Zur Startseite wechseln
Einsatzbereiche
Produkte
Unternehmen
Wissenswertes
Angebote
Home & Life
Haus & Garten
DIY
Spazieren & Hund
Reisen
Fotografie
Work & Professional
Handwerk
Industrie
Polizei
Security
Feuerwehr
Medizin
Search & Rescue
Werkstatt
Outdoor & Sports
Wandern
Camping & Caravaning
Laufen
Angeln
Jagen
Bergsport
Wassersport
Extremsport
Geocaching
Zur Kategorie Produkte
NEUE Produkte
Taschenlampen
P-Serie Core | Treue Lichtpartner
P-Serie Work | Die Lichtprofis
P-Serie Signature | Für höchste Ansprüche
K-Serie | Mini-Taschenlampen
EX-Serie Taschenlampen | EX-Zone 0/20 Taschenlampen
iL-Serie Taschenlampen | EX-Zone 2/22 Taschenlampe
D14.2 | Tauchsport-Taschenlampe
X21R | Extrem-Taschenlampe
KidBeam
Stirnlampen
H-Serie Core | Treue Lichtpartner
H-Serie Work | Die Lichtprofis
H-Serie Signature | Für höchste Ansprüche
MH-Serie | Outdoor Stirnlampen
iH-Serie | für Industrie und Handwerk
NEO-Serie | Stirnlampen Laufsport
SEO-Serie | Stirnlampen für Jedermann
EX-Serie Stirnlampen | für die Ex-Zonen 0, 1, 20 oder 21
iL-Serie Stirnlampen | EX-Zone 2/22 Stirnlampen
Kidled-Serie | Kinderstirnlampen
Laternen
ML6 | LED-Laterne Outdoor
ML6 Warm Light | Laterne mit warmweißem Licht
ML6 Connect WL | fernsteuerbare Laterne
ML4 | ultrakompakte Mini-Laterne
ML4 Warm Light | Mini-Laterne mit warmweißem Licht
KidCamp | Kinderlaterne
Arbeitsleuchten
iW2R | wiederaufladbare Stiftlampe
iW2R laser | Stiftlampe mit Laserpointer
iW3R | Spotlicht mit Powerbank
iW4R | kompaktes Arbeitslicht
iW5R flex | mit ausklappbarem Lampenkopf
iW5R | unzerstörbares Flutlicht
iW7R | Power-Spot mit Ladestation
Baustrahler
iF2R | Mini-Baustrahler
iF3R | flexibler kleiner Baustrahler
iF4R | Wiederaufladbarer Profi-Baustrahler
iF4R music | mit integriertem Lautsprecher
iF8R | mit Bluetooth-Steuerung
ATEX Produkte
Erklärung
EX-Serie | EX-Zonen 0, 1, 20 oder 21
iL-Serie | Lampen für die EX-Zone 2/22
KidsLights
KidBeam | Kindertaschenlampe
KidCamp | Kinderlaterne
Kidleds | Kinderstirnlampen
Cliplight
CU2R
Lite Wallets
Lite Wallets | Classic, Vintage, Matte
Lite Wallet Plus | mit Powerbank-Funktion
Flexible Wallet | Taschenlampe + Clip
Portable Energie
Flex3 | die kleine Powerbank
Flex5 | die 6-in-1-Powerbank
Flex7 | mit zwei Akkus
Flex10 | Profi-Powerbank
Batterybox7 | Schutz für Akkus
Batterybox7 Pro | Schutz + Aufladung
Powercase | Stirnlampen Box
Zubehör
Batterien & Akkus
Portable Energie
Ladegeräte & Kabel
Befestigungen & Halterungen
Farbfilter & Signalkappen
Rollschutz
Taschen & Holster
Fernbedienungen
Brand Gear
T-Shirt „Light Beam“ | exklusives Ledlenser T-Shirt
Hoodie „Temperature Control“ | isolierender Kapuzenpullover
Cap „Light Hero“ | Kopfbedeckung von Ledlenser
Über Uns
Tradition
Unser Versprechen
ISO Zertifizierung
Headquarter Germany
Forschung und Entwicklung
Awards & Auszeichnungen
Karriere
Service & Garantie
Serviceformular
Ersatzteilanfrage
Fragen zu den Apps
Produktregistrierung
FAQ
Downloads
Garantiebedingungen
Corporate Responsibility
Übersicht
Partner
Kooperationen
Light Hero Team
Anfragen
Kontakt
Kontaktformular
Newsletter Registrierung
Territory List international
Händlersuche
B2B Kontakte
Presse
Ledlenser Features & Technologien
FAQ
FAQS's Ledlenser App
Downloads
Produktregistrierung
Blog
Aktionen
Outlet
SE Artikel
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Support
0,00 €*
Zeige alle Kategorien Eisangeln Zurück
  • Eisangeln anzeigen
  • Einsatzbereiche
  • Produkte
  • Unternehmen
  • Wissenswertes
  • Angebote

