und brennbarem Staub kommen sollte. Daraus ergeben sich praxisnahe ATEX-Einstufungen in der Form etwa von 0/20, 1/21 und 2/22.
Stellen Sie sich beispielsweise die Halle einer Ölraffinerie vor, in der Lastwagen entladen werden. Am LKW selbst, der Ölleitung und am (unterirdischen) Tank gilt ATEX 0/20, also Hochgefahr. In der näheren Umgebung ist es nicht auszuschließen, dass Gase entweichen, demnach ist in dieser Zone von ATEX 1/21 auszugehen. Unter dem Hallendach wiederum würden sich brennbare Gase nur bei grober Missachtung von Sicherheitsregeln sammeln, ATEX 2/22 dürfte hier ausreichend sein. Vergleichbar verhalten sich die ATEX-Kriterien etwa auch am Getreidesilo oder in der Holzfabrik, nur, dass hier statt durch Dämpfe, die Explosionsgefahr aus brennbarem Staub entsteht. Bei der Wahl Ihrer EX-geschützten Taschenlampe gibt Ihnen die Einstufung nach ATEX den entscheidenden Hinweis darauf, welche EX-geschützte Taschenlampe mit LED für den jeweiligen Arbeitsbereich die passende ist.
Profis gehen bei ihren Anforderungen an Taschenlampen über ATEX hinaus
Die ATEX-Richtlinien der EU sind zweifelsohne der geeignete erste Anhaltspunkt dafür, sich beim Kauf einer EX-geschützten Taschenlampe nicht zu vertun. Doch wohl jeder, der bereits Praxiserfahrung bei der Arbeit in explosionsgefährdeter Umgebung gesammelt hat, weiß: Es gibt zusätzliche Kriterien, die der Gesetzgeber kaum in Normen fassen kann. Ist die EX-geschützte Taschenlampe auch problemlos mit Handschuhen zu bedienen? Lässt sich der Leuchtkegel so verstellen, dass von konzentriertem Lichtstrahl auf ein Detail bis hin zu großflächigerer Ausleuchtung alle Situationen einfach beherrschbar bleiben?
Integrierte Magnete und Aufstellmechanismen vereinfachen es ungemein, die EX-geschützte Taschenlampe gegebenenfalls aus der Hand legen zu können, ohne auf ihre Leuchtkraft zu verzichten. Natürlich erwarten Profis von einer EX-geschützen Taschenlampe zudem robuste Verarbeitung für den Alltagseinsatz und lange Laufdauer mit einer Batterieladung. Stichwort Umweltschutz: Bei ATEX 1/21 und 2/22 sind wiederaufladbare Lithium-Ionen Akkus möglich, sie vermeiden das ständige Entsorgen von Batterien und schonen so Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen. In ATEX-Zonen vom Typ 0/20 allerdings verbietet sich diese Lösung von selbst, die Berichte über Lithium-Ionen Akkus und explodierende Mobiltelefone oder überhitzte Laptops sollten Warnung genug sein. Bei ATEX 0/20 mit den zurecht höchsten Sicherheitsanforderungen werden deshalb gängige Mignon Batterien für die EX-geschützte Taschenlampe eingesetzt, die sich nicht selbst entzünden können.

Explosionssichere Taschenlampen von Ledlenser
1993 gründeten die Brüder Rainer und Harald Opolka ihre eigene Firma in Solingen, die sich schnell zum Marktführer in der Sparte mobiles Licht entwickelte. Ledlenser erkannte die Möglichkeiten von LED-Leuchten früher als andere und hält mittlerweile Dutzende von eigenen Patenten. Während die Entwicklungsarbeit am Hauptsitz in Deutschland geleistet wird, ist die Produktion in China angesiedelt. Dadurch kann Ledlenser fortschrittliche Technik zu fairen Preisen anbieten, Großkunden von Lufthansa bis Deutsche Bahn zeugen von dem attraktiven Konzept. In dem Spezialbereich EX-geschützte Taschenlampen sind es bei Ledlenser aktuell zwei Serien (iL und EX), die sowohl gesetzliche Vorgaben erfüllen als auch den weitergespannten Anforderungen aus der Praxis perfekt Rechnung tragen.
Ledlenser iL4
Die Ledlenser iL4 ist quasi das Einsteigermodell für eine EX-geschützte Taschenlampe. Sie erfüllt wie alle anderen Modelle aus der il-Serie von Ledlenser die ATEX-Richtlinie 2/22 und besticht durch Leuchtkraft von 80 Lumen bei einer Leuchtweite von 50 Metern. Gebaut in der Form eines Schreibstifts lässt sich die Ledlenser iL4 bequem etwa an der Brusttasche anklicken und sorgt zuverlässig für mobiles Licht in Umgebungen, in denen unter Umständen Explosionsgefahr besteht.