Eisangeln - Ausrüstung für Sicherheit und Fisch

Eisangeln ist in Skandinavien Meditation – für manche sogar Religion. Ab wann aber ist Eis sicher zu betreten? Welche Ausrüstung macht den Ausflug auf‘s Eis zum Angelerfolg?


Mit festen Schritten und in dicker Kleidung bahnt sich der Eisangler seinen Weg. Immer wieder pausiert er, nimmt den Eisbohrer vom Schlitten und vergewissert sich mit regelmäßigen Bohrungen, dass das neue Eis das Gewicht trägt. Ab einer Stärke von 8 bis 10 cm kann Eis laut Deutschem Roten Kreuz betreten werden. Die regelmäßigen Testbohrungen sind eine wichtige Versicherung – so wie die Ausrüstung mit den Eispickeln und der Eisangelanzug, der im Wasser leicht auftreiben würde.

Was im Norden Europas oder Amerikas wie ein Volkssport praktiziert wird, ist in Deutschland immer seltener möglich. Doch sobald die Eisschicht trägt, nutzen auch heimische Angler die Chance, an Stellen zu angeln, die sie im Sommer vom Ufer aus nicht erreichen würden. Wie wird Eisangeln zum Erfolg, welche Ausrüstung ist ein Must-have für das Eisangeln und was haben Öl, Eierschalen und Haferflocken mit dem Eisangeln zu tun?

Eisangeln für Anfänger – Tipps aus dem hohen Norden

Besonders auf Seen ist das Eisangeln oder Eisfischen beliebt. Hier ist die Eisschicht berechenbarer als auf Fließgewässern. Auf einem See im nirgendwo mit der kleinen Handangel auf den Biss zu warten, der Kälte zu trotzen und sich danach in der Sauna aufzuwärmen – ein wichtiger Faktor des Lebensgefühls, das Dänemark-Fans als Hygge bekannt sein dürfte. In der kalten Jahreszeit wird es im hohen Norden kaum richtig hell, daher gehört zur Basic-Ausrüstung des Eisangelns neben der Angel auch gute Beleuchtung. Outdoor Stirnlampen bieten freihändiges Ausleuchten der Umgebung; und wenn das Angelloch fertig gebohrt ist, sind kleine Outdoor Laternen mit blendfreier Ausleuchtung in warmweißer Lichtfarbe, wie die Ledlenser ML4 Warm Light, ideale Begleiter für das Angeln auf dem Eis.

Für viele Skandinavier gehört der Ausflug auf das Eis fest zum Leben. In Finnland, dem Land der 1000 Seen, ist Eisangeln sogar Teil des “Jedermannsrechts” – es wird keine Lizenz benötigt und schon die Jüngsten werden von Ihren Vätern mit auf das Eis genommen und lernen, auf was es ankommt. Da den Deutschen das Eisangeln meist nicht in die Wiege gelegt wird, finden Sie hier einen Überblick über die wichtigste Ausrüstung und Tipps für die Sicherheit auf dem Eis.

Kleidung und Schuhe zum Eisangeln

Eisangelanzug

Der Eisangelanzug ist meist ein Einteiler. Und da die Kälte beim stillen Ausharren auf dem Eis besonders nagt, darf dieser sehr dick sein und darunter Platz für die ganz normale Kleidung bieten.

Moderne Eisangelanzüge bestehen heute immer häufiger aus zwei Teilen: einer Latzhose mit Trägern und einer dicken Jacke. Viele Hersteller setzen zudem auf auftreibende Materialien und Lufteinschlüsse – sollte man beim Eisfischen einbrechen, kann man sich dann leichter aus dem Eisloch befreien.

Stiefel fürs Eisfischen

Hohe Gummistiefel mit Filzeinsatz lassen sich mit dicken Wollsocken anziehen und sind elementarer Teil der Ausrüstung. Spezielle Modelle zum Eisangeln mit einer Temperaturtoleranz bis zu -10°C oder kälter sind extra an die glatt-kalten Bedingungen angepasst. Sollte die Eisfläche schneefrei sein, empfehlen sich auch extra Spikes.

Licht und Zubehör

An einem klaren Tag kann das Licht, welches stetig durch das Eisloch scheint, die Fische anziehen. Für uns Menschen bedeutet ein Kopflicht eine zusätzliche Absicherung. Die Tage sind im Winter kurz und im Eifer der Eisangelei kann man die Uhr vergessen. Auch kleine Outdoor Leuchten, die sich gut und schnell in die Hosenseitentasche verstauen lassen oder sich an den Rucksack befestigen lassen, sind perfekte Begleiter auf der Eisangel-Tour. Den meisten der robusten, leichten Taschenlampen aus der Ledlenser P-Serie mit hoher Lichtleistung machen Spritzwasser und Staub nichts aus.

Eine gute Outdoor Lampe fürs Eisangeln

Eine gute Outdoor Lampe ist dann der Garant dafür, dass man in der Dunkelheit oder auch im plötzlichen Schneesturm noch von der Eisfläche zurück zum Ufer findet. In einer Gefahrensituation dient die Lampe zudem dazu, SOS-Signale zu senden und somit auf sich aufmerksam zu machen.

Beim Eisangeln in einem speziellen Zelt sind auch Outdoor Laternen eine Bereicherung. Die Temperaturen in den “Ice Shacks” sind zwar angenehmer als im Freien, doch die Lichtverhältnisse schlechter. Eine passive Beleuchtung durch eine LED Laterne im Eisangel Pop Up Zelt ist also auch am Tag sinnvoll. Taschenlampen und Stirnlampen für extreme Einsatzgebiete, Outdoor und Sport erfüllen die Anforderungen beim Angeln und Eisangeln.

Sicherheit auf dem Eis

Neben der Lampe als Signalgeber für Notfälle sind auch Eispickel eine wichtige Lebensversicherung. Diese werden durch die Ärmel gezogen oder um den Hals getragen. Besonders am Anfang und am Ende der Saison, wenn die Eisschicht sich bildet oder abtaut, und an einströmenden Fließgewässern ist Vorsicht geboten.

Trockene Wechselkleidung für den Notfall auf dem Schlitten oder im Auto zu haben, kann Leben retten. Man kann sich ohne fremde Hilfe nur schwer bis über die Hüfte aus dem Eisloch ziehen und dann herausrollen. Mit nasser Kleidung bleiben in der Kälte etwa 20-30 Minuten, bis Hypothermie einsetzt und das Leben gefährdet.

Ein robuster Strick kann dazu genutzt werden, andere aus dem Wasser zu befreien. Dabei sollten Sie daran denken, dass das Eis rund um die Bruchstelle dünn ist und die Belastung noch größer wird, wenn man dicht gedrängt steht. Wir empfehlen an sonnigen Tagen unbedingt das Tragen einer Sonnenbrille, um Schneeblindheit zu vermeiden. Und besonders wichtig: nie allein auf das Eis gehen.

Eisbohrer und Schöpfkelle

Der Eisbohrer ist ein wichtiges Grundwerkzeug. Mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 30 cm sollte die Bohrung auf den Zielfisch abgestimmt sein. Die Klingen des Eisbohrers sind scharf wie Rasiermesser und sollten bei hartem Einsatz vor jeder Saison vom Profi (der sich explizit mit Eisbohrern auskennt) geschärft werden. Wenn Sie Klingen selbst schärfen wollen, darf der Winkel nicht verändert werden. Mit Schleifpaste und einem Polieraufsatz für den Doppelschleifer bleibt der Winkel des Messers erhalten. Nach der Bohrung verbleiben Schneematsch und Eisstückchen im Loch. Mit der speziellen Schöpfkelle wird das Bohrloch von Schnee und Eis befreit. Ist es sehr kalt, frieren die Löcher immer wieder zu und müssen mit der Kelle befreit werden. Einige Angler schütten etwas Öl in das Loch, um das Gefrieren zu verlangsamen.

Wird der Eisbohrer nicht benötigt, bohrt man ihn einfach zur Hälfte in die Eisschicht, sodass er steht oder legt ihn mit aufgezogener Schutzkappe in den Schlitten. Obwohl das Bohren von Eislöchern die einzige Aktivität ist, die wirklich Wärme spendet, setzen immer mehr Eisangler auf elektrische oder benzinbetriebene Eisbohrer.

Schlitten und Sitzmöglichkeiten

Die praktischsten und günstigsten Schlitten sind aus Hartplastik und werden voller Equipment und einer praktischen Sitzmöglichkeit wie einem Eimer, einer Kühltruhe oder einem kleinen Campinghocker einfach über das Eis gezogen.