Ledlenser EX7R
Für Zonen nach ATEX-Einstufung 1/21 empfiehlt sich die Ledlenser EX7R. Inklusive ihrer wiederaufladbaren Batterien wiegt die EX-geschützte Taschenlampe Ledlenser EX7R knapp 230 Gramm, sie ist also wirklich Hilfswerkzeug und kein Ballast. Das patentierte Advanced Focus System der Ledlenser EX7R garantiert, die Leuchtkraft von bis zu 220 Lumen auf die Details zu fokussieren, die bei der Arbeit wichtig sind. Der große, auch mit Handschuhen bedienbare An- und Ausschalter, beweist: Hier haben Profis eine EX-geschützte Taschenlampe konstruiert, die beim professionellen Einsatz stets überzeugt.
Ledlenser EX7
Dort, wo nach ATEX 0/20 wegen Explosionsgefahr besonders hohe Anforderungen an die EX-geschützte Taschenlampe gestellt werden, bewähren sich die Ledlenser EX7 und die Ledlenser EX4. Die Ledlenser EX7 ist dabei die Lösung für diejenigen, welche den Lichtstrahl mittels Advanced Focus System variieren möchten und nicht auf vielfältige Montagemöglichkeiten bei einer EX-geschützten Taschenlampe verzichten können. Die Ledlenser EX4 wiederum ist als EX-geschützte Taschenlampe der kleine, gerade einmal 65 Gramm schwere Alltagsbegleiter, von dem selbst in Umgebungen, wo direkte Explosionsgefahr herrscht, kein Risiko ausgeht.
Für welche EX-geschützte Taschenlampe von Ledlenser Sie sich auch entscheiden: Mindestens fünf Jahre Garantie und Nachkaufsicherheit für Zubehör sind nur zwei der vermeintlichen Kriterien, die Ihnen zeigen, dass bei Ledlenser weiter gedacht wird, als nur an das schnelle Geschäft. Eine Ledlenser EX-geschützte Taschenlampe wird Ihnen über Jahre ein zuverlässiges und variables Werkzeug für mobile Lichtlösungen in explosionsgefährdeter Arbeitsumgebung sein - und das zu erstaunlich günstigen Kosten bei Anschaffung und Gebrauch.
EX7R
Diese Taschenlampe für die Ex-Zone 1/21 macht Ihre Arbeit leichter. Die EX7R ist für die bestmöglichen Gas- und Staubgruppen IIC und IIIC in den Zonen 1, 2, 21 und 22 zertifiziert (Ex ib op is IIC T4 Gb, Ex ib op is IIIC T135°C Db). Dank Magnetic Switch lässt sich die Lampe problemlos mit Arbeitshandschuhen bedienen. Gleichzeitig ist sie die erste aufladbare Taschenlampe für die Ex-Zone 1/21 mit patentiertem³ Advanced Focus System. Dank der im Lieferumfang enthaltenen Ladeschale kann der Lithium-Ionen Akku bequem geladen werden. Bei einer maximalen Leuchtdauer von 45 Stunden1 dürfte das allerdings nur selten nötig sein.
169,90 €*
iL4
Klein und handlich wie ein Stift, aber auch so robust und vor allem sicher wie die anderen Lampen der iL-Serie: Das ist die Ledlenser iL4. Speziell entwickelt für Bereiche in denen kurzzeitig explosionsfähige Atmosphären in Form von brennbaren Gasen, Dämpfen oder Staubwolken auftreten können. Gleichzeitig ist sie die günstigste Lampe der iL-Serie. So sind Sie auch bei den Kosten vor Explosionen sicher.
34,90 €*
EX7
Wenn Sie die Ärmel hochkrempeln und die Handschuhe anlassen möchten, ist die Ledlenser EX7 genau die richtige Lampe. Denn ihr extragroßer Magnetic Switch lässt sich sogar mit der klobigsten Schutzausrüstung einfach bedienen. Gleichzeitig verfügt die Taschenlampe über das patentierte3 Advanced Focus System. Die EX7 ist für die bestmöglichen Gas- und Staubgruppen IIC und IIIC in den Zonen 0, 1, 2 sowie 20, 21 oder 22 zugelassen. Sie müssen sich also keine Gedanken machen, wo Sie mit der Lampe unterwegs sind. Diese ist für beinahe jede Ex-Atmosphäre zertifiziert (Ex ia op is IIC T4 Ga, Ex ia op is IIIC T200135°C Da). Das heißt, Sie sind vom Tank bis zum Getreidesilo in nahezu jeder Umgebung geschützt, die durch Gas oder Staub explosionsgefährdet ist.
89,90 €*