In Finnland nutzt man auch Tretschlitten (Potkukelkka), um schneller über die großen Seen zu kommen. Wer es traditionell mag, nimmt sich ein Rentierfell mit, um die Sitzfläche etwas komfortabler zu gestalten. Moderne Angler nutzen auch Schneemobile oder fahren, nachdem es lange genug kalt war, sogar mit dem Auto auf das Eis.

Ruten, Tip Ups, Angelschnur

Die Wahl der passenden Eisangelrute erfolgt anhand der Zielfische. Für das Angeln auf Weißfisch wie Rotaugen, die in Russland, Finnland und anderen Ländern neben den Barschen zum Hauptzielfisch beim Eisangeln gehören, genügt eine kleine Handangel, bei der die Rolle nur dazu dient, die Schnur aufzubewahren. Mit sensibler Zitterspitze aus Metall wird jede kleinste Berührung wahrgenommen. Eine feine Eisangelschnur mit etwa zwei bis drei Kilogramm Tragkraft genügt für diese Angelei.

Geht es auf größere Kaliber wie den Hecht, werden spezielle Ruten mit Rollen verwendet. Diese sind auch mit Tip Ups (Flag Ups) kombinierbar. Mit einem Deadbait am Haken lösen die Tip Ups bei einem Biss aus und haken den Fisch automatisch. Der Biss wird dann durch eine nach oben schnellende Flagge signalisiert. Die Eisangelschnur auf Hechte sollte fünf bis sieben Kilogramm aushalten – zur Sicherheit. Auch ein Stahlvorfach sorgt dafür, dass Sie den Fisch nicht verlieren.

Unser Tipp: Sollten Sie Fische zurücksetzen, dürfen diese nur sehr kurz aus dem Wasser genommen werden, da sonst Erfrierungen auftreten können.

Köder - facettenreich zu Fisch

Als Lebendköder werden Maden oder kleine Köderfische eingesetzt, die entweder im Herbst mit der Stipprute oder direkt beim Eisangeln mit der Handangel gefangen werden. Besonders effektiv sind Bienenmaden, die in jedem Angelladen verfügbar sind, oder Beutefische, die im natürlichen Gewässer vorkommen.

Hängen Bienenmaden, Köderfische oder Fischfetzen zu lange am Haken, verlieren sie Aroma und sind weniger attraktiv für den Fisch – regelmäßiges Wechseln ist angesagt. In der Kategorie der Kunstköder sind Mormyschkas beliebt. Die Kombinationen aus Gewicht und Haken kommen ursprünglich aus Russland und werden häufig mit Kunstwürmern oder einer Bienenmade gefischt. Mit der Mormyschka geht es auf Weißfische, Forellen und andere Salmonide oder Barsche.

Auch Jigköpfe oder Spoons mit Haken, Eisjigs und kleine Pilker haben sich beim Eisangeln als erfolgreich erwiesen. Einige Eisangler nutzen Köder mit Licht. Diese sind in Deutschland weitestgehend verboten. Finnen setzen für Barsche, Zander, Forellen und andere auf den hier im Land legendären Rapala Jigging Rap und Mormyschkas.

Wenn es mal nicht beißt? Mit Tipps zu Fisch

Auf der Suche nach Fisch gilt es zunächst, Kanten abzufischen. Neben Echoloten zur Hilfe fürs Eisangeln helfen die folgenden Tipps und Tricks.


1. Mehrere Bohrlöcher in wechselnder Entfernung entlang des Ufers anlegen und schnell frequentiert wechseln, um Tiefen auszuloten und die wintermüden Fische zu finden. Kommt es zum Biss, wird die Stelle geduldig ausgefischt.

2. Flexibel bleiben: Aktives Suchen der Fische ist wichtig. Diese bewegen sich in der Kälte weniger und langsamer. Regelmäßige Köderwechsel an einer aktiv gefischten Rute und eine ruhende Rute mit Deadbait versprechen Erfolge.

3. Durch das Eisloch gucken: Bei klarem Eis und klarem Wasser kann man manchmal Fische in der Tiefe stehen sehen. Köder werden auf verschiedenen Tiefen präsentiert, um Fische in der Gewässerschicht auszumachen.

4. Eierschalen oder Haferflocken können in das Eisloch gestreut werden. Diese gleiten langsam zu Boden und locken Fische an. Über den Winter locken Sie durch die regelmäßige Fütterung mit Haferflocken Fisch nach und nach an die eigenen Hotspots. Auch andere Futtermittel vom Sommeransitz können verwendet werden.

ML4 Warm Light
ML4 Warm Light
Die ultrakompakte Laterne ML4 Warm Light sorgt an jedem Ort für angenehme Beleuchtung mit einer warmweißen Lichtfarbe. Dank modernster Micro-Prism-Technologie bietet die Mini-Laterne eine effiziente, blendfreie und zielgerichtete Ausleuchtung der Umgebung. Energie bezieht sie über den mitgelieferten Akku oder über eine AA-Batterie. Der Karabinerverschluss sorgt für flexible Anwendungs- und Befestigungsmöglichkeiten und lässt sich zum Beispiel gut am Rucksack anbringen, sodass die ML4 Warm Light immer da ist, wenn man sie braucht.

39,90 €*

Details
P7R Core
P7R Core
Die P7R Core im eleganten und leichten Gehäuse beeindruckt mit außergewöhnlicher Leucht-Power und zukunftsweisenden Technologien. Dank Smart Light Technology sind alle Lichtfunktionen personalisierbar und können in beliebiger Reihenfolge abgerufen werden. Die Taschenlampe wird von einem leistungsstarken 21700-Akku betrieben, der unkompliziert durch Öffnen der Endkappe gewechselt werden kann. Mit dem extremen Schutz gegen Wasser und Staub übersteht die P7R Core sogar dauerhaftes Untertauchen. Selbst unser patentiertes³ Advanced Focus System funktioniert bei bis zu einem Meter Wassertiefe. Das macht die P7R Core endgültig zur idealen Taschenlampe für wirklich jede Gelegenheit.  

109,00 €*

Details
H19R Signature
H19R Signature
Die H19R Signature ist die ultimative High-End-Stirnlampe für Extremsportler. Die Fusion je einer individuell regelbaren Flood- und Spot-LED erzeugt das einzigartige Lichtbild. Dank Ledlenser Connect App und Bluetooth-Fernbedienung lässt sich die Lampe personalisieren und fernsteuern. Der vielseitige Lieferumfang ermöglicht die flexible Nutzung, z.B. auf Helmen oder an Lenkerstangen. Weitere Features wie Rotlicht, Optisense und IP68-Schutz küren die H19R Signature endgültig zur Königin des Lichts.

299,00 €*

Details
KONTAKT

Unsere Zentrale ist erreichbar unter: Telefon: +49 212 5948 0 Fax: +49 212 5948-200 oder info@ledlenser.com

Oder über unser Kontaktformular.
Shopinfo
  • Batterieentsorgung
  • Elektroaltgeräteentsorgung
  • Gravur
  • Kundeninformationen
  • Partnerprogramme
  • Ratgeber
  • Shopanleitung
  • Urheberrechtsinformationen
  • Angebote
  • Versand, Retoure & Zahlung
  • Widerrufsrecht
  • Newsletter
Legal
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Service
  • Kontaktformular
  • Downloads
  • FAQ
  • Garantie
  • Produktregistrierung
  • Werbemittel
Klarna Payments
PayPal
Klarna Credit Card
Klarna Pay Later
DHL Standard Deutschland

    © Copyright 2022 Ledlenser. Alle Rechte vorbehalten.
    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.
    ** 7 Jahre Garantie nur bei Registrierung, sonst 2 Jahre. Garantiebedingungen einsehbar unter Garantie
    1Messwerte gemäß ANSI/PLATO FL 1 in der jeweils genannten Einstellung. Ist keine Einstellung ausdrücklich benannt, so beziehen sich die Werte zu Lichtstrom (Lumen/lm) und Leuchtweite (Meter/m) auf die hellste Einstellung und die Werte zur Leuchtdauer (Stunden/h) auf die niedrigste Einstellung. Eine Boost-Funktion (soweit vorhanden) ist mehrmals verwendbar, aber jeweils nur kurzzeitig verfügbar. Für den Fall, dass die Lampe mit farbigen LEDs ausgestattet ist, sind die Messwerte mit weißem Licht oder der weißen LED angegeben. Besitzt die Lampe verschiedene Energiemodi, ist der „Energiesparmodus“ die Grundlage für die Messung.
    2Rechnerischer Wert der Kapazität in Wattstunden (Wh). Dieser gilt für die im Auslieferungszustand des jeweiligen Artikels enthaltene(n) Batterie(n) bzw. bei Lampen mit Akku für den/die hierin enthaltenen Akku(s) in vollständig aufgeladenem Zustand.
    3EP-Patent 1880139; US-Patent 7,461,960

    Engineered with ♡ in Germany